Wallbox-Dschungel - der Beratungsthread für Ladeinstallationen

Hallo Gemeinde - Wir fahren aktuell einen Q5 55tfsi e und würden uns gerne eine (zukunftssichere) Wallbox installieren lassen. Am liebsten wäre uns daher eine 22kW Box. Wisst ihr, ob das dem Q5 etwas ausmacht, wenn die Box viel mehr als die 7,2kW an Strom liefert?
Und welchen Vorteil hat eine regelbare Wallbox?

Danke euch allen vorab / Grüße
fraenklin

___
[Titel von Motor-Talk angepasst.]

Beste Antwort im Thema

Ich sehe es wie @TFSI_Q5 mit der Ladeleistung und würde auch nur eine Box mit 11kW anschaffen und die Installation für 22kW vorbereiten.
Bis du mal 22kW Ladeleistung brauchst, sind die Boxen längst überholt, ggf. günstiger usw.
Ob die Hersteller allerdings jemals so hohe Ladeleistungen im AC-Bereich unterstützen werden/wollen halte ich für fraglich. Da habe ich eher die Vermutung, dass sich kleinere DC-Boxen mit 10-15kW und CCS etablieren könnten.

Wichtiger als 22kW statt 11kW wäre mir, dass die Box ein angeschlagenes Kabel hat und ich nicht jedes mal das lose Kabel des Autos nutzen muss.

1783 weitere Antworten
1783 Antworten

Mehr oder weniger hat doch fast jedes E-Auto eine schwache Starteinstellung, es gibt noch genug Schukodosen welche die 13A als Dauerleistung nicht verkraften.

Sorry, Rechenfehler von mir. Ich war irgendwie auf 2A. Meist geht es runter bis 6A, also 1,38KW. auch 8A wären mit 2kW noch möglich, aber dann eben auch auf 1Stund Ladezeit begrenzt.

Zitat:

@kievit schrieb am 18. Mai 2023 um 18:53:01 Uhr:


@3L-auto-ja [..]
da meist einige Watt Verluste beim Laden durch Nebenaggregate (Kühlung, Steuergerät) entstehen. Und welches Auto kann auf 2kW Laden begrenzt werden?

Edit: Fehler von mir: 2kW geht mit bis zu 8A Laden bei mehreren Autos, siehe weiter im Verlauf.

Ja, alles gut, ich kann runter gehen auf 6A 1200W.
Ich wollte erst eine testinstallation machen, kleiner billiger hausakku.
Der waere schnell leer, laed dann langsam wieder und wird wieder schnell leer - repeat.
(kein anschluss ans oeffentliche netz)

Dazu muss der akku abschalten wenn er leer ist (vorher) und wenn er sich dann wieder erholt hat (weil solar laed ihn) wieder einschalten. Das koennen so fertige loesungen nicht, die schalten ab, aber bestrommen die steckdose nicht mehr wenn sie einmal aus waren, man muss hingehen und einschalten. Das bringt mir nix.
Jedoch kann man sowas selbst bauen, irgendwie mit trennspannung und dann bei hoher voltzahl in der batterie wieder einschalten. Das muss auf jeden fall automatisch gehen.

Wenn das erstmal stabil laueft und funktioniert koennte ich mehr. pannels anstecken, dann wird (zumindest bei sonne) der akku nurnoch sehr langsam leer, oder am besten garnicht mehr weil solar ebend die gleiche menge einbringt. Zumindest haelt er sehr viel laenger. Klappt das super, super gut koennte ich mit dem ladziegel sogar bis 3KW hoch gehen.

Jedoch alles theorie im moment, ich muss zunaechst klaeren (ganz sicher klaeren!) ob das auto schaden nehmen kann wenn ich beim laden einfach den schucko stecker abziehe und das oft.
Ich weiss nicht ob da was passieren kann, aber ich kann es fuer den moment nicht ausschliessen.
Das muss ich klaeren.

w

Nein, natürlich kann das Auto mit einer abschaltenden Stromquelle umgehen, auch im Wiederholungsfall. Einfach nicht 10 mal pro Sekunde.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Woeufu schrieb am 19. Mai 2023 um 21:21:53 Uhr:


Nein, natürlich kann das Auto mit einer abschaltenden Stromquelle umgehen, auch im Wiederholungsfall. Einfach nicht 10 mal pro Sekunde.

10 mal am tag wuerde mir reichen, 5 mal wohl auch.
Dann waere das machbar, was das angeht.
Es waere quasi der normalzustand bei der mehtode.
Mit kleinem akku und ziegel auto laden, bis notaus (entladeschutz).
Warten bis solar akku wieder voll hat und nochmal...
und wieder....
Kein landstrom, keine sehr grosser akku noetig. Solar ausbaubar. (wenn ich erstmal weiss das klappt)

w

Und wie ist es mit einer Panelfläche, die die 6A halten kann wenigstens solange die Sonne scheint?

