Wallbox-Dschungel - der Beratungsthread für Ladeinstallationen

Hallo Gemeinde - Wir fahren aktuell einen Q5 55tfsi e und würden uns gerne eine (zukunftssichere) Wallbox installieren lassen. Am liebsten wäre uns daher eine 22kW Box. Wisst ihr, ob das dem Q5 etwas ausmacht, wenn die Box viel mehr als die 7,2kW an Strom liefert?
Und welchen Vorteil hat eine regelbare Wallbox?

Danke euch allen vorab / Grüße
fraenklin

___
[Titel von Motor-Talk angepasst.]

Beste Antwort im Thema

Ich sehe es wie @TFSI_Q5 mit der Ladeleistung und würde auch nur eine Box mit 11kW anschaffen und die Installation für 22kW vorbereiten.
Bis du mal 22kW Ladeleistung brauchst, sind die Boxen längst überholt, ggf. günstiger usw.
Ob die Hersteller allerdings jemals so hohe Ladeleistungen im AC-Bereich unterstützen werden/wollen halte ich für fraglich. Da habe ich eher die Vermutung, dass sich kleinere DC-Boxen mit 10-15kW und CCS etablieren könnten.

Wichtiger als 22kW statt 11kW wäre mir, dass die Box ein angeschlagenes Kabel hat und ich nicht jedes mal das lose Kabel des Autos nutzen muss.

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 25. September 2021 um 19:52:22 Uhr:


Der Wagen einer Firma die mir nicht gehört tankt regelmäßig an meiner privaten, geförderten Wallbox, die Besitzerin des Geschäftswagen bekommt von mir eine monatliche Rechnung.

;-)

Damit bist du aber Unternehmer der Strom verkauft, insbesondere wenn Du auch noch ne Rechnung stellst, die die Firma dann wahrscheinlich von der Steuer absetzt. Das wär mir zu heiß…

Meine bestellte Wallbox hat die Möglichkeit den PV-Überschuss zu verwenden. Ich habe 7,5 KW/P auf dem Dach und fahre ca. 9 tkm im Jahr. Den selbst entnommenen Strom zum tanken muss ich mit USt und ESt versteuern. Da kostet mich eine selbst produzierte KW/h nur 10 Cent weniger als eine bezogene. Kein PV-Speicher vorhanden.

Die Wallbox könnte man auch Drosseln und am Wochenende bei Sonnenschein dem ID.4 tanken…. Alle Leitungen (Verteilerkasten, Wechselrichter, Wallbox) wären nur wenige Meter entfernt und gute Kanäle liegen bereits. Installationsanleitung Wallbox

Das lohnt sich wirtschaftlich bei mir mit doch niemals, oder?
Was kostet denn günstiges Material zur Einbindung der PV?

Zitat:

@Hanuse schrieb am 26. September 2021 um 02:18:34 Uhr:



Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 25. September 2021 um 19:52:22 Uhr:


Der Wagen einer Firma die mir nicht gehört tankt regelmäßig an meiner privaten, geförderten Wallbox, die Besitzerin des Geschäftswagen bekommt von mir eine monatliche Rechnung.

;-)

Damit bist du aber Unternehmer der Strom verkauft, insbesondere wenn Du auch noch ne Rechnung stellst, die die Firma dann wahrscheinlich von der Steuer absetzt. Das wär mir zu heiß…

Das ist doch sowieso, wenn man Einspeisevergütung erhält. Und bei der KfW geht es darum wem die Box und der Strom gehört. Es gibt ja auch Programme für Unternehmen die eine WB aufstellen. Hier ist die Trennung der Fördertöpfe im Vordergrund.

Buchener schreibt aber nix von PV…

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hanuse schrieb am 26. September 2021 um 11:18:13 Uhr:


Buchener schreibt aber nix von PV…

Sorry, aber dann muss man schauen oder es gewerblich ist, da gibt es zwingende Merkmale, oder ein Auslagenersatz.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 26. September 2021 um 13:27:04 Uhr:



Zitat:

@Hanuse schrieb am 26. September 2021 um 11:18:13 Uhr:


Buchener schreibt aber nix von PV…

Sorry, aber dann muss man schauen oder es gewerblich ist, da gibt es zwingende Merkmale, oder ein Auslagenersatz.

Stimmt, nix PV.

Stromkosten fallen privat an und werden der Halterin in Rechnung gestellt.

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 26. September 2021 um 14:24:45 Uhr:



Stromkosten fallen privat an und werden der Halterin in Rechnung gestellt.

Das klingt fragwürdig. Wie willst Du den privat angefallene Stromkosten weiterverkaufen? Und wie willst du diese Rechnung als Einnahme verbuchen, wenn es doch ein privater Posten ist?

Und was für eine Rechnung soll das sein?

Mit Ausweisung aller relevanten Steuern, insbesondere zum Vorsteuerabzug?

Alle gesetzlichen Vorgaben, insbesondere zum Eichrecht eingehalten?

Ja, geht grundsätzlich auch als Privatperson ohne Gewerbe, aber mit Einschränkungen insbesondere keine Regelmäßigkeit:

https://www.arbeitstipps.de/...ivatperson-das-gibt-es-zu-beachten.html

Deshalb kann man nur einen Auslagenersatz machen, wenn das monatlich passiert. Und mit einem MID-Zähler ist man dann halbwegs sicher.

Gibt es hier auch Infos zu Ladestationen für kleine Handwerksbetriebe? Wir würden gerne 2 zwei Ladepunkte über am Firmengebäude angebrachte Wallbox herstellen. Welche Box / Boxen würdet ihr empfehlen?
Gibt es mit der Abrechnung/dem Finanzamt was bestimmtes zu beachten? Ein Wagen ist zu 100% geschäftlich genutzt, ein anderer mit Fahrtenbuch.

Sollten wir lieber eine Box oder einfach zwei installieren? Was ist bezüglich des Lastmanagement zu beachten oder kann man da sogar vernachlässigen?

Es sind vielleicht etwas viele Fragen auf einmal, würde mich aber natürlich auch über Antworten freuen die nur Teile beantworten 🙂

Mit freundlichen Grüßen
Tim

Zitat:

@Timfluencer schrieb am 6. Oktober 2021 um 21:51:43 Uhr:


Gibt es hier auch Infos zu Ladestationen für kleine Handwerksbetriebe? Wir würden gerne 2 zwei Ladepunkte über am Firmengebäude angebrachte Wallbox herstellen. Welche Box / Boxen würdet ihr empfehlen?
Gibt es mit der Abrechnung/dem Finanzamt was bestimmtes zu beachten? Ein Wagen ist zu 100% geschäftlich genutzt, ein anderer mit Fahrtenbuch.

Glaube https://www.haufe.de/.../...enstwagen-privates-aufladen_78_426076.html ist ein guter Link zum Einstieg.

Zitat:

Sollten wir lieber eine Box oder einfach zwei installieren? Was ist bezüglich des Lastmanagement zu beachten oder kann man da sogar vernachlässigen?

Kommt drauf an. Kann mir vorstellen, dass man mit 2 Boxen (die miteinander kommunizieren können zwecks Lastmanagement, d.h. sollten vom selben Hersteller sein und über die entspr. Features auch hinsichtl. Master/Slave verfügen) flexibler ist. Stell dir vor, vor _jeder_ der Boxen sind zwei Parkplätze und man kann wenn ein Auto voll ist ohne die Autos umzuparken in das Fahrzeug auf dem Parkplatz nebenan umstecken. "Doppel-Wallbox" könnte etwas billiger werden, ist aber auch ein SPOF.

Zitat:

Was ist bezüglich des Lastmanagement zu beachten oder kann man da sogar vernachlässigen?

Spätestens bei >11kW Ladeleistung in der Summe(!) sollte sich dein Elektriker vorher mit dem Stromnetzbetreiber in Verbindung setzen. Könnte auch teurer werden, nicht nur wg. dickerem Kabel.

Wallbox-Förderungen für Unternehmen gibt's evtl. bei den Ländern und Gemeinden.

notting

Danke schon mal für die Antworten!
Gibts denn konkrete Vorschläge von Boxen, mit denen gute Erfahrungen gemacht wurden? Eventuell sogar im Rahmen einer ähnlichen Nutzung wie bei uns?

Ich habe 2 Boxen installiert
Nach meiner Meinung sind 2 günstiger wie eine mit 2 Ladepunkten
Zudem kann man noch laden wenn eine mal Defekt ist

Wieviel KW soll denn geladen werden ?
Ich habe die Heidelberger Energy Control mit eingebautem Lastmanagement,welches ich aber nicht nutze, und kann mit jeder Box 11KW laden.
Das Bedarf aber entsprechender Zuleitung, Genehmigung des Netzbetreibers und der Anschluss muss dafür ausreichen.

Bei festem Ladekabel würde ich auf ausreichende Länge achten. Ich habe 7,5m und komme gerade so an jede mögliche Stelle am Fahrzeug.Man weiß ja nie wo das nächste Fahrzeug den Ladeanschluss hat.
Ich bin beim Parken aber nicht so flexibel da meine in der Garage angebracht sind

Wie @notting schon schreibt gibt es entsprechende Förderungen in vielen Bundesländern, da würd ich auch mal nach den Bedingungen schauen.

Bei uns in Baden Württemberg gibt es z.B. 40 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben, maximal 2.500 Euro pro Ladepunkt:

https://vm.baden-wuerttemberg.de/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen