Wagen springt nicht an - Fehler: ABS und ESP ohne Fkt., Tempomat und Speedtronic ohne Fkt, u.m.
Liebe Freunde,
ich habe leider ein wohl kompliziertes Problem an meinem W204.
Zuerst die Daten
W204 Kombi - Baujahr 2.2008 - 220 CDI - 160000 km
Folgendes ist passiert:
Mit einsetzender Kälteperiode hatte ich eines Morgens diverse Fehlermeldungen, die alle den hinteren Teil des Wagens betrafen: Rücklicht, Bremslicht, Kennzeichenbeleuchtung. All dies funktionierte nicht. Ich bin dennoch ein Stück gefahren und siehe da, nach einer kurzen Fahrt und einem erneuten Anlassen funktionierte alles wieder tadellos. Da dies einmalig war und ich wenig Zeit hatte verschob ich den Besuch in der Werkstatt.
Unabhängig davon wollte ich drei Tage später den Wagen morgens starten und dabei ging gar nix mehr. Folgende Fehlermeldungen kamen im KI: ABS und ESP ohne Funktion, Rückhaltesystem Störung, Tempomat und Speedtronic ohne Funktion. Der Anlasser drehte, aber der Wagen sprang nicht an. Ich ließ das Fahrzeug mit dem ADAC in eine Mercedes-Werkstatt schleppen. Dort, so sagte es mir der Meister, sprang der Wagen an und ließ sich in die Halle fahren. Auf Grund seiner Diagnose/Auslesen des Fehlerspeichers machte er die Vorsicherungsdose als Fehlerquelle aus. Nach der Abgabe von 476 Euro konnte ich mit dem Wagen wieder vom Hof fahren.
Soweit so gut.
Nun am zweiten Weihnachtsfeiertag der gleiche Ärger wieder. Exakt das gleich Fehlerbild, die entsprechenden Fehlermeldungen (ABS und ESP ohne Funktion, Rückhaltesystem Störung, Tempomat und Speedtronic ohne Funktion) und das Fahrzeug springt nicht an. Da die Werkstatt Betriebsferien hat, kann ich das Auto erst im neuen Jahr abgeben. Ich hatte jetzt jeden Tag probiert, ob sich auf wundersame Weise das Fahrzeug wieder starten lässt. Aber leider nicht.
Nun ist meine Frage natürlich, was könnte der Fehler sein, nachdem die Vorsicherungsdose vorn bereits getauscht wurde. Ich habe keine Lust, dass die Mercedes-Werkstatt sich durch sukzessiven Tausch in Frage kommender Komponenten auf meine Kosten an das Problem herantastet.
Vielleicht ist dies von Belang. Beiden Male, in denen das Fahrzeug nicht ansprang, ging eine lange Fahrt voraus. Ich stellte das Fahrzeug danach in eine Garage. Am Morgen darauf sprang das Auto nicht an.
Beim zweiten Mal, als das Fahrzeug nicht ansprang, stand das Auto vorher eine Woche im Kalten im Freien. Als ich es wieder anließ, sprang er problemlos an, danach fuhr ich eine lange Strecke, am Morgen danach war es wieder leblos.
Es wäre sehr schön, wenn ihr vielleicht Anregungen hättet, was es sein könnte.
Vielen Dank vorab und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Beste Grüße Kuddemuddel
Beste Antwort im Thema
Nochmal eine Rückmeldung. Nachdem ich das Auto aus der Werktstatt geholt habe, sind nun rund 1 1/2 Wochen vergangen. Bisher keine Fehlermeldungen oder Startschwierigkeiten. Es sieht wohl so aus, dass das SAM Fond der Übeltäter war. Defekt wurde es, weil hinter den rechten Rücklicht durch eine defekte Membran Feuchtigkeit und Nässe ins Auto zog. Dies hat das SAM Fond wohl nicht vertragen.
Ich hoffe, damit ist das Problem aus der Welt.
Danke euch für eure Anregungen!
Ähnliche Themen
24 Antworten
Hallo zusammen,
es ist weder die Batterie noch die Vorsicherungsdose.
Das Auto war jetzt 5 Tage zur Diagnose in der Werkstatt. Den Fehler konnten Sie aber nicht reproduzieren. Daher haben sie das Auto genauer inspiziert.
Dabei wurde festgestellt, dass hinter dem rechten Rücklicht Feuchtigkeit/Nässe im Auto ist. Die Ursache ist eine defekte Entlüftung, die das eigentlich verhindern soll. Da an gleicher Stelle das SAM Fond sitzt, wird stark vermutet, dass dieses durch einziehende Feuchtigkeit kaputt ist. Zumindest erklärt es die Probleme, dass teilweise hinten komplett die Elektrik (Lampen, Klappe) ausfiel. Zudem wird über das Steuergerät auch das Relais für die Benzinpumpe angesteuert, was wiederum das Nichtanspringen erklären könnte. Die anderen Fehlermeldungen (ABS, ESP, Airbag) führen sie auf eine gestörte CAN-Bus Kommunikation zwischen den Steuergeräten zurück. Sie bestellen das Teil jetzt und prüfen dann noch mehrere Tage, ob sich damit der Fehler erledigt hat.
Das SAM-Fond mit Einbau kostet nochmal 1000 Euro.
Wenn alles gut geht, kann ich das Auto Ende der Woche abholen. Dann melde ich mich nochmals.
Danke für eure Anteilnahme ;-)
Beste Grüße
Zitat:
@Redost schrieb am 16. Januar 2019 um 00:06:30 Uhr:
Ich bin kein Experte aber ein Auto muss warm gefahren werden und darf nach einer langen Strecke nicht direkt ausgemacht werden, und
Wie ist denn die korrekte Prozedur, wenn ich nach einer längeren Strecke nach Hause komme?
Erst 15min im Stand laufen lassen? Oder die Zündkerzen einzeln abklemmen?
Und was passiert wenn ich doch direkt ausmache, so wie ich das bis jetzt immer gemacht habe?
Zitat:
ein Auto muss öfters mal gefahren werden und nicht ein Tag 200km dann eine Woche wieder nicht.
Aha, und was passiert wenn nicht?
Nachträglich gesehen habe ich wohl echt Glück gehabt, dass ich überhaupt jemals aus dem Urlaub wieder nach Hause gekommen bin.
Nochmal eine Rückmeldung. Nachdem ich das Auto aus der Werktstatt geholt habe, sind nun rund 1 1/2 Wochen vergangen. Bisher keine Fehlermeldungen oder Startschwierigkeiten. Es sieht wohl so aus, dass das SAM Fond der Übeltäter war. Defekt wurde es, weil hinter den rechten Rücklicht durch eine defekte Membran Feuchtigkeit und Nässe ins Auto zog. Dies hat das SAM Fond wohl nicht vertragen.
Ich hoffe, damit ist das Problem aus der Welt.
Danke euch für eure Anregungen!
Was ist das denn für eine Membran, bzw. wo sitzt die?
Zitat:
@torty666 schrieb am 30. Januar 2019 um 19:55:10 Uhr:
Was ist das denn für eine Membran, bzw. wo sitzt die?
Ich vermute die hier: https://mercedes.7zap.com/.../
Nummer 50 Entlüftung
Danke.
Ich nehme an da kommt man nur dran, wenn man die Stoßstange abbaut?
Wie man sie ausbaut weis ich nicht aber man kommtauch von innen ran. Fach im Kofferraum links und rechts
Ok, danke für die Info.
Entlüftung ist das bessere Wort dafür. Man kommt von innen ran, die Stoßstange musste nicht abgebaut werden.
Nach nun mehr 3 Wochen bisher keine Fehler mehr.
Man konnte die Feuchtigkeit übrigens fühlen. Wenn man die Verkleidung hinten rechts abnimmt und mit der Hand fühlt, ist es möglich zu fühlen, ob Feuchtigkeit eindringt.