Wärmetauscher zugesetzt
Hallo liebe Community,
ich habe mir vergangene Woche einen 190e 1.8 Bj. 91 gekauft. Der Wagen ist in einem super Zustand und alles funktioniert einwandfrei. Bis auf die Heizung. Diese wird im besten Fall lauwarm...
Ich hab den Mercedes in eine Werkstatt gebracht, und dort wurde mir gesagt das der Wärmetauscher zugesetzt ist. Darafhin wurde das Kühlsystem mehrfach gespült. Dies brachte nur kurze Abhilfe, da nach kurze Standzeit das Kühlwasser wieder ordentlich dreckig war.
Da der Tausch eines Wärmetauscher äußerst aufwendig und teuer ist wurde mir empfoheln erstmal den Wagen ne weile zu fahren, da ein zugestzter Wärmetauscher eine typische Erscheinung von Autos ist, die lange Zeit gestanden haben.
Den 190er zu fahren könnte also das Problem lösen. Zudem bekomme ich noch eine neue Wasserpumpe eingebaut da diese wohl auch nicht mehr so taufrisch ist. Vielleicht hilft das ja auch.
Meine Frage wäre: Habt ihr Erfahrung mit dieser Thematik, und Tipps zur Lösung der Problematik? Ich habe schon einiges im Internet zu dem Thema gefunden (Kühlsystem mit Reiniger durchspülen etc).
Irgendwann würde ich auch selber an dem Wagen schrauben, will mich aber erst mal schlau machen. Komme von einem 71er Käfer, der war ein bisschen simpler als der Mercedes.
Freue mich schon auf eure Antworten und vielen Dank. 🙂
16 Antworten
Öl/schlamm ist aber nicht im KW oder?
Was macht die Temp. Anzeige, geht die schön in die Mitte?
Ist sauber entlüftet worden?
Nach der Spülung ging die Heizung erst mal ganz normal? Dann noch mal spülen, solange bis der Dreck raus ist. Einige nutzen Corega Tabs oder Spültabs. Ich hab das noch nie probiert, daher ist die Empfehlung mit Vorsicht angeraten.
Der Mechaniker hat nur von Rost im KW berichtet. Die Temperatur des Motors war okay. Ist schnell bei den 80 Grad und bleibe dort auch. Auch nach 80 km mit 130 auf der Autobahn blieb die Temperatur stabil zwischen 80 und 90 Grad.
Ich denke der Mechaniker hat richtig entlüftet. Zummindest sollte er das als Fachmann.
Genau, nachdem gespült wurde lief die Heizung wunderbar. Nachdem der Wagen aber abgestellt und erneut gefahren wurde kam der Fehler zurück.
Der Mechaniker wird das System erneut durchspülen und wie gesagt eine neue Wasserpumpe verbauen.
Ich habe noch folgendes Produkt gefunden:
https://www.amazon.de/.../B001CZKC2S
Ich denke das probiere ich mal aus falls die Heizung nach erneutem spülen immer noch nicht funktioniert.
Mmmh, warum gerade nach dem Abstellen taucht das Problem wieder auf??
So von jetzt auf gleich verdreckt der doch nicht wieder.
Ok, das nochmalige Spülen wird auch mit dem Zeugs nicht Schaden und den Rest an Dreck vielleicht noch rausfördern aber ich habe das Gefühl das da Luft drin ist.
Nagel mich nicht fest. Aber gerade das kann nach so einer Aktion und einer Probefahrt durchaus möglich sein das da noch Luft drin ist und ausgerechnet sich im WT ablegt da er doch recht hoch sitzt.
Kann ich dir nicht sagen warum gerade nach der Standzeit das Ding wieder zu war. Wie wird denn richtig entlüftet? Dann würde ich das nämlich selber übernehmen wenn ich den Wagen wieder habe.
Aber erstmal abwarten. Kann ja sein das durch das erneute Spülen und neuer Wasserpumpe die Heizung wieder funktioniert. Falls nicht -> Nochmals spülen und entlüften.... und fahren. Das System kann ja nicht unendlich viel Dreck produzieren...
Ähnliche Themen
Ah, und wenn wir schon beim Thema sind: Wie wird beim 190e das Kühlwasser korrekt abgelassen / befüllt.
Windel ab. Wasser unten am Kühler ablassen. Ausgleichsbehälter öffnen.
Befüllen: Auslauf schliessen. Entlüfterschraube unterm Krümmer öffen. Wasser füllen bis es dort austritt. Schraube eindrehen. Auffüllen und motor mir leicht erhöhter Drehzahl laufen lassen. Wasser nachfüllen.
Wenn ich Wasser sage, meine ich natürlich Kühlflüssigkeits mix.
Wurde mit Reiniger gespült?
Wir haben das letztes Jahr bei einem 200D gemacht, bei dem die Heizung nicht ordentlich funktionierte.
Da kam eine Pampe raus - Wahnsinn. Heizung war danach wieder top aber kurz danach war dann der Wärmetauscher undicht. Ist halt ein Glücksspiel.
Ohne Reiniger dürfte das Spülen nicht viel bringen. Man kriegt nur den losen Dreck raus. nicht den festsitzenden Gammel.
Auslöser ist meist einfach schlampige Wartung. Wechselt man alle 4 Jahre das Kühlwasser, dann hat man solche Probleme gar nicht erst.
Werde morgen den Mechaniker fragen. Falls nicht habe ich bereits das oben verlinkte Reinigungsmittel bestellt und werde das dann mal selber machen.
Wir hatten den Reiniger von Liqui Moly. Sind damit ne Stunde gefahren - Heizung dabei voll aufgedreht.
Nach dem Ablassen der Plörre würde ich noch mindestens zwei Mal (eher mehr) mit klarem Wasser spülen.
Mit jeder neuen Füllung ca. 5-10 Minuten laufen lassen. Da kommt dann immernoch dunkle Brühe raus (je nach vorherigem Verschmutzungsgrad).
Auch sinnvoll: Am Ende des Prozesses den Ausgleichsbehälter ausbauen und im Waschbecken mit ordentlich Spüliwasser auffüllen und einwirken lassen. Auch kräftig schwenken. Dann lange und gründlich ausspüllen und immer wieder schwenken (das Ding ist im Inneren sehr verwinkelt). Allein in diesem kleinen Behälter sammeln sich extrem viele Ablagerungen.
Okay, aber da ich von einem Luftgekühlten komme und sowas noch nie gemacht habe bin ich unsicher. Worauf muss ich bei so einer Spülaktion achten damit ich nichts kaputt mache?
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 21. Februar 2018 um 07:15:00 Uhr:
...
Auch sinnvoll: Am Ende des Prozesses den Ausgleichsbehälter ausbauen und im Waschbecken mit ordentlich Spüliwasser auffüllen und einwirken lassen. Auch kräftig schwenken. Dann lange und gründlich ausspüllen und immer wieder schwenken (das Ding ist im Inneren sehr verwinkelt). Allein in diesem kleinen Behälter sammeln sich extrem viele Ablagerungen.
Noch sinnvoller: Gleich neuen gönnen. Noch gibt es die Dinger beim 🙂 sowie im Teilehandel, sie kosten nicht die Welt (um € 40) und irgendwann altert jeder Kunststoff und sie werden (bevorzugt oben am Halsansatz) undicht.
Zitat:
@Manitoba Star schrieb am 21. Februar 2018 um 09:59:37 Uhr:
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 21. Februar 2018 um 07:15:00 Uhr:
...
Auch sinnvoll: Am Ende des Prozesses den Ausgleichsbehälter ausbauen und im Waschbecken mit ordentlich Spüliwasser auffüllen und einwirken lassen. Auch kräftig schwenken. Dann lange und gründlich ausspüllen und immer wieder schwenken (das Ding ist im Inneren sehr verwinkelt). Allein in diesem kleinen Behälter sammeln sich extrem viele Ablagerungen.Noch sinnvoller: Gleich neuen gönnen. Noch gibt es die Dinger beim 🙂 sowie im Teilehandel, sie kosten nicht die Welt (um € 40) und irgendwann altert jeder Kunststoff und sie werden (bevorzugt oben am Halsansatz) undicht.
Edit: Falsch gelesen sorry. 😁
Heute gewechselt, wegen def Termostat und der verbesserten Metallkappe dessen. So sah die Brühe aus (im Vorratsbehälter wars ganz klar) .
Viele Krümmel kamen mit.