Wärmetauscher nachrüsten

Mercedes

Hallo.
Wer kann mir weiterhelfen:

Möchte im Fahrgastraum in die große Dachklimaanlage einen Wärmetauscher nachrüsten. Das ist bei der Bestellung irgendwie vergessen worden. Im Sommer ist alles prima gekühlt, aber im Winter wirds im Fahrgastraum nicht ordentlich warm.
Der Temperaturregler im Cockpit ist da aber der Wärmetauscher in der Dachanlage fehlt...
Wer kann mir sagen, wie aufwändig eine Nachrüstung wird?
Das Autohaus stellt sich blöd...

Gruß

11 Antworten

Es könnte hilfreich sein, wenn Du Deinen Fzg.-Typ angibst!
Gruß
Nico

Hallole zusammen

Rein mechanisch ist eine Nachrüstung problemlos möglich , wird halt nur von den Teilen her etwas teurer. die gibts aber über das MB-GTC in Filderstadt. Beim Vito / Viano ein komplettes Gerät odr das Gehäuse umstricken was aber mit der klappenregelung Kompliziert ist und wird. .
Besser ein Komplettgerät verwenden. Die Schläuche und Rohrpakete goibts im erstzteilweg und sind wie bereits gesagt probelmlos u machen. Eine andere programierung des Heizungssteuergrerätes bzw ein entsprechendes Steuergerät wird dann auch zur Pflicht. Jol.

ah sorry..
es handelt sich um einen sprinter/crafter mit hochdach. kombiausführung mit 8 sitzplätzen.
ist ein feuerwehr-einsatzleitfahrzeug (kurz ELW1) mit der gegen aufpreis erhältlichen fahrgastraum-klimaanlage

befindet sich der wärmetauscher dann eigentlich auch in diesem dach-klimapaket?
wenn nur ein wärmetauscher im fahrgastraum geordert würde, hat er doch diese große dachkonstruktion nicht verbaut sondern irgendwo im fußbereich einen warmluftaustritt.
ich habe nur noch den mehrpreis von knapp 200 euro im kopf, die der wärmetauscher in verbindung mit dieser großen klimaanlage gekostet hätte. hat die stadt bei der beschaffung damals leider irgendwie vergessen, textlich mit aufzufassen.
bei der langen schlauchstrecke wird da dann auch noch eine weitere heizungswasserpumpe benötigt?

Hallole zusammen

Also beim Sprinter sieht das ganze anderst aus. Die Dachanlage ist eine Reine Klimaausrüstung und hat mit Wärme nichts zu tun. entweder handelt es sich um die kleine also die H 07 Anlage bei der mit nur einem Kältemittelverdichter paralell zur Frontanlge gearbeitet wird oder um die H 08 Anlage mit eigenständigen Verdichter zusätzlich zu dem der normalen Motoseitig angebrachten und Kondensator auf dem Dach .

Der Zusatzwärmetauscher für den Laderaum / Fahrgastraum befindet sich am Unterboden. ( Könnte aber schwieriger sein denn da wo Euer Fahrzeug normalerweise das Teil montiert hat ist dann ja die zweite linke Türe mit Einstiegskasten.) Normalerweise ist der Zusatzwärmetauscher unter dem Schweller Gegenüberliegend der Laderaumschiebetüre unter dem Fahrzeugboden mit durchlässen nach innen zum Fahrgastraum angebracht. IOm Fahrzeug ist eine Lüuftverteilerschiene mit saug und ausblasseite aufgeschraubt die Wärme entsprechend erfordernissen verteilt. Wärme " steigt nach oben" also wird sinvoller weise der WT unter dem Fahrzeug angebracht , Kälte "fällt nach unten" also sinnvoller weise vom Dach nach unten.
Der Zusatzwärmetauscher verfügt auch über ein eigenes Gebläse mit drei Stufen das im Gehäuse Unterm Boden untergebracht ist. Eine zusätzliche Wasserpumpe ist nicht erforderlich. Nur die Rohrpakete einige Schlauchstücke und die elektrik ( Kabelsatz Zusatzwärmetauscher ) sowie die Bedienelemente müßen aktualisiert bzw ausgetauscht werden. Ist aber noch aufwendig genug aber machbar wenn man sich Zeit nimmt. Jol.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Der Zusatzwärmetauscher für den Laderaum / Fahrgastraum befindet sich am Unterboden. ( Könnte aber schwieriger sein denn da wo Euer Fahrzeug normalerweise das Teil montiert hat ist dann ja die zweite linke Türe mit Einstiegskasten.)

Von einer zweiten Schiebetür hat der TE aber mMn nichts geschrieben.?

Ich guck am Montag mal im Geschäft nach, ob dazu was in den Systemen steht.

Zitat:

Original geschrieben von GT-Liebhaber



Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Der Zusatzwärmetauscher für den Laderaum / Fahrgastraum befindet sich am Unterboden. ( Könnte aber schwieriger sein denn da wo Euer Fahrzeug normalerweise das Teil montiert hat ist dann ja die zweite linke Türe mit Einstiegskasten.)
Von einer zweiten Schiebetür hat der TE aber mMn nichts geschrieben.?
Ich guck am Montag mal im Geschäft nach, ob dazu was in den Systemen steht.

Hallole Ich meinte keine zweite schiebetüre sondern eine einfach Klapptüre wie beim Doppelkabiner. Bei Feuerwehren kene ich mich nicht so aus und daher nur ein Verdacht oder vielmehr eine Vermutung.

Schau aber trozden nach denn ich bin wie gesagt nicht sicher welches Baumuster hier greift. Bin Neugierig und beobachte das ganze weiter. Jol.

hallo..
vielen dank erstmal für die antworten.
das ganze dürfte dann noch schwieriger werden als es ohnehin schon ist.
erst mal zur klappe bzw türe:
das fahrzeug hat hinten seitlich nur die schiebetüre auf der rechten seite. linke seite ist innen ein tisch verbaut auf dem auch die gesamte funktechnik verbaut ist (an der seitenwand). die vordere sitzbank ist gedreht (also gegen fahrtrichtung) die mittlere entfällt und die hintere ist etwas nach vorne verlegt.
soweit zum sitzaufbau im inneren.
erschwerend kommt hinzu, das der werkseitige fußboden entfernt wurde und gegen einen hochbelastungsboden ausgetauscht wurde. somit dürften auch jegliche vorgestanzte durchlässe von schweller oder unterboden in den fahrgastraum zugebaut sein. der freundliche jedenfalls wollte eine luftstandheizung anbieten. (wobei das fahrzeug schon eine wasserstandheizung verbaut hat.. aber die heizt halt eben auch wieder nur den vorderen bereich).

alles in allem sehr verworren...

Dann wird das mit dem Werks-Wärmetauscher sicher nicht funktionieren. Der ist eben nur für den einen Einbauort gedacht. Wir haben schonmal irgendwann meiner Meinung nach so ein Ding nachgerüstet, nur hatte ich noch keine Zeit zu schauen.

Das mit der Luftstandheizung finde ich eigentlich keine schlechte Idee. Das Ding läuft ja nur über Strom. Schalter dran, Luftführung und Auslässe dran und fertig bist du. Stromanschluss sollte nicht schwierig sein, Vorrüstung im Fahrersitzkasten sollte durch den Feuerwehrausbau ja da sein. Sollten aber schon 5kw Minimum werden...

Zitat:

Original geschrieben von GT-Liebhaber


Dann wird das mit dem Werks-Wärmetauscher sicher nicht funktionieren. Der ist eben nur für den einen Einbauort gedacht. Wir haben schonmal irgendwann meiner Meinung nach so ein Ding nachgerüstet, nur hatte ich noch keine Zeit zu schauen.

Das mit der Luftstandheizung finde ich eigentlich keine schlechte Idee. Das Ding läuft ja nur über Strom. Schalter dran, Luftführung und Auslässe dran und fertig bist du. Stromanschluss sollte nicht schwierig sein, Vorrüstung im Fahrersitzkasten sollte durch den Feuerwehrausbau ja da sein. Sollten aber schon 5kw Minimum werden...

Halllole und Korrektur

Die luftstandheizung ist die beste iIdee denn die beheizt je nachdem wo der Warmluftaustritt erforderlich ist auch nur den Fahrgastraum bzw hinten der Nutzraum. dabei handelt es sich auch um Brennstoffheizgeräte die natürlich auch etwas Strom brauchen. die Lebends dauer ist auf 10 Jahre begrenzt. dieses Heizgerät berteibt man nur im Umluftbetrieb also ansaugen aus dem Nutzraum und einblasen auch in den Nutzraum. 5 - 7 KW sind sinnvoll da in einem einsatzfahrzeug ja öfters auch die türen geöffnet werden. Jol.

danke euch beiden für die information.
könnt ihr mir da auch etwas empfehlen, was hier interessant zu verbauen wäre? die rein elektrische geschichte hätte den vorteil eines einfachen einbaues... aber den nachteil des sehr hohen stromverbauchs. ob das die lichtmaschine über längeren zeitraum im standgas packt???

die zweite variante über brennstoff (vermutlich aus dem fahrzeugtank mit diesel) hat halt einen umfassenderen einbau notwendig. sind diese mittlerweile auch in der leistung variabel?
zum beipiel hier auf längerer fahrt (fahrzeug wird auch genutzt um zu werkbesichtigungen im rahmen von fahrzeugneubeschaffungen durchzuführen) die heizleistung etwas zu beschränken, da bei 5-7kw leistung der raum dann doch einigermaßen schnell aufgeheizt sein dürfte und somit der heizer öfters ein- und ausschaltet.
was gibt es hier an auswahl? webasto und eberspächer... noch weitere anbieter? nen geheimtipp?

danke vorab

Hallole zusammen
Der el PTC wird nur in der Bughezung verwendet, ist soweit mir bekannt ist für den Nachrüstbetrieb wie du ihn brauchst nicht verfügbar. Hilft nur die Brennstoffvariante . Die 5-7 KW sind nicht die regelmässige Premanentleistung sindern für der Aufheizbetrieb des Kalten Fahrzeuges . Dieser ist in der Powerstufe bei etwa 7 KW nach erreichen einer deffinierten Temperaturschwelle regelt die runter auf etwa 3,5 KW . Bei Luftheizungen ist Eberspächer meiner Meinung nach die bessere Wahl, bei Wasserheizungen Webasto. Ist eine Frage wie du diese Wärme regeln willst da gibt es viele möglichkeiten ohne eine mobile Sauna zu kreieren. Frag deine Werkstatt was die empfiehlt den die müß das ja auch umsetzen. Jol.

Deine Antwort
Ähnliche Themen