Wahrscheinlich letzter Versuch
Hallo zusammen,
viele von euch kennen ja bereits meine Leidensgeschichte mit Volvo(27 Werkstattbesuche in 4 Jahren) und die nicht enden wollenden Problem. Mein absolut größtes Problem ist nach wie vor das Motorruckeln. Seit 4 Jahren treibt es mich bei jeder Fahrt in den Wahnsinn und keine Werkstatt kann den Fehler finden.
Seit drei Tagen besteht allerdings ein neues und vor allem auch gefährliches Problem. Meiner Meinung nach war das Problem schon von Beginn des Kaufs an vorhanden, nur in deutlich schwächerer Form. Ich spreche von einem potentiellen Getriebeschaden.
Ich war gestern in Köln unterwegs mit meinem Wagen und musste an einer roten Ampel anhalten. Nachdem ich wieder losfahren wollte, konnte ich keinen einzigen Gang mehr einlegen. Weder R, noch 1,2,3,4,5,6...als wenn das Getriebe gesperrt wäre. Mich haben dann 5 Leute an den Straßenrand geschoben(Danke!) und selbst versucht einen Gang einzulegen, ohne Erfolg. Erst nach wirklich erheblichem Kraftaufwand konnte der Gang mit einem "Krächzen" wieder eingelegt werden.
Vor ungefähr 30 Minuten musste ich hier bei uns im Ort zur Sparkasse. Dort habe ich den Wagen zwei Minuten leicht abschüssig geparkt.
Als ich wieder losfahren wollte, konnte ich den Rückwärtsgang wieder nicht einlegen. Nachdem ich dann den Wagen etwas habe rollen lassen "flutschte" der Gang auf einmal in die korrekte Gasse. Anschließend stand ich mitten auf der Straße und konnte auf einmal die Vorwärtsgänge wieder nicht mehr einlegen. Wieder musste ich den Gang quasi in die Schaltgasse "reinprügeln".
Wirklich gut schalten ließ sich der Wagen eigentlich nie. Von Anfang an gab es öfters mal Probleme den Rückwärtsgang einzulegen.
Seitdem das Problem so extrem geworden ist, scheint das Motorruckeln auch deutlich zugenommen zu haben. Auch ist der Vebrauch extrem angewachsen. Wenn ich 10-15Km durch die Stadt fahre mit konstanten 50-70 Km/h, dann habe ich nach dieser kurzen Strecke bereits 1 Strich vom Tank weg. Der momentan errechnete Verbrauch liegt bei 13.7L/100 Km. Wohlbemerkt, ein 2.0D BJ 2005 mit DPF. Es ist gar kein Problem auf der Strecke Köln->Frankfurk(IAA)->Köln (300Km) fast einen kompletten Tank zu leeren. Naja, nicht ganz, aber 40L waren es und das bei 140-180Km/h auf der Bahn.
Was mir auch aufgefallen ist, ist die Tatsache, das wenn ich den Wagen abschüssig abstelle(der Winkel muss nichtmals besonder steil sein) dann fängt der Wagen im Leerlauf extrem an sich zu verschlucken und zu ruckeln. Das fühlt sich an, als würde ich (obwohl ich stehe) die ganze Zeit über starke Bodenwellen fahren und hätte dabei noch extremen Seitenwind, der den Wagen total durchrüttelt.
Auch habe festgestellt, das wenn ich beschleunige, der Turbo sehr spät einsetzt, bzw. die Drehzahl zwar steigt, der Wagen aber nicht beschleunigt.
Volvo interessiert das Problem anscheinend nicht wirklich und die Werkstätten finden nichts, obwohl das Problem wirklich eindeutig ist. Die setzen sich alle rein, drücken voll auf's Gas und sagen "also der geht doch normal". Dann veruche ich denen zu erklären, dass sie doch mal bitteschön im 4. Gang konstant bei 2000 up/m fahren sollen. Denn dann merkt man wie der Motor wieder anfängt rumzubocken. Das macht aber keiner, obwohl ich die darum bitte. Ich habe jetzt schon 5 Werkstätten durch und alle machen den gleichen "Fahrtest". Es ist zum heulen, Volvo Köln kümmert sich nicht um die Geschichte und sagt einfach "Klären Sie das zwischen sich und dem Händler".
