- Startseite
- Forum
- Wissen
- Werkzeug
- Wagenheber Ölstand
Wagenheber Ölstand
Hallo
Ich habe einen Cartrend Rangierwagenheber. Ich wollte mal den Ölstand kontrollieren ,aber ich verstehe die Anleitung nicht ganz. Da steht man soll die Belüftungsschraube gegen den Uhrzeigersinn drehen. aber welche soll das sein? Laut dem Bild ist das eher der Stopfen ganz oben (roter Pfeil)
Der Ölstand soll dann bis kurz vor dem Loch sein.
Aber auf der Roten Kappe und der Schraube darutner steht " do not Adjust"
Also sollte ich da eher nicht dran rumdrehen.
Wenn ich diese Gummikappe abnehme ist da fast kein Öl zu sehen. Ich habe da was nachgefüllt etwas aber immer noch nichts zu sehen.
Ich hatte auch keinen Ölverlust also wo soll das Öl auch hin sein?
Beste Antwort im Thema
Das du bei diesem Wagenheber kein Öl sehen kannst ist normal.
Das Gehäüse ist der Vorratsbehälter in bem gleichzeitig der Hubzylinder verbaut ist.
Du schaust dur die Öffnung nur auf den Hubzyl der dir die Sicht auf den Ölstand verwehrt.
Aus der Praxis ,Gummistopen raus /Öl bis oben auffüllen/Wagenheber 2-3 mal hochfahren bei entfernten Gummistopfen.
Überschüssiges Öl kommt dann aus der Nachfüllöfnung heraus.
Bedenke aber bitte nicht jeder Wagenheber verträgt Motoröl,eventuell muss hier ein "Spezialöl verwendet werden.
B 19
Ähnliche Themen
26 Antworten
Fülle ihn soweit auf bis du das Öl siehst ,kann nichts passieren.
Ölnebel am Gummistopfen musste dann aber in Kauf nehmen.
Ich persönlich fülle die Dinger immer randvoll.
viel Erfolg ,eventuell kannste ja mal deine Erfahrungen hier reinstellen.
Mit freundlichen Grüssen aus Berlin.
B 19
Ich habe den nun voll gefüllt zwar nicht bis zum Rand aber kurz davor
Esslingen noch circa 40 Milliliter Hydrauliköl rein wo das geblieben ist keine Ahnung vielleicht war es auch von Anfang an nicht voll gefüllt
Danke für eure Hilfe
ich bin nicht gehässig, kann bloß nicht nachvollziehen wieso an einem heber der einwandfrei funktioniert so lang rumgebastelt wird bis er das nicht mehr tut. sorry aber ich versteh das nicht...
Der Te bastelt doch garnicht an seinem Wagenheber rum.
Er wollte lediglich wissen warum er durch die Nachfüllöfnung kein Öl sehen kann und ob dies normal ist.
B 19
die dinger sind nie voll. da wird vom Hersteller menge x eingefüllt und gut ist. wenn der heber nichts verliert ist auch noch die selbe Menge drin. dann oel aufzufüllen, vermutlich irgend was ist totaler quatsch. laß da mal biohydraulikoel drin gewesen sein und er schüttet jetzt synthetisches drauf ist das oel hin da die beiden nicht zu mischen sind. was für eine Viskosität ist original drin? 68 zb. und er füllt 22er auf geht sein heber noch schneller von allei runter. es sind ja im ventilblock Verjüngungsdüsen verbaut die auf den Durchfluss zugeschnitten sind zb für das senken und jetzt kommst mit nem oel was doppelt so dünn ist, was meinst was passiert? und genau aus solchen Gründen kann ich das nicht nachvollziehen, ok
er hat doch gesagt das der Wagen minimal absackt beim Reifenwechsel, bei meinem Billigheber ist nichts abgesackt auch als ich das Fahrzeug mal drei Tage oben hatte...Also kann man auch mal nach dem Öl schauen.
Unterschiedliche Viscosität solte sich höchstens auf die Geschwindigkeit beim Ablassen Auswirken, ausserdem vermischt es sich und, na ja, es gibt dann einen Mittelwert an Ablassgeschwindigkeit.
Und ich glaube nicht das im Wagenheber Biohydraulikhöl drin ist, wird ja nicht im Wald eingesetzt, bei einer Landmaschine müste man das evtl. schon untersuchen
Ich mache das doch weil es zur Wartung gehört und man das kontrollieren soll
Vielleicht solltet ihr auch mal eure Anleitung durchlesen @ flaschenbeutel
hallo te, bei anleitungen für technische artikel die wie wagenheber untere und mittlere preisklasse, aber auch anderes , fast immer aus dem reich der mitte(china) und umgebung kommen, müssen auch anleitungen sehr kritsch "betrachtet" werden, da sie in der regel chinesisch-->englisch--> deutsch "übersetzt" werden. und meist viel stille post enthalten.
bei unserem heber waren die beiden öffnungen vertauscht beschrieben. und bei einer sehr netten lampe aus glas stand "man schlage die lamper in den deckenbalken" .
zum wagenheber, nachgefüllt wird erst wenn man ganz hoch pumpt und man pumpt zum schluß leer.
als hydrauliköl ist das gleiche geeignet wie zb für holzspalter etc.
und es kann sein , daß der ölstand trotzdem oben ist, dann nimmt man den scherenwagenheber aus dem auto und dreht die stütze vorsichtig hoch, während ein helfer den dann runtergehenden ölstand nachfüllt.
zuschrauben und zweimal hoch runter, wenn der höchste stand erreicht ist, ohne leerpumpen, ist genug drin.
mfg
Das Produkt ist aber Made in Germany . Bzw die Bewschreibung ist schon gut und auf Deutsch.
Naja ich habe es nun so nachgefüllt wie es beschrieben steht. Also im Eingefahrenen Zustand
Zitat:
Das Produkt ist aber Made in Germany
Uhps, das ist aber der Scherz des Tages. Cartrend ist im Markenregister für eine Handelsgesellschaft eingetragen. Also reiner Kistenschieber.
Da ändert auch eine in Deutsch beigefügte Bedienanleitung nichts.
Was diese taugt, ist ja aus den vielen Fragen hier zur Einfüllöffnung ersichtlich.
Ja sorry das war ein wenig falsch ausgedrückt
Aber so krass wie von dir beschrieben ist das Teil nicht. Also so negativ
Hi
Ich habe 4 Heber, von klein bis groß, billig und teuer. Kein Heber war voll und wenn dann ein paar ml verdampfen sinkt der Heber unter Last ab. Die Chinesen füllen grade soviel ein das er funktioniert, nicht mehr.
Soviel einfüllen, das der innere Zylinder gut bedeckt ist, dann entlüften.
Grüße