Zitat:

@Woeufu schrieb am 20. Mai 2023 um 07:31:48 Uhr:


Und wie ist es mit einer Panelfläche, die die 6A halten kann wenigstens solange die Sonne scheint?

Kann man spaeter machen.
Auf sonne ist eh kein verlass also kommt der strom aus dem akku.
Wenn das prinzip laden, abschalten, laden funktioniert kann man die panels erweitern.
Kommt bei sonne 120% aus den panels dann super.
Kommt 80% wird auch der kleine akku ne weile liefern.

Das kann man testen wie gross die panels idealer weise sind.

Man koennte auch planen das die pannels genau 6A liefern, oder 10A. Es haengt dann immer noch am wetter und der jahreszeit. Das macht man am besten empirisch.

w

Zitat:

@Woeufu schrieb am 20. Mai 2023 um 07:31:48 Uhr:


Und wie ist es mit einer Panelfläche, die die 6A halten kann wenigstens solange die Sonne scheint?

Was bringt dir das, wenn die nicht genug Spannung schafft? Es geht hier doch ausschließlich um die Leistung! Man abgesehen davon haben bei Sets die Panels z. T. etwas mehr Leistung als der Wechselrichter, weil dann der Wechselrichter etwas billiger ist und die Spitzenwerte der Panels eh selten erreicht werden.

notting

Was passiert bei einem harten schuko-seitigen Abschalten des Ladeziegels?
Habe ich beim BMW F45 Plug-in-Hybrid mit Original-Ladeziegel zwangsweise mehrfach getestet: es wurde nichts beschädigt. ABER das Auto setzte die Ladung nach dem Wieder-Einschalten der Spannung nur einmalig fort. Nach der zweiten Unterbrechung und Wieder-Einschalten meldete es jedesmal nur einen Fehler "Laden nicht möglich". Da musste man dann am Auto das Ladekabel abziehen und neu stecken.

Wahrscheinlich braucht man da schon eine Wallbox.

Zitat:

@motor_talking schrieb am 20. Mai 2023 um 09:30:02 Uhr:


Was passiert bei einem harten schuko-seitigen Abschalten des Ladeziegels?

Es dürfte aufgrund des Stroms einen kleinen Lichtbogen geben, der die Kontakte leicht anschmort. Das beschleunigt zusammen mit anderne Umwelteinflüssen die Wahrscheinlichkeit, dass die Kontakte irgendwann so oxidiert sind, dass sie richtig heiß werden, insb. wenn man sehr lange ununterbrochen mit hohem Strom lädt. Schuko-Stecker unter hoher Last aussstecken bzw. in die Buchse später ein Gerät einstecken was über lange Zeit viel Strom zieht erhöht also langfristig die Brandgefahr.

Deswegen wann immer mögl. mit einem Schalter (Halbleiter oder mit Funkenlöschung) zuerst versuchen die Strom möglichst auf 0 zu bringen und dann erst den Stecker ziehen. Das selbe gilt nicht nur für Schuko.

notting

Wie das auto reagiert ist mir auch ein raetsel und die groesste sorge, das was kaputt gehen koennte.

Da hast du recht.

Auch muss ich dafuer sorgen das der wandler nicht direkt, wenn auch nur etwas strom von solar in die batterie gekommen ist, sofort wieder einschaltet, weil dann waere auch sofort wieder leer. Erneutes einschalten erst wenn die batterie > 80% hat. Dann laeuft das ne weile. Das sollte jedoch machbar sein ueber voeltmessung an der batterie.

Die ideale Lösung dafür wäre eine Wallbox zu steuern. Die kann über die Steuerleitung im Typ2 Kabel dem Auto mitteilen ob und mit welcher Leistung geladen werden soll.

Schuko ist für das ganze Thema maximal ungeeignet.

Generelle entbehrt sich mir das Verständnis für so eine Bastelei.

Aufwand und Kosten stehen in keinem Verhältnis zum Gewinn.

Vor allem wäre der Fragesteller in einem spezialisierten Forum besser aufgehoben als in diesem Faden, wo es um Wallboxen Beratung geht.

Zitat:

@franzose79 schrieb am 20. Mai 2023 um 10:47:42 Uhr:


Vor allem wäre der Fragesteller in einem spezialisierten Forum besser aufgehoben als in diesem Faden, wo es um Wallboxen Beratung geht.

Es wird doch grade eine wallbox beratung gegen ladeziegel.
Ich kenne (und habe) wallbox nur in zusammenhang mit drehstrom.
Es gibt welche mit typ2 AC auf autos seite und 12/24/48V DC hausbatterie/solarseitig die dann sogar AC dynamisch regeln, wenn die haubatterie leer ist?

Ich plane mit einer kleinen haubatterie, aber die muesste schon sehr gross sein um sicher ein auto laden zu koennen. Die meisten werden wohl keine inselloesung anstreben und landstrom dazumixen?
Das ist ja einfach 🙂 Ich moechte nur solar/battrie.

w

Deine Antwort
Ähnliche Themen