Der Wagen hat jetzt 119.000 Km runter. Wir haben seit 4 Jahren Volvo Pro mit Modul 2 und allem Pipapo(alleine die Kosten für Volvo Pro belaufen sich bei uns auf 280 Euro im Monat) und wir haben bis auf kostenlose Wischerblätter und Inspektionen nichts davon.
Seit 4 Jahren zickt der Wagen rum(NP: 40.100€).
Das Fahrzeug wird im November an meine Mutter zurückgehen, wenn mein GTI in Wolfsburg bereit steht. Wir haben eine Anschlussgarantie für den Wagen abgeschlossen. Mir kommen jetzt allerdings extreme Bedenken, ob die ganzen Probleme nicht auch auf einen Motorschaden hindeuten könnten.
Wir haben 80% aller Reparaturen schriftlich bestätigt und auf einem Ausdruck. Am Montag soll der Wagen zum 28. Mal in die Werkstatt.
--------------------------------
Meine Frage ist jetzt, könnte das Ruckeln, die schlechte Gasannahme, der hohe Verbrauch und das Problem mit der Gangwahl an einem defekten Getriebe liege, bzw. Antriebsstrang oder Kurbelwelle?
Ich bin in der Hinsicht ein absoluter Laie und die Werkstatt erzählt einem fast nichts.
--------------------------------
Ich entschuldige mich für den langen Text, aber es ist einfach nur noch zum schreien. Gleich kann ich wieder nach Köln fahren, zahle hin und zurück(100Km insgesamt) gut 20€ an Diesel und das bei einem 2.0D.
LG Mo
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
viele von euch kennen ja bereits meine Leidensgeschichte mit Volvo(27 Werkstattbesuche in 4 Jahren) und die nicht enden wollenden Problem. Mein absolut größtes Problem ist nach wie vor das Motorruckeln. Seit 4 Jahren treibt es mich bei jeder Fahrt in den Wahnsinn und keine Werkstatt kann den Fehler finden.
Seit drei Tagen besteht allerdings ein neues und vor allem auch gefährliches Problem. Meiner Meinung nach war das Problem schon von Beginn des Kaufs an vorhanden, nur in deutlich schwächerer Form. Ich spreche von einem potentiellen Getriebeschaden.
Ich war gestern in Köln unterwegs mit meinem Wagen und musste an einer roten Ampel anhalten. Nachdem ich wieder losfahren wollte, konnte ich keinen einzigen Gang mehr einlegen. Weder R, noch 1,2,3,4,5,6...als wenn das Getriebe gesperrt wäre. Mich haben dann 5 Leute an den Straßenrand geschoben(Danke!) und selbst versucht einen Gang einzulegen, ohne Erfolg. Erst nach wirklich erheblichem Kraftaufwand konnte der Gang mit einem "Krächzen" wieder eingelegt werden.
Vor ungefähr 30 Minuten musste ich hier bei uns im Ort zur Sparkasse. Dort habe ich den Wagen zwei Minuten leicht abschüssig geparkt.
Als ich wieder losfahren wollte, konnte ich den Rückwärtsgang wieder nicht einlegen. Nachdem ich dann den Wagen etwas habe rollen lassen "flutschte" der Gang auf einmal in die korrekte Gasse. Anschließend stand ich mitten auf der Straße und konnte auf einmal die Vorwärtsgänge wieder nicht mehr einlegen. Wieder musste ich den Gang quasi in die Schaltgasse "reinprügeln".
Wirklich gut schalten ließ sich der Wagen eigentlich nie. Von Anfang an gab es öfters mal Probleme den Rückwärtsgang einzulegen.
Seitdem das Problem so extrem geworden ist, scheint das Motorruckeln auch deutlich zugenommen zu haben. Auch ist der Vebrauch extrem angewachsen. Wenn ich 10-15Km durch die Stadt fahre mit konstanten 50-70 Km/h, dann habe ich nach dieser kurzen Strecke bereits 1 Strich vom Tank weg. Der momentan errechnete Verbrauch liegt bei 13.7L/100 Km. Wohlbemerkt, ein 2.0D BJ 2005 mit DPF. Es ist gar kein Problem auf der Strecke Köln->Frankfurk(IAA)->Köln (300Km) fast einen kompletten Tank zu leeren. Naja, nicht ganz, aber 40L waren es und das bei 140-180Km/h auf der Bahn.
Was mir auch aufgefallen ist, ist die Tatsache, das wenn ich den Wagen abschüssig abstelle(der Winkel muss nichtmals besonder steil sein) dann fängt der Wagen im Leerlauf extrem an sich zu verschlucken und zu ruckeln. Das fühlt sich an, als würde ich (obwohl ich stehe) die ganze Zeit über starke Bodenwellen fahren und hätte dabei noch extremen Seitenwind, der den Wagen total durchrüttelt.
Auch habe festgestellt, das wenn ich beschleunige, der Turbo sehr spät einsetzt, bzw. die Drehzahl zwar steigt, der Wagen aber nicht beschleunigt.
Volvo interessiert das Problem anscheinend nicht wirklich und die Werkstätten finden nichts, obwohl das Problem wirklich eindeutig ist. Die setzen sich alle rein, drücken voll auf's Gas und sagen "also der geht doch normal". Dann veruche ich denen zu erklären, dass sie doch mal bitteschön im 4. Gang konstant bei 2000 up/m fahren sollen. Denn dann merkt man wie der Motor wieder anfängt rumzubocken. Das macht aber keiner, obwohl ich die darum bitte. Ich habe jetzt schon 5 Werkstätten durch und alle machen den gleichen "Fahrtest". Es ist zum heulen, Volvo Köln kümmert sich nicht um die Geschichte und sagt einfach "Klären Sie das zwischen sich und dem Händler".
Der Wagen hat jetzt 119.000 Km runter. Wir haben seit 4 Jahren Volvo Pro mit Modul 2 und allem Pipapo(alleine die Kosten für Volvo Pro belaufen sich bei uns auf 280 Euro im Monat) und wir haben bis auf kostenlose Wischerblätter und Inspektionen nichts davon.
Seit 4 Jahren zickt der Wagen rum(NP: 40.100€).
Das Fahrzeug wird im November an meine Mutter zurückgehen, wenn mein GTI in Wolfsburg bereit steht. Wir haben eine Anschlussgarantie für den Wagen abgeschlossen. Mir kommen jetzt allerdings extreme Bedenken, ob die ganzen Probleme nicht auch auf einen Motorschaden hindeuten könnten.
Wir haben 80% aller Reparaturen schriftlich bestätigt und auf einem Ausdruck. Am Montag soll der Wagen zum 28. Mal in die Werkstatt.
--------------------------------
Meine Frage ist jetzt, könnte das Ruckeln, die schlechte Gasannahme, der hohe Verbrauch und das Problem mit der Gangwahl an einem defekten Getriebe liege, bzw. Antriebsstrang oder Kurbelwelle?
Ich bin in der Hinsicht ein absoluter Laie und die Werkstatt erzählt einem fast nichts.
--------------------------------
Ich entschuldige mich für den langen Text, aber es ist einfach nur noch zum schreien. Gleich kann ich wieder nach Köln fahren, zahle hin und zurück(100Km insgesamt) gut 20€ an Diesel und das bei einem 2.0D.
LG Mo
5 Antworten
Es ist einfach bedauerlich, welche Probleme Du mit dem Fahrzeug erlebt hast und vielleicht auch noch erleben musst, bis dann der Markenwechsel vollzogen wird.
Was mich erstaunt, ist aber diese Aussage:
"Das Fahrzeug wird im November an meine Mutter zurückgehen, wenn mein GTI in Wolfsburg bereit steht"
Sollte man ein Fahrzeug mit solchen ungeklärten und unreparierten Mängeln dann wirklich jemanden in der Familie "unterschieben"???
Hej!
Dein Ärger ist verständlich!
Wende Dich doch mal an den "Auto-Bild-Kummerkasten". Das scheint manchmal geholfen zu haben.
Chris
Sowas hatte ich auch schon mal bei einem BMW, es ließen sich alle Gänge schwer einlegen. Defekt war dan die Kupplung.
Hallo, Danke schonmal für die Antworten.
Die Kupplung + Zweimassenschwungrad wurde bei uns bereits komplett getauscht, brachte keinen Erfolg.
Meine Mutter weiss bestens über den Wagen bescheid, denn sie war bestimmt schon selber 10x mit dem Wagen in der Werkstatt. Die füllen dann irgendein Protokoll aus und sagen "Es ist jetzt alles in Ordnung". Meine Mutter glaubt das und die Sache ist für sie damit gegessen. Ihr ist es die Aufregung nicht Wert. Sie vertritt die Meinung "solange der Wagen fähr, ist alles TOP"...naja..
Also mal ehrlich, einen Montagswagen kann jeder mal erwischen, aber das ist nicht mehr feierlich. Es gehen im Wagen ja auch alle paar Kilometer komplett ALLE Warnlapen im Fahrzeug an. Diese Warnlampen leuchten für ca. 3 Sekunden auf und sind dann wieder weg. Unter Alle verstehe ich auch alle. Sämtliche LED's im Info-Panel gehen gleichzeitig an. In der Mitte erscheint dann eine Warnmeldung "Bremssystem Ausfall, sofort anhalten", cool oder? Laut Volvo ist das einfach nur ein Wackelkontakt der nicht behoben werden kann.
Einmal war es mir zu bunt und ich habe den Wagen wirklich stehen lassen. Dann kam der ADAC, hat den Fehlercode ausgelesen, nichts festzustellen in der Hinsicht. Dafür kam ein neuer Fehler ans Tageslicht..."Lenkwinkelsensor defekt".
Also bis jetzt war defekt:
EGR-Ventil
Turbolader
Zweimassenschwungrad
Kupplung
DPF-Sensor
Turboladerregelventil
Whips-System
Sitzschienen
Dachhimmel komplett von innen runtergekommen
Autom. Leuchtweitenregulierung des Xenons
Riss in Ölwanne
Wischwasserbehälter läuft aus(man hat nach 1 Woche, auch ohne zu Wischen kein Wasser mehr drin)
Bremsscheiben verzogen
Sicherung der Hupe defekt
Gurtstraffer defekt
Temperaturfühler defekt
Klimaanlage ohne Funktion
Ausfall der kompletten Boardelektronik (ich wurde für 1h in den eigenen Wagen eingeschlossen!)
RTI Navi zeitweise ohne Funktion(Bildschirm bleibt einfach nur schwarz)
Stellschrauben für manuelle Justierung der Xenon Brenner abgebrochen
Türdichtungen mussten nach Wassereintritt auf der Beifahrerseite erneuer werden
Ausfall des Turboladers auf der Autobahn(Notlaufprogramm)
Ungeklärter Ölverlust im Stand (Boden der Garage war voll mit Öl). Diagnose ..."ist nichts zu finden".
Nur noch ein kleiner Auszug von damals:
Volvo S40 to do Liste:
Stand:24.10.2005
1.Fahrer und Beifahrer Tür „knarzen“ im Bereich des Gurstraffers ( vibrieren auch manchmal ).
2.Sehr starkes „knarzen“ und vibrieren im Bereich des Doorpins ( unterhalb des Doorpins hinter der Abdeckung ).
3.Mittelconsole „knarzt“.
4.Mittlerer Luftausstömer vibriert sporadisch sehr stark ( vor allem auf der Autobahn bei kleineren Unebenheiten).
5.Navi Display vibriert sporadisch und erzeugt dazu beim Öffnen und Schließen ein „quietsch“ Geräusch.
6.Schwarze Plastik Blende unter dem Schiebedach fängt sporadisch sehr stark an zu vibrieren.
7.Motor erreicht nicht die angegebene Höchstgeschwindigkeit laut Fahrzeugschein.Wagen fährt in der Ebene mit viel Anlauf ~ 200Km/h laut Tacho.Dazu „ruckelt/verschluckt“ sich das Fahrzeug z.B.bei konstanten 65 Km/h im 4.Gang.
8.Xenon leuchtet unterdurchschnittlich weit ( wirklich gefährlich Nachts auf der Autobahn ).
9.Software Updates für Fahrzeug und RTI(0520).
10.Fahrzeug Bremsen „ruckeln“ ( dazu vibriert das Lenkrad schwach bis moderat )stark bei Bremsungen von z.B. 120 Km/h -> 80 Km/h.
KM:19.940KM
---------------------------------------------------------------------------------
So....jetzt 20.000 Km später.....
Volvo S40 2.0D 40.000KM Inspektion Zusatzliste:
1. Xenon LWR evtl. fehlerhaft (stellt sich nicht mehr autom. hoch/runter).
2. Fahrzeug nimmt recht spät das Gas an,Motor ruckelt ( unruhiger Lauf während der Fahrt ) (evtl. Einspritzpumpen,Kraftstoffpumpe,Ventilklappen
NEUES EGR Ventil + EGR Kühler einbauen lassen. Resonator Gehäuse und Ladeluftrohr tauschen lassen)
3. Knacken bei Lenkradumdrehung ( reproduzierbar).
4. Knacken in den Türen ( unterer Verkleidungsbereich und Doorpins ).
5. Knacken sporadisch hinter mittlerem Luftausströmer ( evtl. lockeres Kabel).
6. Cockpit Instrumenteneinsatz neu verschrauben ( steht ungrade ).
7. Bremsen rubbeln.
8. Kupplungspedal quietscht.
9. "Quietschen" hinten links (Stoßdämpfer?).
10. Keyless Go manchmal ohne Funktion.
_____________________________________________________________
Und das ist bei weitem noch nicht alles. Von diesen Problem sind sicherlich noch 50% vorhanden und das nach 120,000 Km , 4 Jahre später.
Kontakt zu Volvo Köln wurde aufgenommen. Am Telefon sagte man uns, das Volvo da leider nichts machen kann, da sie keine Technische Leitung in Köln haben. Wir mögen doch bitte das Problem mit dem Händler klären und uns mit dem auseinandersetzen. Zusätzlich sollen wir Volvo Köln über den Fortschritt informieren. Danach war der Wagen mal wieder für 3 Tage in der Werkstatt, der Händler hat Volvo Köln gesagt, "Ist jetzt alles ok" und seitdem haben wir von denen nichts mehr gehört.
Meine Mutter hat dann dort nochmal angerufen und wurde quasi abgespeist nach dem Motto "es gibt schlimmeres".
Jetzt sitzen wir hier auf der Kiste und warten nur darauf, dass der Wagen überhaupt nicht mehr fährt. Dummerweise kommt es nicht dazu, denn dann würde man ja wahrscheinlich das Problem finden.
Ähnliche Themen
Hallo T3chno,
ich habe seit 3 Monaten, auch dieses Motorenruckeln! 3 mal war ich deswegen in 3 verschiedenen Werkstätten in zwei Bundesländern. (Volvo Assistance war auch 3x mal involviert!)
Beim ersten mal kam es bei Tempo 120 (abwürgen des Motors, Fehlermeldung) Fehler sollte eine Sonde gewesen sein, Ausgetauscht.
Am nächsten Abend wieder das selbige; Motor stotterte incl. der gleichen Fehlermeldung. Kraftstoff-filter ausgetauscht.
Nun hat sich dieses Ruckeln, Stottern zu einem permanenten Problem entwickelt, welches ab dem vierten Gang auftritt und sich nun so äußert, dass ich bei der Beschleunigung ab 80 bis 160 Km/h regelmäßig mit Leistungsverlust zukämpfen habe!!
Mein 🙁 will mir weiss machen, dass es absolut kein Problem mit meinem Auto gebe!
Werde anlässlich der 100.000 km auch mal einen ausführlichen Bericht hier schreiben!
Einige von den weiter geschilderten Probleme kennt mein Volvo übrigens auch!