Wärmetauscher, Pöl-Vorglühanlage ?

Mercedes E-Klasse W124

Wärmetauscher, Pöl-Vorwärmanlage ?

Hallo,

einige Motortalker (inkl. meiner Wenigkeit) möchten demnächst einen Wärmetauscher mit integriertem Pölvorglüher einbauen.

Hat jemand Erfahrungen, bzgl. Qualitätsunterschieden, Anbietern & Preisen?

Wie viele Leute würde man hier für eine Sammelbestellung zusammenkriegen?

Gruß

Shango

63 Antworten

Erstmal vielen Dank für die guten Statements bisher!

@Tom: Die von Dir angesprochenen Maßnahmen wie FBG verstellen usw., wirken die sich negativ aus, wenn ich 100 % Diesel fahren will? Falls ich in Länder fahre, wo Pöl nicht als Kraftstoff benutzt werden darf.

Eine Standheizung wäre die optimale Lösung.
- Aber warum kann man die nicht mit Pöl betreiben?

@Jörg: So ungefähr hatte ich mir das auch vorgestellt. Wie hoch ist Dein Pöl-Anteil?

Gruß

Shango

Moin,

in den Sommermonaten 100 %. Je nach Luftfeuchtigkeit und damit Startverhalten, kann es sein, dass wir allle zwei bis drei TAnkfüllungen mal 10 Liter Diesel zu tanken. Im Winter fahren wir je nach Startverhalten 70 bis 90 %. Startverhalten meint, dass das Auto auch bei niedrigen temperaturen mit 2 mal Vorglühen anspringt und danach läuft ohne das man gas geben muss.
Wir haben den Förderbeginn übrigens nicht vorgestellt und auch keine ESD mit höherem Öffnungsdruck verwendet. Für den Betrieb im Ausland lässt sich der Wärmetauscher "ausstellen" und der Betrieb mit Diesel ist völlig Problem los.

Gruß

Jörg

Da ich nun keine Erfahrung mit den elektrische Heizern habe, gehe ich mal davon aus, daß Jörgs Erfahrungswerte stimmen. Den KW-WT würde ich dennoch vor sämtlichen Filtern und der FP positionieren, schließlich gehts mit der Vorwärmung primär darum die PÖL-Pampe durch die Filter zu bekommen.
100% Diesel hat mein Wägelchen noch nie gesehen, deswegen kann ich da kein Statement zu geben, soll aber wäremer laufen der Kahn. Vorwärmung würde ich abschalten, da reicht ein Kugelhahn im KW Kreislaquf.

Den ganzen Einstellkram hab ich mangels Positionsgeber (für `ne einmalige Aktion lohnt sich das nicht sich so ein Teil zu kaufen) auch von einem PÖL-Schrauber machen lassen, der gelegetlich hier schreibt,meist aber bei www.mb124.de oder www.fmso.de anzutreffen ist.

http://www.monopoel.de/formular/1tank-w124.html
hat so einen kompletten Umbausatz für den W124 zusammengestellt, umfasst im Endeffekt nur `ne Art komplett-Set für den WT, eine dicker Spritleitung zum tank und PÖL-beständige Leckölleitungen. Halt für Leute die das Radnicht nochmal neu erfiden wollen.

hi!

Standheizung mit Pöl geht nicht (zumindest bei der klassischen DBW46), weil die nach Verdampferprinzip heizt. Diesel wird auf ein vorgeheiztes Vlies geträufelt und die Dämpfe mittels Gebläse über eine Glühkerze gepustet. Dann gibts Flamme und warme Füße. Ich vermute, Pöl hat nicht so die Verdampfunsgeigenschaften wie Diesel, sondern schmiert das Vlies nur dicht.

Ich hatte nebenbei auch mal so ein elektrisches Heizelement drin, als ich mal mit Pöl rumprobiert habe. Ergebnis: Als ich mal Zeit dazu hatte, ist das Ding wieder rausgeflogen. Der Gedanke, das Pöl mittels GK aufzuheizen, hat zwar Charme - aber der Heizkörper, der nach einem einfachen Alublock mit 4 Bohrungen aussieht, wird im gleichen Moment, in dem er aufgeheizt wird, vom noch kalten Kühlwasser wieder runtergekühlt. Das Ergebnis dürfte also um Null tendieren.

Auch bei der Idee, den Kühlwasserkreislauf anfangs auszuschalten, wird meinem Gefühl nach nicht allzuviel bringen; Da der Alublock ja nur bis etwa 85°C heizt (je nach Erbauer), und das Pöl relativ fix durch die kleine Tauscherfläche gesaugt wird, erwärmt es sich nur minimal. Frisst aber mal eben 300W beim Vorglühen, das ja auch mal ne Weile dauern kann.
Ein Monster-Plattentauscher ohne Kühlwasseranschluss und mit viiiiel Oberfläche und zusätzlichen Glühkerzen wäre aber mal ne Idee...

Und je nachdem, wo Du das Ding plazierst (ich hatte es direkt vor der Förderpumpe an der ESP), kühlt das Pöl bei den ganzen freiliegenden Leitungen und im Hauptfilter auch wieder ab...

Waren nur mal so´n paar Gedanken. Was Du machst, ist allerdings Deine Entscheidung.

Gruß

Ähnliche Themen

Noch `ne Anregung wenn es unbedingt ein elektrischer Vorheizer sein soll.

http://www.dieseltherm.de/diesel-therm.htm

wäre eine Variante, einfach anstelle der Hohlschraube an den Filterausgang. Natürlich etwas teurer, aber vielleicht `ne Idee.

Tom

Hallo
Ist es den für die ESP gut, wenn sie bei z.B -5°C Außentemperatur 80°C heißes Pöl bekommt? Ich dachte das Beste für den gesamten Motor ist es, wenn er sich gleichmäßig erwärmt und nicht mit heißem Kraftstoff gefüttet wird. Denke gerade an das heiße Wasser auf die gefrohrene Windschutzscheibe.
Gruß
Dolly

Ich kann mir einfach nicht vorstellen, daß so ein 300-Watt Teil
den kalten Kraftstoff auf 80 Grad heizt, nie und nimmer. Mag sein, daß da `ne marginale Erwärmung statt findet, so daß das Zeugs ETWAS fließfähiger wird.

Vielleicht kennt jemand diese Minidurchlauferhitzer aus der Sanitärtechnik. Die habe im allgemeinen `ne Leistung von 3000 (!) Watt und schaffen gerade mal so 2 Liter die Minute um 20-30 Grad zu erwärmen, wenn überhaupt. Mit kaltem Brunnenwasser gehen die recht schnell in die Knie.

Davon ausgehend, daß die Förderpumpe bei unseren Diesel im Leerlauf 0,3 Liter / Minute fördert, bei höheren Drehzahlen dementsprechend mehr, kann da auch keine größere Temperaturdifferenz überwunden werden.

Deswegen sehe ich da keine Gefahr....:-)

Tom

zumal diese ideen eben absolut nicht notwendig sind

moin allerseits,
thomas, du hast alles wesentliche gesagt, die rezepte für problemloses 1tank-pölen stehen. mit frühem FB und höherem öffnungsdruck sollten die eimer spätestens nach 2-3 umdrehungen anlasser anspringen. eine umdrehung anlasser habe ich aufgegeben, zumindest, wenn es kälter ist mit 100% altpöl.
wenn überhaupt elektrik in frage kommt, dann std.hzg., defa-tauchsieder oder ev. der sam-hotte heizer in neuer version, der allerdings nur bewirkt, daß schneller vorgewärmtes pöl den filter passiert. für den start bringt letzterer nichts.
insgesamt sollte man bei elektrik auch überlegen, ob lima und batt. soetwas dauerhaft mitmachen. spätestens bei kurzstrecke, stadt etc. wird`s mehr als eng, erstrecht bei den älteren 2v mit der einer 55A-serien-lima. da wird`s auch mit std.hzg. eng bei kurzstrecke(heizzeit mind.= fahrtzeit!!). die starter-batt.s mögen soetwas auch nicht besonders gerne. ev. wäre also über den einbau eines gel-akkus zusätzlich nachzudenken.`ne fettere lima ist auch absolut kein fehler!
ciao
ulf

Hallo zusammen,

eine Standheizung mit kleinem Zusatztank ist wohl die beste Lösung (für mich).

Gibt es Empfehlungen Eurerseits, bzgl. Marke / Typ?

Gruß

Shango

@ Shango: Ich hab mich mit dem Problem auch schon auseinander gesetzt, zwar anderes Fz, aber gleicher Gedanke. Bei mir kam noch dazu, dass ich ne Verteiler-ESP habe und demzufolge vorgewärmtes PÖL für den sicheren Betrieb unumgänglich ist. Ich bin dann auf den PÖL-Heizer von Sam Hotte gestoßen, den es als reinen Heizer und als Kombinations-WT gibt. Der reine Heizer ist der bekannte ALublock mit spezialstruktur innen, die für eine hohe Oberfläche sorgt. Zwei fest eingegossene GK ohne Luftspalt dazwischen sorgen für optimale Temperaturübertragung.
Der Kombi-WT hat zusätzlich noch die Bohrungen und Flansche für den Kühlwasserkreislauf, allerdinkg intelligent mit einem Temperaturfühler und einem Magnetventil gekoppelt. der KW-Kreislauf öffnet also erst, wenn das Wasser etwa 50° Temperatur erreicht hat. Das ganze ding ist also selbstregelnd, auch die GK werden bei erreichen der Temperatur automatisch abgeschaltet.

Mehr infos auf: www.pölheizer.de

Wahlweise bleibt dir natürlich noch die Variante, deinen original-DiFi gegen den Eckes-Filterkombi auszutauschen. Filterkopf, Difi-Heizer, VW-Ölkühler als WT und Filter bilden eine Einheit, so dass das PÖL direkt am Filter gewärmt wird und diesen problemlos durchfließen kann. Und im W124-Motorraum dürfte weit mehr Platz zur Montage sein als bei mir im Golf.

Gruß Lars

Sorry...

...es heißt natürlich www.poelheizer.de

Zitat:

Original geschrieben von Shango


eine Standheizung mit kleinem Zusatztank ist wohl die beste Lösung (für mich).

Gruß

Shango

was? Staaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaandheizung....?? 😰

ich muß weg

wuuusch....................................................................

Die elektrischen Vorheizer bringen nix. Das Pöl wird heiß, fließt dann durch den kalten Filterkopf und in die ESP und ist wieder kalt. 2 Minuten später hat der Kühlwasser-Wärmetauscher schon eine weitaus höhere Heizleistung.

Elektrische Vorheizer bringens nur wenn man wirklich auf jedes Grad Temperatur angewiesen ist. Aber da wir ja keine Verteiler-ESPs haben sind wir in der glücklichen Lage uns mit wichtigeren Dingen befassen zu können.

Eine Standheizung oder - günstiger - eine Defa-Vorwärmung sind sicherlich das Optimum.

Hallo,
habe das ganze mal ausgiebig beobachtet, anscheinend hat die Temperatur keinen so großen Einfluß wie die Luftfeuchte. Bei trockener Luft mit einer Temperatur von -10° springt er bei 100% Pöl problemlos an, wobei er bei Regenwetter und +10° deutlich wiederwilliger anspringt. Es liegt vielleicht auch am absoluten Wassergehalt in der Luft, der ja bei niedrigeren Temperaturen deutlich niedriger ist.
Nur mal so zum nachdenken.
Ich hab das auch mal durchgerechnet, ein elektrischer Pölheizer ist vom rechnerischen her schon absoluter Quatsch. Da braucht man eigentlich gar nicht drüber diskutieren.

Ich glaube nicht dass man das so pauschal sagen kann. Denn wenn das PÖL warm durch den Filter geht dürfte die ESP weit weniger zu ackern haben. Und das wirkt sich mit sicherheit positiv auf die Lebensdauer der betreffenden Aggregate aus.

Gruß Lars

Deine Antwort
Ähnliche Themen