Wallbox-Dschungel - der Beratungsthread für Ladeinstallationen

Hallo Gemeinde - Wir fahren aktuell einen Q5 55tfsi e und würden uns gerne eine (zukunftssichere) Wallbox installieren lassen. Am liebsten wäre uns daher eine 22kW Box. Wisst ihr, ob das dem Q5 etwas ausmacht, wenn die Box viel mehr als die 7,2kW an Strom liefert?
Und welchen Vorteil hat eine regelbare Wallbox?

Danke euch allen vorab / Grüße
fraenklin

___
[Titel von Motor-Talk angepasst.]

Beste Antwort im Thema

Ich sehe es wie @TFSI_Q5 mit der Ladeleistung und würde auch nur eine Box mit 11kW anschaffen und die Installation für 22kW vorbereiten.
Bis du mal 22kW Ladeleistung brauchst, sind die Boxen längst überholt, ggf. günstiger usw.
Ob die Hersteller allerdings jemals so hohe Ladeleistungen im AC-Bereich unterstützen werden/wollen halte ich für fraglich. Da habe ich eher die Vermutung, dass sich kleinere DC-Boxen mit 10-15kW und CCS etablieren könnten.

Wichtiger als 22kW statt 11kW wäre mir, dass die Box ein angeschlagenes Kabel hat und ich nicht jedes mal das lose Kabel des Autos nutzen muss.

1783 weitere Antworten
1783 Antworten

Wallbox installiert, farblich abgestimmt und Kabel sauber aufgewickelt.

Asset.JPG

In vertrauensvoller Umgebung sicherlich eine Lösung.
Vielleicht kann die WB ja auch schon die Freigabe sperren.

Ich frage einfach mal zusammenhangslos. (es geht jedoch letztlich schon darum autos zu laden)

Gibt es akkus guenstig, also mit relativ kleiner kapazitaet, sagen wir 1500Wh, an die man direkt solarpanel anschliessen kann? (beliebig viele moeglichst, wenn man mehr strom kommt als verkraftet wird dann wegschmeissen, meistens liefern die panel jedoch viel weniger, daher besser eine panel ueberkapazitaet.)

Ausgangsseitig eine schuku steckdose die bei 10% abschaltet. (stichwort tiefenentladung)
Und jetzt kommts, diese erst bei 80% wieder einschaltet. Also wenn ein verbraucher drann ist und es wurde ein klein wenig geladen nicht sofort wieder strom auf die schuko gibt umd dann kurz drauf wieder aus zu gehen.
Sondern soll lieber erstmal aus beiben bis, sagen wir 80%
Gibts das schon so fix und fertig zu kaufen?

Das dürfte ja alles einstellbar sein, aber dazu gibt bessere Lösungen die 10% braucht es nicht ist ja schließlich kein Fahrrad Akku im Keller. Aber wozu die 80% Grenze? Irgendwo muss der Bedarfsstrom ja dann herkommen.
Die effektiveste Verwertung von Strom ist sicherlich der Direktverbrauch ohne „Zwischenspeicherung“, und richtet sich in der Regel an den Verbrauchergewohnheiten. Die Speicher-Investition muss sich schließlich auch wieder rechnen.
Und wenn mal zu wenig da ist, kommt er eh aus dem Grid.
Oder denkst du gerade an komplette abgekoppelt Autarkie?

Ähnliche Themen

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 18. Mai 2023 um 09:22:02 Uhr:


Gibt es akkus guenstig, also mit relativ kleiner kapazitaet, sagen wir 1500Wh, an die man direkt solarpanel anschliessen kann? [mit Steckdose, Tiefentladungsschutz etc.]

Geben schon. Heißt meistens "Powerstation". Gibt's auch ohne Solar-Anschlussmöglichkeit bzw. bei Solar darauf achten, dass der Wechselrichter Inselbetrieb kann, falls das nicht an das Stromnetz gekoppelt werden soll. Was bei dir "günstig" heißt, hast du aber nicht definiert. Und mit 1,5kWh kommst du bei E-Autos nicht weit (außer vllt. L-Kfz).

Zitat:

Und jetzt kommts, diese erst bei 80% wieder einschaltet.

Das weißt ich nicht, da müsstest du selbst schauen, was die Powerbanks für Features haben.

notting

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 18. Mai 2023 um 09:43:38 Uhr:


Das dürfte ja alles einstellbar sein, aber dazu gibt bessere Lösungen die 10% braucht es nicht ist ja schließlich kein Fahrrad Akku im Keller. Aber wozu die 80% Grenze? Irgendwo muss der Bedarfsstrom ja dann herkommen.
Die effektiveste Verwertung von Strom ist sicherlich der Direktverbrauch ohne „Zwischenspeicherung“, und richtet sich in der Regel an den Verbrauchergewohnheiten. Die Speicher-Investition muss sich schließlich auch wieder rechnen.
Und wenn mal zu wenig da ist, kommt er eh aus dem Grid.
Oder denkst du gerade an komplette abgekoppelt Autarkie?

Komplett autark, wobei ich strom an der scheune habe, es soll ein versuch sein.
Keine einspeisung ins oeffentliche netz.
Direkt verbrauch geht nicht weil ich zum laden des autos mindestens 1kW brauche. (muss direkt nochmal schauen was die kleinste konfiguration vom ladeziegel ist.)
Da ich 1kW nicht immer direkt von der sonne habe muss ich zwischenspeichern und sammeln, dann das auto laden bis leer und wieder sammeln.
Wir haben zwei autos, mindestens eines steht sehr oft/meistens dort wo man so laden koennte.
Daher kann der kleine hausakku nicht ueberlaufen, immer wenn er 80% hat gibt er an das auto ab und das wird ganz sicher nie voll.

Das wird der versuchsaufbau, wenn das gut klappt dann wuerde ich nach und nach mehr pannels in den garten stellen. Umso mehr von solar kommt, desto weniger schnell ist der kleine hausakku leer, das geht im idealfall zu dem angesprochenem direktverbrauch ueber. Und sollte ich mehr und mehr panels nehmen, weil das alles super klappt, kann ich das auto ja auch mit 2 oder 3kW laden.

Da würde ich erst mal sicher eruieren welches die niedrigste Lade Geschwindigkeit (AC+DC)am Auto ist und dann den Ladestecker dahingehen bestimmen.
Und wenn du wirklich effizient sein möchtest sollte es DC bis zum Schluss bleiben.
Aber dafür gibt es meines Wissens noch keine Infrastruktur; zumindest nicht bezahlbar. 🙁

Tesla fängt mit 6A an, der VW Konzern kann mit 7A Nuckeln das wären dann mindestens 230Vx7A = 1,6kW.

Aber die Idee wäre prinzipiell für eine Scheune oder Schrebergarten von einem gewissen Reiz.
Saft kommt von der PV ja eigentlich immer etwas, dann dürften auch 5% Reserve oder etwas weniger ausreichen.

Ja genau,
habe schon geschaut der ladestecker/ziegel kann 6A 1200W, als kleinstes.
Und ja DC wallbox habe ich schon gesucht wie verrueckt wird nicht angeboten, ich verstehe nicht warum. Aber ich mache halt den umweg ueber AC und wenn es DC mal gibt baue ich um.
Dann habe ich den wechselrichter umsonst gekauft, aber was solls, den kann man schon fuer irgendwas brauchen.

KLeine batterie und viele panels waere meine strategie, die dann aufgeht wenn ein auto geladen werden kann, die batterie ist gross. Wenn kein auto geladen wird wuerde ich viel strom von den pannles wegwerfen, aber es gibt schlimmeres und oft ist mindestens ein auto dort. Und ich kann ja auch mit 2 und 3kW, ueber den ziegel, ins auto laden, zuviel strom von den pannels ist das niemals. Ausser ich bin nicht da und beide autos auch nicht, strom aufheben (speichern) kann ich nicht (kaum) mit einern kleinen hausbatterie, aber grosse gehen zu sehr ins geld.

...Noch

VW hat doch die DC Technik auf dem Schirm, mal schauen was daraus wird und vor allem wie schnell

Denn eine Investitionen muss sich erst noch amortisieren.

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 18. Mai 2023 um 13:03:34 Uhr:


...Noch

VW hat doch die DC Technik auf dem Schirm, mal schauen was daraus wird und vor allem wie schnell

Denn eine Investitionen muss sich erst noch amortisieren.

Ja mal sehen,
gut die wollen V2L, das kann meiner eh, aber nicht ins haus integrieret klar.
Und sie wollen schneller laden als mit AC, was wir ja alle wollen auf der autobahn usw...

Ich will das DC jedoch nur um den weg DC-solar DC-hausbatterie DC-auto nicht durch eine AC wandlung zu unterbrechen. Der koennte von mir aus gerne mit 3KW DC laden.

Und es darf auch nicht massiv teuer werden.

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 18. Mai 2023 um 12:54:52 Uhr:


Ja genau,
habe schon geschaut der ladestecker/ziegel kann 6A 1200W, als kleinstes.
Und ja DC wallbox habe ich schon gesucht wie verrueckt wird nicht angeboten, ich verstehe nicht warum.

U.a. komplizierteres Protokoll (=mehr Möglichkeiten, dass die Gegenstelle seltsam reagiert und Spezial-Workaround für best. Modelle eingebaut werden müssen) und aufwändigere Leistungselektronik in der Wallbox erforderlich als bei Typ2, weil diese bei Typ2 im Auto sitzt und in der Wallbox nur ein-/ausgeschaltet wird (nachdem ein Widerstand auf bestimmte Werte geprüft wurde), während bei CCS ständig die Spannung an die Wünsche des Akkus angepasst werden muss. Und vermutlich hat man sich bei Wallboxen mit DC-Eingang noch nicht auf eine Spannung geeinigt, sodass die Herstelelr abwarten.

notting

Zitat:

@notting schrieb am 18. Mai 2023 um 13:16:03 Uhr:


[...] Und vermutlich hat man sich bei Wallboxen mit DC-Eingang noch nicht auf eine Spannung geeinigt, sodass die Herstelelr abwarten.

notting

Abwarten ist gut, ich fahr' bald 10 jahre autos mit CCS.
Die dinger sind abertausende male installiert, das protokoll ist bekannt.

w

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 18. Mai 2023 um 13:59:22 Uhr:



Zitat:

@notting schrieb am 18. Mai 2023 um 13:16:03 Uhr:


[...] Und vermutlich hat man sich bei Wallboxen mit DC-Eingang noch nicht auf eine Spannung geeinigt, sodass die Herstelelr abwarten.

Abwarten ist gut, ich fahr' bald 10 jahre autos mit CCS.

Irrelevant, ich sprach vom DC-Eingang, also Solaranlage und Akku-Speicher.

Zitat:

Die dinger sind aberausende male installiert, das protokoll ist bekannt.

... und ständig Berichte im Internet, wo ein BEV-Modell (insb. neuere) an der einen CCS-Lädesäule sehr schlecht/nicht lädt (und wohl auch eher neugestartet werden muss als Typ2-Wallboxen) und wenn es zu einer Ladesäule eines anderen Herstellers fährt alles gut ist. Genau das meine ich.

notting

Ich habe das projekt schon wieder zurueck gestellt.
Ich kann mir, fuer den moment, nicht sicher sein ob ein abziehen des schucko steckers, warend des ladvorgangs, beim laden mit dem ziegel das auto schaedigen koennte.

Ich halte es nicht fuer sehr wahrscheinlich, bin aber nicht sicher und der schaden koennte sehr hoch sein.
Ich wuerde das sehr oft machen.

Die idee war, eine kleine batterie zu haben, zu laden, von der batterie mit dem ziegel das auto zu laden bis sie leer ist und abschaltet (das ist wie schucko stecker ziehen) zu warten bis sie wieder voll ist (solar) und nochmal von vorne.
Immer und immer wieder, das war die idee.
Sowieso nur maessig klasse, aber ein schaden am auto muss auf jeden fall vermieden werden, und da bin ich mir nicht 100% sicher ob es schaedlich ist.
Das die kleine puffer batterie nach paar tausend zyklen leidet waere mir egal, aber nicht das auto.

@3L-auto-ja Es gibt solche Solar-Kraftwerke, die aber meist hauptsächlich für den mobilen Einsatz, wie zB Camping gedacht sind. Damit dann auch mit reduzierter Eingangsspannung beim Laden von mobil aufgestellten Solarpanels.
Die können dann aber auch nur 2kW Leistung bei 2kWh Speicher. Also ist damit das Laden eines Autos sehr unwirtschaftlich, da meist einige Watt Verluste beim Laden durch Nebenaggregate (Kühlung, Steuergerät) entstehen. Und welches Auto kann auf 2kW Laden begrenzt werden?

Edit: Fehler von mir: 2kW geht mit bis zu 8A Laden bei mehreren Autos, siehe weiter im Verlauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen