Wagenheber mit Nussbaum Gummiauflage von einer Hebebühne
Hallo,
ich habe vor BGS 2889 zu kaufen. Aktuell kostet so ein Wagenheber 174€.
Einer hat in seiner Rezension erwähnt, dass der Gummi beim BGS Wagenheber zu tief sitzt, sodass Metall des Tellers in den Schweller drückt. Ich würde das gerne vermeiden und Nussbaum Gummiauflage kaufen.
Laut dem, der die Rezension geschrieben hat, muss man eine Stahlplatte mit Abmessungen der Aufnahme des bisherigen Tellers gefertigt werden.
Hat jemand schon Erfahrungen damit? Wo kann man eine Stahlplatte fertigen lassen?
Oder kennt ihr andere Wagenheber wo man gleich eine Gummiauflage von einer Hebebühne nehmen kann?
Beste Antwort im Thema
Warum hat der Typ diese Auflage nicht richtig herum eingelegt? Denn die Nut hat ihren Sinn. Aber auch so erfüllt dieses weiche Teil seine Aufgabe.
Die von Bitboy verlinkten Teile dürften aber eh stabiiler sein. Habe selbst eine Auflage die in etwas so aussieht und in der Regel bekommt man die passend zum Wagenheber. Einfach mal nach dem Wagenhebermodell oder den Massen der Platte suchen.
Eine passende Aufnahme kann jede Firma mit einer Drehbank anfertigen, dürfte dann aber kaum billiger werden als dein Wagenheber. Ausser man hat Jemanden an der Hand der einen guten Draht in eine Lehrwerkstatt hat so das sie ein Azubi quasi als Übungsstück macht. Oder man eben Jemanden mit entsprechender Ausrüstung zur Hand hat.
30 Antworten
Zitat:
@HebenIstEinfach schrieb am 1. Mai 2020 um 18:29:41 Uhr:
Das musst du mir jetzt genauer erklären. Wie hast du das gebaut ?
Wie hast du das Stück Autoreifen auf dem Teller befestigt ?
Ist nicht dein Ernst oder?
Hier fängt es doch an: Eigenbau-Anfertigung mit Zertifikat Natürlich.
Hat jemand schon Erfahrungen damit? Wo kann man eine Stahlplatte fertigen lassen? TÜV geprüft zugelassen?
In einem Metallverarbeitenden Betrieb in der Nähe? Alu, Stahl, Guss, Messing ? Branchenbuch mal geschaut?
Zitat:
@HebenIstEinfach schrieb am 1. Mai 2020 um 19:44:52 Uhr:
Zitat:
@clkdaimler schrieb am 1. Mai 2020 um 18:46:00 Uhr:
Was gibt es eigentlich zu lachen und wo übertreibe ich? Alle Wagenheber unter 100€ sind gleich und haben gleiche Gummiauflagen. Mit diesen Gummiauflagen bin ich nicht zufrieden. Darum will ich mir hochwertigen Wagenheber zulegen und gleich für Nussbaum Gummiauflage umbauen. Mehr Sicherheit ist natürlich so lächerlich xdddddddd
Darum ging es doch, mehr Sicherheit. Du hast 35€ für einen Wagenheber ausgegeben. Für 35€ bekommt man mit Mühe und Not ein Abendessen für 2 Leute, aber keinen Wagenheber.
Warum versteifst du dich eigentlich auf eine Nussbaum Auflage ? Was ist so besonders an deinen ?
Klar, da hast du vollkommen Recht. Als Student hat man aber in der Regel nicht so viel Geld, besonders jetzt. Jedoch wusste ich von Anfang an, dass Unterhalt, Werkzeuge etc. nicht billig sind, von daher werde jetzt guten Wagenheber kaufen 🙂
Zum Thema Nussbaum, weil da man gleich gutes Gefühl bekommt und Nussbaum Gummiauflage soll ja besser. Ich überlegen mir aber noch 🙂
Zitat:
@TSB69 schrieb am 1. Mai 2020 um 19:52:47 Uhr:
Nimm so einen größeren Gummiblock von einer Marke (siehe meinen Beitrag weiter oben KSTools), da musst Du nichts umbauen, der wird einfach zwischen Wagenheberaufnahme und Aufnahmepunkt gelegt und fertig. Gibt einige Autos, die haben spezielle Aufnahmepunkte und benötigen spezielle Gummipuffer die angelegt werden, die werden auch einfach auf den Wagenheber gelegt und die den Aufnahmepunkt des Fhzgs.
Es würde auch ein Holzklotz tun (denke an den Faserverlauf, nicht das Du es zum Spalten anlegst). 2 Gumipuffer kosten um die 20 Euro mit Versand, vernünftige Teile halten dann ein Jahrzehnt und evtl. mehr.Die Wagenheber können sehr ähnlich sein, sind aber nicht unbedingt immer identisch (Alu-, Stahl-. "Gummi"rollen, ...) Schau halt noch auf die Garantie, manche haben 2, 3 oder 5 Jahre (zum Beispiel Stier bietet auch einige solcher Teile mit ihrem Namen gelabelt an - 15 Euro Gutschein (contorion) ist auch noch mit Newsletter möglich... Oder prüfe ob Bauhaus ein Marke führt, die geben 12% auf den billigsten Preis im Netz und 5 Jahre Garantie - achte beim Preisvergleich, das der Shop eine Verkaufsfläche hat und nicht 100% Onlinehandel treibt, sonst klappt das beim Bauhaus nicht...).
Prüfe bei Deinem neuen Wagenheber auch den Ölstand und das keine Luft drinnen ist - habe einfaches Hydrauliköl zum Nachfüllen da (braucht man nicht viel) und habe IMMER stabile und größere Unterstellböcke als Lebensversicherung drunter.
Vielen Dank für so eine ausführliche Antwort. Unterstellböcke habe ich schon gekauft und die waren schon im Einsatz als der gute Wagenheber für 35€ ohne Grund abgesenkt ist, ohne die wäre das Auto beschädigt oder ich schwer verletzt
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bitboy schrieb am 1. Mai 2020 um 20:45:27 Uhr:
Hier fängt es doch an: Eigenbau-Anfertigung mit Zertifikat Natürlich.
Hat jemand schon Erfahrungen damit? Wo kann man eine Stahlplatte fertigen lassen? TÜV geprüft zugelassen?
In einem Metallverarbeitenden Betrieb in der Nähe? Alu, Stahl, Guss, Messing ? Branchenbuch mal geschaut?
Ich bin noch am überlegen, welchen Wagenheber ich kaufe sowie welche Gummiauflage, da es gute Vorschläge gab.
Jedoch ist diese Lösung viel besser falls man unbedingt Hebebühne Gummiauflage haben will, also nur Bohrmaschine ist notwendig.
https://www.amazon.de/.../ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8
und dann nach Rezension von Ado, die er am 30.05.2015 gepostet hat, suchen.
https://www.amazon.de/.../ref=sspa_dk_detail_0?...
Warum nimmst du nicht einen stärkeren Gummi, wie den hier ?
Den Gummi, den du nehmen willst, kannst du gleich weglassen. Der ist viel zu dünn.
Zitat:
@beppy schrieb am 1. Mai 2020 um 22:20:05 Uhr:
https://www.amazon.de/.../ref=sspa_dk_detail_0?...Warum nimmst du nicht einen stärkeren Gummi, wie den hier ?
Den Gummi, den du nehmen willst, kannst du gleich weglassen. Der ist viel zu dünn.
Genau so ein Gummi wie auf dem Bild habe ich mit dem Wagenheber bekommen. Egal wie man es positioniert hat, sehr sehr starke Verformung nach wenigen cm.
Ich glaube nicht, dass Hebebühne Gummi schlechter sein soll als das, was du mir geschickt hast
Mit Metallbasisplatte.
https://www.ebay.de/.../122159431056?_trksid=p2385738.m4383.l4275.c10
Mit Holzkern.
https://vogel-forma.de/Gummiblock-universal-70-H70xB100xL200mm
Nun lasst @clkdaimler doch seine Idee umsetzen. Die Nussbaum-Teile sind schließlich günstig und für gut befunden. Die Ideen mit dem Block sind auch gut, aber man muss bedenken, dass man dabei 6-7 cm mehr an Unterfahrhöhe hat. Dann wird es bei einem tieferen Wagen schnell eng.
Was ich nicht verstehe: in der ersten Bewertung zur Nussbaum schreibt der Philipp am 21.4.18, dass in selbiger bereits eine Stahlplatte eingearbeitet ist und er gute Erfahrungen damit gemacht hat, die Nussbaum einfach auf den Teller des Hebers aufzulegen.
https://www.amazon.de/.../ref=cm_cr_arp_d_product_top?...
Ich würde daher diese Nussbaum-Platte auch erstmal einfach drauflegen und dann mal schauen. Zum Schlosser gehen kann man immer noch.
Ganz gleich sind die Heber nicht, auch wenn sie fast gleich aussehen. Zum Bsp. beim BGS 2897 (135€) und dem Priopa (ab 51€-60€) sowie die unitec/cartrend 10022 (120€) scheint es sich um das gleiche Gerät zu handeln. Anders aufgebaut, obwohl nahezu gleich aussehend, der Holzmann RWH125 für ebenfalls rund €120.
Beim BGS 2898 bin ich mir daher nicht sicher, wie gut der wirklich ist. Den Güde GRH 2,5/460 würde ich vielleicht vorziehen, weil er günstiger ist. Gewicht beim Güde ist 26,4 KG, nicht 28, wie manchmal angegeben. Der Güde ist ca. 8 cm kürzer als der BGS. Gab es vor ein paar Monaten mal für € 120 bei idealo.
https://www.motor-talk.de/.../...n-rangierwagenheber-t5837127.html?...
Bin mir aber nicht sicher, welchen ich besser finde. BGS hat zumindest Ersatzteile direkt auf der Seite.
https://www.bgstechnic.com/.../14
Zitat:
@golfmanhattan schrieb am 2. Mai 2020 um 01:10:57 Uhr:
Nun lasst @clkdaimler doch seine Idee umsetzen. Die Nussbaum-Teile sind schließlich günstig und für gut befunden. Die Ideen mit dem Block sind auch gut, aber man muss bedenken, dass man dabei 6-7 cm mehr an Unterfahrhöhe hat. Dann wird es bei einem tieferen Wagen schnell eng.Was ich nicht verstehe: in der ersten Bewertung zur Nussbaum schreibt der Philipp am 21.4.18, dass in selbiger bereits eine Stahlplatte eingearbeitet ist und er gute Erfahrungen damit gemacht hat, die Nussbaum einfach auf den Teller des Hebers aufzulegen.
https://www.amazon.de/.../ref=cm_cr_arp_d_product_top?...Ich würde daher diese Nussbaum-Platte auch erstmal einfach drauflegen und dann mal schauen. Zum Schlosser gehen kann man immer noch.
Ganz gleich sind die Heber nicht, auch wenn sie fast gleich aussehen. Zum Bsp. beim BGS 2897 (135€) und dem Priopa (ab 51€-60€) sowie die unitec/cartrend 10022 (120€) scheint es sich um das gleiche Gerät zu handeln. Anders aufgebaut, obwohl nahezu gleich aussehend, der Holzmann RWH125 für ebenfalls rund €120.
Beim BGS 2898 bin ich mir daher nicht sicher, wie gut der wirklich ist. Den Güde GRH 2,5/460 würde ich vielleicht vorziehen, weil er günstiger ist. Gewicht beim Güde ist 26,4 KG, nicht 28, wie manchmal angegeben. Der Güde ist ca. 8 cm kürzer als der BGS. Gab es vor ein paar Monaten mal für € 120 bei idealo.
https://www.motor-talk.de/.../...n-rangierwagenheber-t5837127.html?...Bin mir aber nicht sicher, welchen ich besser finde. BGS hat zumindest Ersatzteile direkt auf der Seite.
https://www.bgstechnic.com/.../14
Danke für sehr ausführliche Antwort 🙂
Was mich persönlich stört, ist das die Webseite von Güde nicht erreichbar ist und auf der Webseite keine Hinweise gibt warum sie offline ist. Das macht für mich keinen seriösen Eindruck. Vielleicht wird was geupdated. Ich kann aber mir vorstellen, dass sie pleite gegangen sind, da deren Online Präsens im Vergleich zu BGS zu gering ist.
Gerne. 😉
Ich hoffe doch, dass das nur temporär ist.
Die sind doch bei amazon und anderswo gut im Geschäft.
Siehe https://www.idealo.de/.../5145049_-grh-2-5-460-al-guede.html
Machen ja auch andere Sachen außer Wagenhebern. Es kann natürlich gut sein, dass sie kleiner sind als BGS. Aber letztlich findet man die Heber doch alle irgendwie bei chinesischen Zwischen-/Großhändlern, egal ob BGS oder Güde: Beide kaufen dort ihre Posten ein. Ich versteh´ Dich aber schon: Man möchte ja auch einen Service nach dem Kauf haben.
Übrigens ist mir aufgefallen, dass die Firmen sehr sparsam mit dem Begiff Garantie umgehen. Außer Unitec, da wird klar 2 Jahre Garantie beworben. Bei den anderen, selbst bei rodcraft, findet man nichts.
Stier hat 5 Jahre Garantie, 10% Gutschein im Moment (=19 Euro Rabatt):
176 mit Rabatt für 2,5to:
https://www.contorion.de/.../...eber-aluminium-2-5-tonnen-92424089?...
Garantie:
https://www.contorion.de/marke/stier/wholesale
Bauhaus hat Bahco, evtl. Ausschau halten nach einem Shop mit Verkaufsläche (im Moment wohl nichts dabei) BH1A2500. Aber da wirst Du eher bei 240-250 Euro landen...
Zitat:
@TSB69 schrieb am 2. Mai 2020 um 09:38:48 Uhr:
Stier hat 5 Jahre Garantie, 10% Gutschein im Moment (=19 Euro Rabatt):
176 mit Rabatt für 2,5to:
https://www.contorion.de/.../...eber-aluminium-2-5-tonnen-92424089?...Garantie:
https://www.contorion.de/marke/stier/wholesaleBauhaus hat Bahco, evtl. Ausschau halten nach einem Shop mit Verkaufsläche (im Moment wohl nichts dabei) BH1A2500. Aber da wirst Du eher bei 240-250 Euro landen...
Danke für die Info, ist interessant. Rabatt leider nur bis Sonntag. Auf den Heber gibt es zwar "nur" 3 J. Garantie, aber immerhin. Klarer Pluspunkt.
Optisch entspricht er aber bis auf die letzte Schraube genau dem Güde 460, lediglich die Baulänge wiederum ist gleich dem BGS. Ausnahme: Für den Stier werden Nylon-Rollen angegeben, auf den Fotos hat er aber die gleichen Rollen wie BGS/Güde.
Bahco finde ich, da auch deren Heber in der 1,5/2,5t-Klasse aus dem gleichen China-Pool stammen, zu teuer.
Nachtrag: Guede auch ohne Garantie. Lediglich für privat 24 Monate Gewährleistung, die ja bekanntlich nach 6 Monaten die Beweislastumkehr enthält:
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei gewerblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Bei Geltendmachung eines Mangels im Sinne der Gewährleistung ist der original Kaufbeleg mit Verkaufsdatum beizufügen.Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind unsachgemäße Anwendungen, wie z. B. Überlastung des Gerätes, Gewaltanwendung, Beschädigungen durch Fremdeinwirkung oder durch Fremdkörper. Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und normaler Verschleiß sind ebenfalls von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Zitat:
@clkdaimler schrieb am 2. Mai 2020 um 01:30:14 Uhr:
Zitat:
@golfmanhattan schrieb am 2. Mai 2020 um 01:10:57 Uhr:
...
...
Was mich persönlich stört, ist das die Webseite von Güde nicht erreichbar ist und auf der Webseite keine Hinweise gibt warum sie offline ist. ...
Guede.com ist wieder da. 😉
Für meinen NIKE Wagenheber nutze ich seit gut 30 !!! Jahren ein stück Förderband Gummi. @Golfschlosser hat das mit dem Reifen Gummi im Prinzip genau so gelöst. Da ist Gewebe drin, was das zerfleddern bei punktueller Belastung verhindert, zudem legt sich das auch gut um Kanten und passt sich sonst auch gut an. Als Abfall Reste bekommt man das immer in Steinbrüchen, Kiesgruben und auch überall, wo Förderbänder im Einsatz sind.