Wahnsinniger Verschleiß auf der Hinterachse
Hallo,
ich weiß das hier schon öfter das Thema war, habe mir auch brav alles durchgelesen was ich gefunden habe.
Mein Mercedes brauch wahnsinnig viel Reifen auf der Antriebsachse (Hinten). Wir hatten desshalb mal rumprobiert und auch günstiger Reifen genommen (Falken) Eine Saison, sprich Sommer oder Winter war der Reifen an der 2 bzw. 3mm Grenze.
Diesen Winter habe ich mal gedacht, ich tue mal was Gutes drauf. habe mir im Okt.11 vier neue Bridgestone drauf machen lassen. Jetzt, nach 7000 km ist Hinten nur noch 3mm drauf, wie immer gleichmäßig abgefahen. Bei Mercedes wußten die auch nicht zu helfen, außer das ich für den Sommer noch mal Gute nehmen soll und noch mal gucken (habe jetzt Michelin bestellt). Eine Vermessung bräuchte auch nicht sein.
Habt ihr vielleicht eine Idee woran das liegen kann!?
LG und Danke
Sandra
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Mein E240, W210, hat seit 2 Jahren Contis drauf, Profil immer noch ca. 6 bis 7 mm nach 40TKM.
Jetzt aber nicht übertreiben ja, ein neuer Reifen hat nur 8mm.😁
39 Antworten
danke, ich werde es beherzigen ;-) dann werde ich wohl demnächst ein Hupkonzert hinter mir haben *gg*. Ich fahre normal wirklich keinen heißen Reifen!
Zitat:
Original geschrieben von iV@n
Wieso, weshalb, warum?Zitat:
Original geschrieben von Allly Pirelli
Eine Vermessung bräuchte auch nicht sein.
Wer sagt das?
Weil die Reifen gleichmäßig abgelaufen sind sagt der MB Fritzi.
Zitat:
Original geschrieben von Allly Pirelli
Weil die Reifen gleichmäßig abgelaufen sind sagt der MB Fritzi.
Das ist zumindest ein Indiz dafür, dass die Spur stimmt.
Allerdings, wenn der Luftdruck stimmt und das schon der zweite Reifensatz ist, dann würde ich mir trotzdem mal überlegen, die Spur vermessen zu lassen. Kostet so um die 80€ in freien Werkstätten.
Denn so viel andere Möglichkeiten gibt es nun auch wieder nicht.
Von welchem Reifendruck gehst du aus, wenn du 0,1bar mehr reintust? Von der maximalen Beladung, oder?
Ähnliche Themen
Also 3 Bar ist schon heftig viel. Sollte man eigentlich nur bei Maximaler Zuladung oder hohem Autobahnanteil einfüllen. Ich fahre seit 2 Jahren Dunlop mit einem Druck von 2.6 Bar und der Verschleiß hält sich in Grenzen. Hab immer noch 6 mm drauf und fahre im Jahr so ca. 15000 - 20000 km.
Mach auch mal einen Versuch. Fahre mit der Flachen Hand über den Reifen und vergleiche das mit der Vorderachse. Wenn die hinteren Reifen "rau" sind, kann es auch an verschlissenen Federspeichern liegen. War bei mir auch mal das Problem. Da habe sich die kleinen Querlamellen der Winterreifen wie aufgestellt, weil das Fahrzeug nicht richtig federte.
Gruß Marco
Als Empfehlung steht beladen 2,9 bar.
Ich habe mal gerade gefühlt, Hinten sind die Reifen tatsächlich viel rauher!
Ob es tatsächlich an verschlissenen Federn liegt?
Die Federspeicher sind NICHT die Federn, bzw haben damit nichts direkt zu tun. Umgangssprachlich heißen die Dinger auch Bulleneier. Müssten sich aber auch durch schlechte Federungseigenschaften bemerkbar machen.
hallo Sandra.
Der Spezi beim 🙂 meint, daß die Spur nicht eingestellt werden muß, weil die Reifen gleichmäßig runter sind. Das ist bedingt richtig. Jedoch gibt es "Spezialisten", die beherrschen das Einstellen der Spur, machen sich aber keine Gedanken über die Lage der Fahrzeuglängsachse zu den Achsen.
Folgendes, wenn auch sehr selten vorkommendes Szenario könnte das Problem sein.
Auch wenn die Spur an der VA und der HA einzeln richtig ist, kann ein Versatz der Fahrzeugmittenachse vorhanden sein. Gründe für so eine Fehlstellung der Achsen zueinander sind mannigfaltig. Meist sieht man das bei zusammengepfuschten Krücken, die laufen dann quasi 4spurig. Das Ding fährt zwar geradeaus, aber die Karosserie steht nicht richtig zur Fahrtrichtung, - sie läuft schräg. Da die HA von der VA zum Nachlauf gezwungen wird, kann erhöhter Reifenverschleiß auftreten. Laß das Fahrwerk mal als Ganzes vermessen und nicht nur die Achsen einzeln auf korrekte Spureinstellung kontrollieren. Die Vorderräder bestimmen die Richtung - die Hinterräder müssen gezwungenermaßen hinterher.🙂 Daher ist das korrekte Zusammenspiel der einzelnen Fahrwerkskomponenten sehr wichtig.
@ Gudolf: Gut das du das sagst, ich dachte es wären die federn gemeint, ich werde mal danach googlen, danke.
@FAQ-Autor: danke dir, werde das mal ausdrucken und meinem KFZ Heini vorlegen ;-) Danke
Noch mal ne Frage, ist der Avantgarte eigentlich Serienmäßig tiefer gelegt? Meiner ist es jedenfalls, vielleicht ist das ja auch ne Ursache.
Das habe ich zu der Federspeicher gefunden:
Zitat:
Defekte Federspeicher
Wird die Membran in den Federspeichern undicht, verschwindet das Gaspolster, das gesamte Volumen wird daraufhin vom inkompressiblen Hydrauliköl eingenommen. Als Folge davon wird die Achse steinhart, bei jeder Bodenwelle fühlt man die Füllungen in den Zähnen und großgewachsene Menschen machen Bekanntschaft mit dem Fahrzeugdach. Dieser Fahrzustand soll wirklich sehr unangenehm sein.
Ich kann nicht sagen das ich die füllungen in den Zähnen spüre ;-)
@FAQ-Autor: Kann der "Versatz" auch durch den Einbau eines neuen Integralträgers gekommen sein?
Wenn ich so zurück denke, kommt das zeitlich in etwa hin das der Benz so viele Reifen frisst.
LG
Sandra
Warum wurde der Träger getauscht. Unfall oder Rost??
Wenn er wegen einer Deformation (Unfall)getauscht wurde und der Einbau nicht über die Richtbank erfolgte, kann es durchaus zu einer Fehlstellung des Fahrwerkes kommen. Eine ev. danach durchgeführte Spureinstellung verdeckt, wenn der Einsteller über einen zurückliegenden Schaden nicht informiert ist, die Fehler in der Fahrwerksgeometrie. Dann kann es zu den vorgehend beschriebenen Schräglauf führen.
austriabenz🙂