Wärmeverlust am Verdampfer
Auto: Audi A8 4E 3,7Q Bj:2004
Prins VSI
Laut OBD Wassertempemperatur: 90 Grad
Laut Prinssoftware Wassertemperatur am Verdampfer: 72 Grad
Wenn man dann die Heizung aufdreht fällt dann die Wassertemp. am Verdampfer ca. alle 3-4 sek. um 1 Grad. Haben dann bei ca. 65 Grad aufgehört.
Was kann denn dafür die Ursache sein?
Ein weiteres problem, das wahrscheinlich damit zu tun hat, ist.
Das, wenn der Motor kalt ist, der Wagen bei ca. 7 Grad Aussentemperatur nach ca. 5 km auf Gasbetrieb umspringt. Dabei zeigt die Wassertemp.anzeige im Auto ca. 65 Grad an. Obwohl es auf 45 Grad eingestellt ist.
Kann es sein das der Verdampfer an ein falsches Kühlkeis angeschlossen worden ist? Wenn ja. Welches ist den der richtige Kreis.
16 Antworten
Eine Verdampferanlage hat bei Vollgas pi mal Daumen "nur" 2 kW Kälteleistung, das ist nichts im Vergleich zur anfallenden Abwärme des Motors und abgeführten Wärme im Kühler. Sauber konstruiert könnte eine Verdampferanlage auch noch bei -10°C problemlos laufen, die Thermodynamik steht der These nicht entgegen.
Wahrscheinlich ist der Temperaturfühler an einer besch***** Stelle ohne direkten Kontakt zum Kühlwasser eingebaut und wird daher durch Fahrtwind stark beeinflusst. Bei zu vielen Anlagen ist der Fühler einfach auf/ins Material des Verdampfers getackert, meist an einer dicken und ziemlich untauglichen Stelle.
Was du machen kannst: Den Verdampfer in temperaturfestes Isolationsmaterial für Warmwasserleitungen (Baumarkt) einpacken. Dessen Oberfläche kühlt dann weniger aus und somit ist die gemessene Temperatur dichter an der realen Wassertemperatur.
Mitdenkende Umrüster habens auch gemerkt und packen den Temperaturfühler mittels eines geeigneten T-Stücks in die Kühlwasserleitung. Kein muss, aber ein "very nice to have". Ich habs leider nicht, der Effekt war mir damals noch nicht so bewusst. Hängt halt auch am Einbauort des Verdampfers, je weniger Fahrtwind desto geringer der Effekt.
Einer der am meissten begangenen Fehler bei einer A8 Umrüstung ist der Wasserabgriff am Ölkühler, das bietet sich direkt an, ist aber falsch, denn damit muss mann schon 5-10 Km fahren, damit er umschaltet.
Anständiger weise sollte der Wasserabgriff am Heizungsausgang am Motor abgegriffen werden, dort kommt man nur bei abgebautem Ansaugrohr dran, womit sich schon wieder herausstellt, wie umgerüstet wurde!
War wohl billig!
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Sauber konstruiert könnte eine Verdampferanlage auch noch bei -10°C problemlos laufen, die Thermodynamik steht der These nicht entgegen.
Dann dürfte aber nicht viel Butan im LPG sein. Das verhält sich bei -10°C nicht viel anders als bei -35°C 😁
Im Winter 40%. Und da der Partialdruck des Gases dem Molenbruch folgt ist das ganze kein Thema.
Siehe http://www.carconcepts-ilg.com/index.php?...
Bei -10°C und Wintermix hast du 2.5 bar absolut, daher ist bei ausreichendem Wärmeübergang durchaus 1 bar Einblasdruck über Saugrohrlevel möglich. Das geht allerdings nur, wenn der Wärmeübergangskoeffizient und die Wärmetauschfläche üppig ist. Mit einem hohen Temperaturgradienten bzw. späten Umschaltzeitpunkt kann wirklich jedes Stück Alu etwas Wärme übertragen...
Ähnliche Themen
Wo liegt eigentlich das problem?
die temperaturanzeige im auto zeigt irgendwas an, jedoch nicht die wassertemperatur!
ausserdem ist das kühlwasser nicht an jeder stelle des kühlsystems gleich warm.
das die temperatur am verdampfer beim einschalten der heizung absinkt werte ich als hinweis darauf, dass der verdampfer richtig in den wasserkreislauf eingebunden ist.
dann noch die frage ob das temperaturmessspiel während der fahrt, oder im stand bei leerlaufdrehzahl durchgeführt wurde?
aber wie schon am anfang gefragt:
was ist dein problem?
Zitat:
Original geschrieben von Gascharly
Einer der am meissten begangenen Fehler bei einer A8 Umrüstung ist der Wasserabgriff am Ölkühler, das bietet sich direkt an, ist aber falsch, denn damit muss mann schon 5-10 Km fahren, damit er umschaltet.
Anständiger weise sollte der Wasserabgriff am Heizungsausgang am Motor abgegriffen werden, dort kommt man nur bei abgebautem Ansaugrohr dran, womit sich schon wieder herausstellt, wie umgerüstet wurde!War wohl billig!
Billig heisst in meinem Fall 2800 Euro
DANKE Gary!Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Im Winter 40%. Und da der Partialdruck des Gases dem Molenbruch folgt ist das ganze kein Thema.Siehe http://www.carconcepts-ilg.com/index.php?...
Bei -10°C und Wintermix hast du 2.5 bar absolut, daher ist bei ausreichendem Wärmeübergang durchaus 1 bar Einblasdruck über Saugrohrlevel möglich. Das geht allerdings nur, wenn der Wärmeübergangskoeffizient und die Wärmetauschfläche üppig ist. Mit einem hohen Temperaturgradienten bzw. späten Umschaltzeitpunkt kann wirklich jedes Stück Alu etwas Wärme übertragen...
Endlich hat mir mal jemand erklärt, warum mein "Gasstart" nur bis ca. -5°C Wassertemperatur vernünftig funktioniert.
Ab -7 wird er schon im Standgas unruhig.
Anmerkung: mit den Wassertemperaturen kann ich durch die 30-Zone rollen. Die Leistung für Vollgas hat der Verdampfer da nicht.
(Am Ende der 30er Zone schon)
Zitat:
Original geschrieben von Kral77
Auto: Audi A8 4E 3,7Q Bj:2004
...Laut OBD Wassertempemperatur: 90 Grad
Laut Prinssoftware Wassertemperatur am Verdampfer: 72 Grad
"Laut OBD" heißt bei Dir mit Diagnosetester? Oder Kombiinstrumentanzeige?
Die Kombiinstrumentanzeige der Kühlmitteltemperatur ist bei allen VAG Autos seit ca. 2000 bewußt ein Fake. dem Fahrer sollen konstante 90°C Kühlmitteltemperatur vorgegaukelt werden, wenn das Kühlmittel irgendwas zwischen ca. 75 und 105 °C hat.
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
"Laut OBD" heißt bei Dir mit Diagnosetester? Oder Kombiinstrumentanzeige?Zitat:
Original geschrieben von Kral77
Auto: Audi A8 4E 3,7Q Bj:2004
...Laut OBD Wassertempemperatur: 90 Grad
Laut Prinssoftware Wassertemperatur am Verdampfer: 72 Grad
Laut Diagnosetester
Ist bei mir vielleicht nicht der Fall. Oder es waren Zufälle das es immer korrekt angezeigt wurde.
Wo gehen die Wasserschläuche hin, dei zum Verdampfer föühren? Mach mal Bilder von den T-Stücken!
ich frag mich immer noch wo das eigentliche problem liegt😕
zum verdampfen ( also der übergang von flüssig zu gasförmig) benötgt das gas wärmeenrgie.
die stellt der verdampfer dem gas übers kühlwasser bereit.
ergo wird dem kühlwasser wärme entzogen, mit der folge dass die temperatur sinkt.
der heizungskühler ist auch ein wärmetauscher : kalte luft wird erwärnt und entzieht dem wasser wärme, mit der folge........
wenn beides in betrieb ist, wird 2x wärme entzogen, dann sinkt die temperatur halt schneller.
65 grad am verdampfer sind doch ganz komfortabel.
also wo liegt das problem? wenn die karre läuft ist doch alles in butter.
gruß
Murkspitter
P.S.
teilweise sehr laienhaft erklärt.
ABER: ich hab versucht mich dem niveau dieses themas anzupassen🙂
Dumm wenn die Oberfläche des Verdampfers keine 65° hat. Stichwort "Wärmeübergang". Das Wasser hat halt 65°C oder 90 oder was weiss ich. Im Metall kommen bereits einiges Grad weniger an und an der Grenzschicht des flüssigen LPG zum gasförmigen auf der Innenseite des Verdampfers bleibt auch noch einiges hängen. Und schnell kühlt das Metall so sehr aus, dass das LPG nicht mehr gescheit verdampft und der Druck folglich zusammenbricht.
Siehe als kurze Erklärung http://www.chemieonline.de/.../showpost.php?...
Blöd wird es, wenn du deinen Verdampfer erst bei zu viel Gas auskühlen lässt und dann vom Gas gehst. Spontan fließt kaum Gas ab, die eingekapselte Flüssigkeit baut beim Verdampfen richtig Druck auf, der muss weg. Früher sind deswegen Verdampfer geplatzt....
SIR, YES SIR!
aber meine frage hast hast du nicht verstanden.
dem ist kein verdampfer geplatzt!
ich hab fast den eindruck das einer sich eine obd software und die software seiner gasanlage "besorgt" hat und einfach mal so geschaut hat, und das ganze nicht zusammenbringt.
seitdem kann der nicht mehr ruhig schlafen😁
und den ball flach halten, erst lesen und überlegen, und dann erst einen auf Oberlehrer machen😎
WO IST DAS PROBLEM?