Wallbox-Dschungel - der Beratungsthread für Ladeinstallationen

Hallo Gemeinde - Wir fahren aktuell einen Q5 55tfsi e und würden uns gerne eine (zukunftssichere) Wallbox installieren lassen. Am liebsten wäre uns daher eine 22kW Box. Wisst ihr, ob das dem Q5 etwas ausmacht, wenn die Box viel mehr als die 7,2kW an Strom liefert?
Und welchen Vorteil hat eine regelbare Wallbox?

Danke euch allen vorab / Grüße
fraenklin

___
[Titel von Motor-Talk angepasst.]

Beste Antwort im Thema

Ich sehe es wie @TFSI_Q5 mit der Ladeleistung und würde auch nur eine Box mit 11kW anschaffen und die Installation für 22kW vorbereiten.
Bis du mal 22kW Ladeleistung brauchst, sind die Boxen längst überholt, ggf. günstiger usw.
Ob die Hersteller allerdings jemals so hohe Ladeleistungen im AC-Bereich unterstützen werden/wollen halte ich für fraglich. Da habe ich eher die Vermutung, dass sich kleinere DC-Boxen mit 10-15kW und CCS etablieren könnten.

Wichtiger als 22kW statt 11kW wäre mir, dass die Box ein angeschlagenes Kabel hat und ich nicht jedes mal das lose Kabel des Autos nutzen muss.

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

Zitat:

@xular schrieb am 26. Mai 2020 um 13:28:02 Uhr:


Ich habe noch eine Frage: Ich besitze eine rote Steckdose für Starkstrom. Bringt es etwas, über diese das Elektrofahrzeug zu laden (per Adapter?) bzw. kann man sich damit eine Wallbox sparen? In dem angesprochenen Link ist dies auch angesprochen, allerdings habe ich es nicht richtig verstanden.

Ja, du kannst an die CEE32-Steckdose direkt ein sogenanntes mobiles Ladegerät anschließen wie z.B. NRGKick oder JuiceBooster. Damit kann das Model 3 dann mit 11kW laden - eine Wallbox brauchst du dann nicht mehr. Eine Wallbox bietet nur je nach Modell evtl. mehr Möglichkeiten bzgl. Steuerung oder Abrechnung bzw. Konnektivität - die mobilen Ladegeräte sind dafür vielseitiger, weil sie z.B. auch in den Urlaub mitgenommen werden können und zahlreiche Adapter-Möglichkeiten bieten.

Näheres dann bei Bedarf in dem verlinkten Thread oben, da wir uns hier sonst von der eigentlichen Threadfrage entfernen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wallbox zuhause - welchen Elektriker nehmen?' überführt.]

Ein weiterer Vorteil ist, dass eine CEE32 Steckdose im Gegensatz zu einer Wallbox nicht beim EVU angemeldet werden muss.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wallbox zuhause - welchen Elektriker nehmen?' überführt.]

Kann man an Stelle von NRGKick oder JuiceBooster auch das hier nehmen ?
https://www.enercab.at/.../...nercab-flexible-led-t2-3x16a-400cee.html

Ist doch deutlich preiswerter.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wallbox zuhause - welchen Elektriker nehmen?' überführt.]

Ja, müsste klappen. FI ist auch integriert.
Wenn Du eine 32 A CEE-Steckdose hast benötigst Du noch einen Adapter von 32 A -> 16 A.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wallbox zuhause - welchen Elektriker nehmen?' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

@xular schrieb am 26. Mai 2020 um 13:28:02 Uhr:


Mein Fahrprofil liegt bei rd. 100 km pro Tag zur Arbeit und zurück, deshalb die Auflademöglichkeit in der eigenen Garage.

Bei dem Fahrprofil ist eine Ladebox daheim die beste Lösung. Die Tesla Wallbox ist mit Einbau (auch wenn ein FI Schalter eingebaut werden muss) soweit ich weiß die günstigste Lösung. Ferner hat sie den Knopf zum öffnen des Ladeports am Auto.

Zitat:

Ich habe am 28.05. ein Beratungsgespräch mit einem Energieberater der Verbraucherzentrale betr. Anbringen einer PV-Anlage auf dem Hausdach.

Der Hinweis oben mit Sonnenkollektor (Heißes-Wasser vom Dach) kann ich auch nur unterschreiben. Ich habe sowohl Sonnenkollektoren als auch eine PV Anlage und bin super zufrieden.

Meiner Meinung nach lohnt sich eine PV Anlage IMMER, zumindest in Deutschland. Bei einer PV Anlage geht wie gesagt auch eine andere Ladebox die mit der PV redet, ist aber teurer. Ich habe trotz PV die Tesla Wallbox genommen und bereue es nicht das diese nicht mit meiner PV redet (könnte ich für 200 Euro als Addon aber haben).

Zitat:

Ich habe noch eine Frage: Ich besitze eine rote Steckdose für Starkstrom. Bringt es etwas, über diese das Elektrofahrzeug zu laden (per Adapter?) bzw. kann man sich damit eine Wallbox sparen? In dem angesprochenen Link ist dies auch angesprochen, allerdings habe ich es nicht richtig verstanden.

Die Starkstrom-Steckdose ist eigentlich nur sinnvoll wenn Du in der Garage auch mal was anderes anschließt was viel Strom braucht. Für das Auto-Laden nutzt man dann zusätzlich eine externe Ladebox (z.B. im Kabel verbaut).

Natürlich gibt es Ladeboxen die im Kabel mit verbaut werden, diese sind aber ziemlich Teuer(!) und für Dein Fahrprofil nicht geeignet. Beispiel JuiceBooster, ich sehe darin aber kein Vorteil. Ich denke das ist für Personen gedacht welche der Ladeinfrastruktur nicht trauen.

Die EVU Anmeldung (beim Versorger) musst du so oder so machen. Das ist aber total einfach! Einfach dem Energieversorger sagen das Du ein Auto daheim auflädst und mit wie viel Ampere. Das ist nur so das er planen kann für den Verbrauch in der Gegend und kostet nichts.

Ganz ehrlich kannst Du mit der Ladebox Entscheidung auch erst mal ein paar Monate warten, weil Du am Anfang umsonst bei Tesla Laden kannst.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wallbox zuhause - welchen Elektriker nehmen?' überführt.]

wenn du eine Wallbox nimmst, muss die sie registrieren (11kW), ab 22kW eine Genehmigung einholen (winkt aber jeder Netzbetreiber durch). Allerdings muss eine Wallbox von einem Elektriker eingebaut werden. Dieses wird im Registrierformular abgefragt), also lieber den Hunni in die Hand nehmen, als Stress zu bekommen.

CEE Stecker 16/32A geht auch, allerdings fand ich es schwierig, wenn er draußen liegt, den abzusichern (Carport z.B.)....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wallbox zuhause - welchen Elektriker nehmen?' überführt.]

Zitat:

@LBM1 schrieb am 11. Juni 2020 um 20:00:56 Uhr:


wenn du eine Wallbox nimmst, muss die sie registrieren (11kW), ab 22kW eine Genehmigung einholen (winkt aber jeder Netzbetreiber durch). Allerdings muss eine Wallbox von einem Elektriker eingebaut werden. Dieses wird im Registrierformular abgefragt), also lieber den Hunni in die Hand nehmen, als Stress zu bekommen.

CEE Stecker 16/32A geht auch, allerdings fand ich es schwierig, wenn er draußen liegt, den abzusichern (Carport z.B.)....

Ich hab auch meine CEE32 für die mobile Ladestation im Carport montieren lassen und mach den einfach mit der Sicherung aus, wenn ich länger weg bin

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wallbox zuhause - welchen Elektriker nehmen?' überführt.]

Hallo, wir haben einen XC90 TE und einen XC40 Recharge in Kürze. Ich würde gerne in der Garage eine Lademöglichkeit schaffen, aber immer nur 1 Wagen gleichzeitig. Ich suche eine günstige Wall, habe zur Zeit noch kein Starkkstrom, wäre aber machbar. ALLE Ideen und Empfehkungen sind willkommen. Ausserdem wäre ich an Tips zur Subventionierung interessiert im Landrkeis München.

Danke

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche eWall' überführt.]

Nur grundsaetzlich, ich habe eine mobile option gewaehlt, die haengt auch an der gragenwand und laesst sich verwenden. In ausnahmefaellen nehme ich sie jedoch mit, wenn ich weiss das ich zugriff auf drehstrom habe. Das kann praktisch sein und ist kostenneutral zu einer wandmontage. (sonst ist es eh das gleiche)

w

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche eWall' überführt.]

Heidelberg Wallbox bei festmontage

GoE, nrg Kick oder Juice Booster wenn man ihn mal mitnehmen will

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche eWall' überführt.]

Die günstigste ist oftmals die Heidelberg. Die kann aber sonst auch nichts weiter als Strom an und aus 😉
Also keine Steuerung oder so.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche eWall' überführt.]

Eine Förderung von Wallboxen in Bayern ist quasi nicht vorhanden.

Es gibt wohl einzelne Förderungen in Dachau (Extra Rabatt bei Kauf einer Wallbox bei den Stadtwerken), München (bis 40% der Kosten für Wallbox im Stadtgebiet München) und Nürnberg.

Sonst ist wohl Ebbe.

Da du aber Landkreis München bist, dürfte die Förderung "im Stadtgebiet München" für dich nicht mehr gelten. Ich schlage aber vor, du prüfst das nochmal für dich.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche eWall' überführt.]

Hallo Fraenklin,

22kW bist auf der sicheren Seite. Die Mehrkosten für größere Verkabelung etc. sind Materialkosten und ggf. Mehrkosten für eine höherwertigere Wallbox.
Hauptkosten sind üblicherweise die Arbeitsaufwände vom Elektriker.

Ggf. auch daran denken, dass - je nach Energieversorger - hier auch Förderungen möglich sind. Da ggf. prüfen, wieweit der Energieversorger da mitgeht.

Gruß und viel Spass in der E-Mobilität...
Manni

Und dran denken, dass man 22kW ggf. nicht genehmigt bekommt vom Netzbetreiber und wenn doch, kosten für die Leistungserhöhung fällig werden können.
Ich würde mir die Installation für 22kW vorrüsten aber nur eine 11kW Wallbox anschließen da es zum einen für die Standzeiten daheim ausreichend sein wird und zum anderen aktuell von den PKW vielleicht garnicht genutzt werden kann (individuelles Thema).

Hallo zusammen,

wie schon die Überschrift sagt, würde ich mich über eure Tipps und Erfahrungen freuen, welche Wallbox für euren Plug-in Hybriden ihr so nehmt und weiter empfehlen könnt.

Ich habe nun erfahren, dass ich meinen Dienstwagen (Q5 50 TFSI e) bei der Arbeit leider nicht werde laden können (Vermieter der Garage stellt sich quer), daher befasse ich mich nun mit dem Thema Wallbox für zu Hause. Da ich die Klinkerfassade (Haus meiner Schwiegermutter), vor welcher ich parke, nicht total verunstalten möchte, sollte die Wallbox so kompakt bzw. unscheinbar wie möglich sein.

Außerdem möchte ich, da ich vorhabe i.d.R. elektrisch zu fahren (14 km einfacher Weg zur Arbeit), statt bzw. zusätzlich zu den Tankbelegen in Zukunft diese Energiekosten mit meinem Arbeitgeber abrechnen. Wie ich mitbekommen habe, gibt es wohl nicht so viele Modelle, welche einen integrierten Stromzähler haben. Ist dies überhaupt von Vorteil (unter Berücksichtigung der Mehrkosten)? Wie rechnet ihr das ab? Habt ihr sowas oder einen separaten Stromzähler am Verteilerkasten? Und in welcher Form zeigt ihr diese Kosten dann eurem Arbeitgeber an? Vereinfacht gesagt möchte ich eine anständige Dokumentation haben, wo steht, dass ich für den Zeitraum XY soundosviel Strom verbraucht habe, multipliziert mal aktueller kWh-Preis. Halt irgendwas, damit unsere Buchhaltung zufrieden ist.

Danke vorab für eure Anregungen🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Plug-in Hybrid - kompakte Wallbox' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen