Wärmetauscher???

Opel Omega B

Hallo Leute habe, nachdem ich meine Oma mal wieder übern TÜV habe heute wieder ein neues Problem.
Heute morgen losgefahren, nach ca. 15 km Temperatur rauf bis 100 Grad; stehengeblieben....kein Wasser mehr im Ausgleichsbehälter!!! unterm Auto nachgesehen, da läuft Wasser aus 2 kleinen Schläuchen rechts und links vom Getriebe und zienmlich viel!!!. Wozu sind die denn da, oder besser woher kommen die denn??????? Dann Heizung aus und Wasserlauf kam zum Stillstand. Und seitdem ist nix mehr.
Also denke ich mir mal Heizungskühler....richtig???(hoffentlich nicht).
Gruß T.

15 Antworten

Hi T.

denke, du liegst da mit Deiner Vermutung ganz richtig.
Wenn da nicht nur Wasser auf dem System ist, würdest du das an der grünen Suppe ad hoc erkennen.

Es gibt Modelle mit zwei oder einem Ablaufschlauch.
Habe das mal illustriert vom Prinzip her.

Für den Wechsel habe ich selbst das Armaturenbrett ausgebaut.
Es gibt aber auch eine Variante von Kurt aus Berlin, wo der einen Schnitt anlegt.

Gruß Axcell

Ja, es sind aber zwei Schnitte.
So ist das eine Möglichkeit den Wechsel in 2-3 Stunden ohne großartiges Geschraube zu erledigen.
Vor allen Dingen ist es -selbst für den Laien- recht einfach zu bewerkstelligen.

Wärmetauscher-Wechsel ohne Demontage des Armaturenbretts.

Aha mensch Leute dann mal danke vorweg. Axcell habe Deine detaillierte Beschreibung auch schon gefunden, ist wirklich klasse.
Werde heute erstmal vom FOH prüfen lassen ob das Ding wirklich defekt ist, und wenn, werde ich mich dann da mal dranmachen und den etwas leichteren????Weg von Kurt´s Bilder wählen.......;-)Natürlich wieder mal klasse bebildert
Werde Euch dann mal mitteilen wie´s gegangen ist........
Also vorerst mal vielen Danke sage

Gruß Thomas

Zwischenstand: vorerst kein Heizungkühler/Wärmetauscher defekt dafür aber Heizungsunterdruckventil; Kunststoffteil beim FOH sauteuer;
Später mehr............

Ähnliche Themen

Das ist aber nicht dein Ernst jetzt, oder?

Heizungsabschaltventil in der Bucht

Heizungsventil wechseln beim R416V Motor

Zitat:

Original geschrieben von velhoevelha


Zwischenstand: vorerst kein Heizungkühler/Wärmetauscher defekt dafür aber Heizungsunterdruckventil; Kunststoffteil beim FOH sauteuer;
Später mehr............

Das passt aber nicht zu deiner Fehlerbeschreibung!

Das Heizungsregelventil geht zwar auch gern kaputt, aber dann drückt das Wasser durch die gerissene Membrane in den Unterdruckschlauch zum Unterdruckschaltventil am Klimakasten auf der Fahrerseite und dein Fahrerfußraum wird schön naß. Außerdem würde das dann auch nicht beim Abschalten der Heizung aufhören, da ja die Unterdruckabschaltung wegen der gerissenen Membrane und der "wasserführenden" Unterdruckschläuche gar nicht mehr funktioniert! 

Du kannst ja mal am Heizungsregelventil den Unterdruckschlauch abziehen und den Motor laufen lassen, wenn dort das Wasser rausschießt, ist das Ventil wirklich defekt, aber ich tippe auch auf den Wärmetauscher.

Doch doch mein ernst....................so war ich hier an meinem Ommi stehe. Der Wasserverlust war rasend schnell, deswegen keine genaue Ortung, allerdings ich hatte kein Wasser im Innenraum. Später mehr........bin gerade am wirbeln............

Also jetzt bin ich fertig und tatsächlich, das Heizungsregelventil war undicht und zwar ist das Kuststoffgehäuse direkt unter der Membran gerissen und da ist das Wasser schier rausgeschossen. Der Wasserverlust war so enorm dass innerhalb von einigen Minuten kein Wasser mehr vorhanden war. Habe das jetzt neu eingebaut vom FOH kostet das Teil 50,50 Euro!!!!!! und Ruh ist.
@Grey das Heizungventil arbeitet nur dann wenn ich die Heizung aufdrehe weil dann dort warmes Wasser benötigt wird und das Wasser dann erst in den Innenraum muss. Das Heizungsregelventil sitzt aber im Motorraum ( gut auf Kurts Bilder zu sehen) und daher kommt beim Bruch kein Wasser in den Innenraum.
Übrigens Kurt´s Bebilderung ist wieder mal einsame Spitze, und Axcell´s Anschauungsunterricht habe ich nicht benötigt. Puh
Also dann auf ein weiteres gutes Schrauben hier
Grüße an alle Thomas

Da machst du einen kapitalen Denkfehler.....

Das Heizungsschaltventil arbeitet nur wenn die Klima auf Kühlen geschaltet ist.
Dann wird der WT-Durchfluß abgesperrt, sonst bewegt sich das nie.
Es ist kein Regelventil sondern ein Schaltventil.
Es kennt ja nur die beiden Zustände, auf oder zu.

Allerdinks will ich dir keine Angst machen aber dieser Gehäuseriss deutet auf einen Systemüberdruck als ursprüngliche Ursache hin.
Also war der Kühlmittelbehälterdeckel defekt, oder es liegt ein Schaden an der Zylinderkopfdichtung vor.
Laß sicherheitshalber mal einen CO-Test machen.
Macht jede Werkstatt die so einen Tester hat für Lau, oder einen Obulus in die Kaffeekasse.
Wollen die nen Auftrag schreiben, verlaß den Hof sofort und kehr nie wieder da hin zurück.

Genau, wenn die Temp. am ECC auf "LO" eingestellt ist, nur dann wird durch das Heizungsregelventil die Wasserzufuhr zum Wärmetauscher abgesperrt, ansonsten wird der immer von KW durchflossen.
Mich wundert aber, daß das Wasser aus den Ablaufschläuchen des Klimakastens kam. Bei undichtem Ventilgehäuse läuft es eigentlich außen an der Getriebeglocke runter. 

Co Test ist für nächste Woche schon eingeplant.
Deckel von Kühlmittelbehälter ist ok habe ich nachgesehen.
Gruß Thomas

So Leute schnell Info, Co Test heute gemacht, Keine Kopfdichtung defekt.....*puh*;
Habe dieses Heizungsventil mal zerlegt(geht ganz gut) und dabie festgestellt dass die Dichtung einen Riss hat, daher kam die Undichtigkeit;
FOH meinte dass das hin und wieder passieren würde. Kopfdichtung sei aber i.O.
Also nochmal vielen Danke hier an alle und weiterhin viel Spass beim schrauben.
Gruß Thomas

Die Kopfdichtung beim X20XEV sollte einen Omegafahrer aber keine Schweißtropfen auf die Stirn bringen !

Nö das nicht aber wenn ich mir Arbeit ersparen kann:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen