Wagen immer feucht innen!?

Mercedes C-Klasse W202

HI!

Irgendwie beschlagen meine Scheiben dauern.

habe alles probiert (Luftaustausch, warme Luft, Katzenstreu, Entfeuchter, antibeschlagtücher), daher kann ich nur raten ob das vom Rost (Kotflügel/Türen) kommen könnte. Mir kam es auch die letzten Jahre nicht so krass vor. nur dieses Jahr ist es sehr auffällig

Wäre sowas möglich (das der rost wasser ins auto zieht)?

Jemand noch Ideen was man dagegen tun kann?

Und noch was völlig anders:

ist es sinnvoll Reifen (zumindest seitlich?) gegen Sprödheit mit silikonspray/reifenpflegespray zu benetzen?
oder was kann man gegen risse machen? musste letzt einen tauschen beim tüv wegen schäden innnen obwohl ich dachte dass die noch gut sind / und nicht so alt
oder sind sie einfach zu alt und die anderen könnten jetzt auch bald anfangen?

Beste Antwort im Thema

Hi,

Zitat:

hmmm kann man die reparieren?

kommt drauf an was defekt ist und ob sich der Aufwand lohnt.

- Klimabedienteil > kann man reparieren

- elektrisch/pneumatische Ventil > kann man reparieren

- Klappensteller > kann man reparieren, jedoch sehr aufwendig da man das Armaturenbrett abbauen muss, hier verkeilen die meisten dann die Klappe und ist damit immer offen.

Probeweise verkeile diese einmal und schau ob sich etwas ändert.

Um beschlagene Windschutzscheiben schnell freizubekommen, müssen Gebläseschalter auf die höchste Stufe eingestellt werden und der Luftstrom voll auf die Windschutzscheibe gerichtet sein.

Zitat:

kann das die sicherung sein?

Nein

Zitat:

@ Carle57
Gute Durchlüftung ist wichtig.
Bei beschlagenen Scheiben Umluft und Klima zur Entfeuchtung einschalten

Das widerspricht sich, denn die Umluftklappe soll geöffnet bleiben.(LED Aus)

grüße
chris

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hallo,

beschlagene Scheiben waren zu dieser Jahreszeit bei mir auch lange ein Problem.
Kommt nirgends Wasser rein, meiner steht immer draußen.
Mir hilft seit zwei Jahren folgendes:

Magnesiumchlorid in eine Plastikbox, deren Boden du mit einen 6er Bohrer durchlöchert hast.
Magnesiumchlorid ca 2cm hoch einfüllen.
Dieses Konstrukt in eine Zweite Box als Auffangwanne gestellt.
Einmal für den Innenraum (hinter Beifahrersitz und evtl in den Kofferraum)

Das Magnesiumchlorid ist um ein vielfaches effizienter als alle angesprochenen Mittel wie Katzenstreu etc.
jeweils nach einer Woche die untere Wanne leeren.....
Magnesiumschlorid bekommt man als 4Ltr-Eimer bei Salz Schwarzmann.
Als Box dient Ikea Sammla in ca 39cm x 28 cm x 14cm

Hört sich jetzt an, als wenn mein Wagen eine reine Tropfsteinhöhle wäre, ist er nicht.

Aber jetzt beschlagfrei!

Oliver

Es wäre aber mal interessant weshalb die Scheiben immer geschlagen, bzw. Wo dieser hohe Luftfeuchtigkeitsgehalt im Innenraum herkommt...?

Es gibt ja schließlich auch andere, die das Problem erst gar nicht kennen.

Gruß

Jürgen

Es kann ja auch ganz "natürliche" Erklärungen geben, wie beim Gebäudelüften auch. Ein typischer Fehler ist sicher im Winter (wegen der Energieersparnis), immer die Klimaanlage ausgeschalten zu lassen und immer schön hochzuheizen. Warme Luft nimmt viel mehr Feuchtigkeit auf wie kalte. Kühlt der Wagen ab, kondensiert die Luftfeuchtigkeit. Je nach Fahrtstrecke (schon warm, aber nicht überall), wird bei jeder Fahrt mehr Feuchtigkeit ins Wageninnere transportiert.
Ich hatte früher mal einen feuchten Golf. Mir hat damals geholfen, ein paar Minuten vor Fahrtende die Heizung voll aufzudrehen und beim Abstellen die Türen noch ein paar Minuten offen stehen zu lassen.
Ich will damit nicht sagen, dass es nicht auch ein Defekt sein kann, muss aber m.E. nicht zwangsweise sein.

PS: Der gleiche Golf hatte auch mal einen undichten Heizkreislauf und der Wärmetauscher wurde nach ca. 10 Jahren auf Kulanz von VW getauscht (Rückruf)! War aber auch heftig, manchmal kamen Nebelschwaden aus der Lüftung.

Hi,

Zitat:

hmmm kann man die reparieren?

kommt drauf an was defekt ist und ob sich der Aufwand lohnt.

- Klimabedienteil > kann man reparieren

- elektrisch/pneumatische Ventil > kann man reparieren

- Klappensteller > kann man reparieren, jedoch sehr aufwendig da man das Armaturenbrett abbauen muss, hier verkeilen die meisten dann die Klappe und ist damit immer offen.

Probeweise verkeile diese einmal und schau ob sich etwas ändert.

Um beschlagene Windschutzscheiben schnell freizubekommen, müssen Gebläseschalter auf die höchste Stufe eingestellt werden und der Luftstrom voll auf die Windschutzscheibe gerichtet sein.

Zitat:

kann das die sicherung sein?

Nein

Zitat:

@ Carle57
Gute Durchlüftung ist wichtig.
Bei beschlagenen Scheiben Umluft und Klima zur Entfeuchtung einschalten

Das widerspricht sich, denn die Umluftklappe soll geöffnet bleiben.(LED Aus)

grüße
chris

Ähnliche Themen

Hallo chris6891

Zitat:

hmmm kann man die reparieren?

kommt drauf an was defekt ist und ob sich der Aufwand lohnt.

- Klimabedienteil > kann man reparieren

Dank deiner hervorragenden Reparaturanleitung für das Klimabedienteil habe ich mich vergangenen Sonntag an die Lötstation begeben und hoffentlich mein Bedienteil gerettet.
Kleine Probefahrt war erfolgreich, längere Strecke steht noch aus - scheint aber gelungen zu sein.

Auch wenn es an dieser Stelle nicht ganz passt, ein herzliches Danke

Oliver

Hi,

Zitat:

Auch wenn es an dieser Stelle nicht ganz passt, ein herzliches Danke
Oliver

DANKE

grüße
chris

Habe mir in 2017 einen gut erhaltenen W202 180C in Limoausführung gekauft und vom ersten Tag an immer mit beschlagenen Scheiben zu kämpfen gehabt. Irgendwann stellte ich eine kleine Pfütze im Reserveradkasten fest. Da kein Rost zu finden war und auch sonst keine Beschädigungen (Rücklicht ectr,), habe ich mich entschieden die Gummidichtung vom Kofferraum zu erneuern. Hat bei MB etwa 50 Euro gekostet. Seit dem keine beschlagenen Scheiben und kein Wasser (Pfützen) mehr im Kofferraum.

Zitat:

@chris6891 schrieb am 13. Dezember 2017 um 13:09:13 Uhr:


Hi,

Zitat:

@chris6891 schrieb am 13. Dezember 2017 um 13:09:13 Uhr:



Zitat:

hmmm kann man die reparieren?


kommt drauf an was defekt ist und ob sich der Aufwand lohnt.
- Klimabedienteil > kann man reparieren
- elektrisch/pneumatische Ventil > kann man reparieren
- Klappensteller > kann man reparieren, jedoch sehr aufwendig da man das Armaturenbrett abbauen muss, hier verkeilen die meisten dann die Klappe und ist damit immer offen.

Probeweise verkeile diese einmal und schau ob sich etwas ändert.

Um beschlagene Windschutzscheiben schnell freizubekommen, müssen Gebläseschalter auf die höchste Stufe eingestellt werden und der Luftstrom voll auf die Windschutzscheibe gerichtet sein.

Zitat:

@chris6891 schrieb am 13. Dezember 2017 um 13:09:13 Uhr:



Zitat:

kann das die sicherung sein?


Nein

Zitat:

@chris6891 schrieb am 13. Dezember 2017 um 13:09:13 Uhr:



Zitat:

@ Carle57
Gute Durchlüftung ist wichtig.
Bei beschlagenen Scheiben Umluft und Klima zur Entfeuchtung einschalten


Das widerspricht sich, denn die Umluftklappe soll geöffnet bleiben.(LED Aus)

grüße
chris

so nachdem an Weihnachten zumindest trocken war (die letzten Tage war ja nur Regen) habe ich mir das mal angeschaut

es war wirklich die Umluftklappe die blockiert war

Tausend Dank an alle mit der Hilfe und Fehlersuche!

Habe es jetzt verkeilt und sollte damit gelöst sein 🙂

Mit dem Blockieren der Umluftklappe ist das wohl eher ne Notlösung. Ich vermute mal, das Problem liegt entweder am fehlenden Unterdruck (Leckage) oder einem defekten pneumatischen Stellelement der Klappe. Der Materialaufwand ist eher bescheiden. Lediglich der Aufwand, es zu reparieren ist etwas größer, aber nicht unlösbar. Solche Notlösungen verderben einem den Spaß am Auto, bzw. dem Fahren.
Falls Du es Dir noch anders überlegen solltest. Für nen 5er stelle ich Dir ein intaktes Stellglied zur Verfügung.
Finde es schade, dass viele 202 durch Rep.-Stau runtergeritten werden.

Gruß

Jürgen

Hi,

Zitat:

Habe es jetzt verkeilt und sollte damit gelöst sein

Berichte weiter ob es jetzt besser ist.

@ Jürgen,
mal ehrlich wie oft hast du die Umluftklappe schon benötigt??
OK, fährt ein BMW (sprich Bayrischer Mist Wagen) vor dir kann man sie benutzen, meistens vergisst man es äh

Und die Funktion das die bei 30° Außentemperatur automatisch für ca. 30 Minuten schließt und die Innenluft mit 60° im Kreis geblasen wird, versteh ich sowieso nicht.

grüße
chris

Bei 30*C im Sommer merkst Du das sehr wohl, da mit der Funktion das Abkühlen durch die Klimaanlage deutlich forciert wird...
Aber es stimmt schon, bewußt nutzen, tut man die selten.

Nachdem ich meine Fahrzeuge auf Klimaautomatik umgerüstet habe, verstelle ich an der Heizung und Lüftung allenfalls noch die Temperatur, der Rest geht automatisch.

Gruß

Jürgen

Hi

Trotz allem für mich nicht logisch. Unsere Kältekompressoren (W202, halbautomatische Klima) werden ja nicht geregelt außer bei Notabschaltungen. Die Kälteleistung bleibt also bei geöffneter/geschlossener Umluftklappe gleich.

Das einzige was sich ändert ist also die Umgebungstemperatur. Hab ich nun eine Innenraumtemperatur mit 60° und diese blase ich mit Umluft, wieder mit 60° in den Innenraum was soll sich da ändern??.

Nehme ich nun die Außentemperatur mit 30° ( Umluftklappe geöffnet, normaler Betriebszustand) wird doch der Innenraum schön langsam runter gekühlt und sollte deshalb auch schneller gehen als mit der Innenluft.

Also irgendwie komme ich mit dieser Aussage nicht klar, oder habe ich eine Kleinigkeit nicht berücksichtigt😕😕

grüße
chris

Ja, du hast eine Kleinigkeit nicht berücksichtigt 😉

bei einer Außentemperatur von 30° und einer Innentemperatur von 60° würde ich erst mal versuchen, den gröbsten Hitzestau loszuwerden, zB durch kurz geöffneter Fenster.
Nu ist es außen 30° innen vielleicht 35°.
Bei Umluft wird es ja durch die Klima innen kühler. Nach x Minuten sagen wir 30°. Jetzt wäre es egal ob nun Außenluft oder Innenluft weiter abgekühlt wird. Wartet man einen Moment länger, ist die Innenluft aber kühler als die außen. Und ab jetzt ist es natürlich effektiver, die vorgekühlte Innenluft weiter herunter zu kühlen als immer wieder "frische", 30° warme von außen

Hi,
also ganz ehrlich ich hab noch nicht darauf geachtet, jedoch kann ich mir nicht vorstellen das du nach kurz geöffnetem Fenster auf 35° kommst.

Zitat:

Wartet man einen Moment länger, ist die Innenluft aber kühler als die außen. Und ab jetzt ist es natürlich effektiver, die vorgekühlte Innenluft weiter herunter zu kühlen als immer wieder "frische", also 30° warme von außen

Ja, aber genau das passiert nun nicht da sich die Umluftklappe nach ca.20-30 Minuten wieder automatisch auf Außenluft umstellt und diesen Zustand bis zum Abstellen des Autos beibehalten wird.

Also wo sind nun unsere Klimaspezialisten, Wetterfrösche, Südpolarforscher usw., die uns/mir dieses logisch erklären können.😕

grüße
chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen