Wagenheberpunkte/aufnahme
Guten Morgen @ll 😁
ich habe gestern mal mit Erschrecken ein paar Berichte über Radwechsel gelesen.
Es scheint ja wohl wirklich a.) so zu sein, dass Fahrzeuge mit Tirefit keinerlei Bordwagenheber mehr dabei hat.
b.) Scheint es auch noch so zu sein, dass die klassischen Aufnahmepunkte (4 runde Teller) unter den Bordwagenheberaufnahmepunkte auch nicht mehr in der Form vorhanden sind, um mit Rangierwagenhebern aus dem Handel das Auto aufzubocken.
Wie handhabt ihr denn das ...oder wechselt man beim W212 nicht mehr selber die Reifen? 😁
25 Antworten
Die Befürchtung ohne Wagenheber zu sein, hatte ich auch. Bei mir ist aber einer drin. Erklärung vom Verkäufer: Nach dem füllen muss das Rad gleichmäßig gedreht werden, damit sich die Flüssigkeit auf alle Stellen in Reifen verteilt. Ansonsten könnte es zu einer Unwucht kommen. Mein Dicker ist von 04.2009. Weiß nicht, ob die neuen 2010er oder 11er auch noch einen haben.
Lejockel
In der Preisliste von Anfang 2009 ist der Wagenheber noch bei der Serienausstattung dabei (unter Bordwerkzeug), in der aktuellen Preisliste nicht mehr, stattdessen im Zubehörkatalog für 47€.
Wo soll man seinen Rangierwagenheber denn nun ansetzen, ohne das schöne Auto zu beschädigen? Noch niemand selbst Reifen ohne den originalen Wagenheber gewechselt oder auf einer Hebebühne?
Hallo,
wie bei meinem 204er schon, habe ich nen Holz zwischen eckiger Aufnahme und rundem Teller liegen.
Gruss Schulle
Mahlzeit....
Wagenheberaufnahmen sind doch da.....😕
Nur halt nicht mehr rund sondern eckig..!!😎
Also org. Heber ran oder Rangierheber mit "Polster" (falls du Angst hast die Aufnahme zu zerkratzen...😕)
Gruß
Edit: upps war einer schneller.....🙂
Ähnliche Themen
Dann muss ich der Tage mal noch unter einen 204er oder 212er kriechen um mir des mal anzusehen, bevor ich meinen neuen bekomme, damit das Holz oder Gummiteil schon fertig ist 😉
Ich danke euch für die Auskünfte!
Für den W211 gibt es einen Adapter für die Hebebühne bzw. Wagenheber (W 203 589 02 31).
Für den W212 gab es noch keinen Adapter vor einem halben Jahr. Ob es inzwischen sowas gibt - ich muss mal wieder nachfragen !
Grüße
KPH
Ich habe vor einer Woche die Winterreifen selbst montiert. Den Rangierwagenheber habe ich mit dem Teller direkt mittig unter den Aufnahmepunkten des Bordwerkzeugs platziert. Ging völlig problemlos...
Genau heute morgen hat es mich erwischt. Eine schöne blanke Schraube hatte sich in meinem Winterreifen verirrt. Karkassenbruch, der Reifen ist hin, der Neue kommt morgen.
Mein E 250 T (EZ: 01/2010) hat das Notrad und insoweit auch alle erforderliche Sachen (Wagenheber usw.) Der Ansatzpunkt ist jetzt eckig, der obere Teil des Wagenhebers paßt da genau herein. Aber ich habe zur Vorsicht auch erst mal unter das Auto geschaut.
Denn beim letzten Platten vor zig Jahren hatte DB noch die "Rohrstücke", in die man einen Bügel des Hebers einfach rein steckte. Das war wesentlich einfacher und m.E. auch sicherer.
Zitat:
Original geschrieben von taxia6
Ich habe vor einer Woche die Winterreifen selbst montiert. Den Rangierwagenheber habe ich mit dem Teller direkt mittig unter den Aufnahmepunkten des Bordwerkzeugs platziert. Ging völlig problemlos...
Genauso ging es mir auch. Mein Rangierwagenheber ein EINHELL hat einen kleinen Aufnahmeteller, der genau in die in die Aussparung des Aufnahmepunktes passt.
Andreas
Hallo zusammen,
auch ich wollte jetzt aktuell mal bei Euch fragen, wie setzt man denn beim 212er den Rangierwagenheber mit dem runden Teller am besten an den eckigen Wagenheberaufnahmepunkten unten am Schweller an?
Nimmt man einfach einen der beiden eckigen Klötze vor, oder nach dem Ausschnitt mittig in den Teller und hebt daran an?
Oder gibt es mittlerweile wie früher beim 211er einen Adapter zum Einsetzen in die Aufnahmeaussparungen? Dann wäre ich an der Teilenummer für den 212er interessiert.
Ich möchte am Wochenende die Winterräder wie seit Jahren beim 210er gerne selber wechseln. Spart mir Zeit und Werkstattaufenthalt. Beim 210er war es dank der runden großen Gummipuffer nie ein Problem.
Besten Dank für Eure Antworten vorab.
Gruß Jürgen
Hallöchen,
ich hab sie am Mittwoch gewechselt und dazu einen großen Gummiteller genommen.
Die gibt es für Wagenheber zu kaufen, sind nochmals größer als der Teller des Wagenhebers und damit klappt das ganze einfach super (wird einfach oben draufgelegt).
Dabei packt er dann sowohl links, als auch rechts an dem neuen Punkt das Auto.
Habe es zuvor mit dem Originalteil probiert, welches Werkstätten auf der Hebebühne für den 212 und Co. verwenden, nur dabei ist dann der ausgehöhlte Teller des Wagenhebers nicht hilfreich.
Grüßle
Jonny
Hallo zusammen,
ja es stimmt, seit Modelljahr 2011 gibt es, bei Tirefit, kein Bordwerkzeug mehr.
Bei meinem ersten S212 03/10 war es noch dabei, bei dem neuen 03/11 dann nicht mehr.
Aussage SIFI: Sie haben doch Tirefit, da wird kein Wagenheber benötigt. 🙁
Ich habe mir dann aus dem Zubehör den Werkzeugsatz füe 48€ in SIFI geholt.
Der Satz besteht aus: Wagenheber, Radmutterschlüssel, Montierdorn, Klapp-Unterlegekeil, Unterlageteller und ein Paar Handschuhe.
Gruß HGKAS
Zitat:
Original geschrieben von hgkas
Hallo zusammen,
ja es stimmt, seit Modelljahr 2011 gibt es, bei Tirefit, kein Bordwerkzeug mehr.
Bei meinem ersten S212 03/10 war es noch dabei, bei dem neuen 03/11 dann nicht mehr.
Aussage SIFI: Sie haben doch Tirefit, da wird kein Wagenheber benötigt. 🙁
Ich habe mir dann aus dem Zubehör den Werkzeugsatz füe 48€ in SIFI geholt.
Der Satz besteht aus: Wagenheber, Radmutterschlüssel, Montierdorn, Klapp-Unterlegekeil, Unterlageteller und ein Paar Handschuhe.
Gruß HGKAS
Dann kann ich auch gleich bei der Bestellung das Notrad für 50,- € nehmen und komme überall gleich weg, und kann Winter/Sommerreifen selbst wechseln. So habe ich es immer gemacht und bin gut damit gefahren.😉
mfg
diding
Moin,
so kompliziert ist die ganze Sache nicht... 😁
Ich habe zwar das Notrad und Werkzeug im Auto, habe mir aber ganz einfach den Lidl-Rangier-Wagenheber für 17,99€ besorgt und dann die Räder ohne Montierdorn, ohne Unterlegekeil, ohne Unterlageteller und ohne Handschuhe in ca. 30-40 Minuten gewechselt.
Der Wagenheber krallt sich gut in den Aufnahmepunkt ein. Ich weiß nicht wie es bei Serienschwellern aussieht, aber bei den AMG-Teilen nimmt man seitlich eine Plastikverkleidung ab, so dass man gut an die Stelle rankommt.
Gruß
FilderSLK