Forum190er
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. 190er
  7. Wackeln im Leerlauf

Wackeln im Leerlauf

Themenstarteram 2. Mai 2010 um 12:00

Hallo Leute,

ich hab zwar shcon die SuFu benutzt aber nichts gescheites gefunden.

Also mein 190 E 1.8 wackelt so komisch im Stand zB. an der Ampel.

Hab leider keinen Drehzahlmesser, aber denke das die Drehzahl n bissl schwankt und er zwischendurch kurz vor dem Absterben ist.

Abgestorben ist er bisher nur ein paar Mal direkt nach dem Starten wenn ich ihm n bissl zu wenig Gas gegeben hab.

Naja... das Anlassen sollte meiner Meinung nach auch besser funktionieren... muss den Schlüssel 1-2 Sekunden gedreht halten, damit der Wagen anspringt.

Hab erst letzte Woche die Verteilerkappe und den Läufer gewechselt, weil die wirklich nicht mehr gut aussahen, aber

nu ist das Problem trotzdem nciht verschwunden.

Benzinfilter ist auch komplett neu von MB.

Benzinpumpenrelais und Überspannungsschutzrelais wurden auch erst kürzlich nachgelötet.

Ich hab immer gedacht, dass ich nun das Problem gefunden hab, aber war nicht der Fall.

Woran könnts eurer Meinung nach liegen???

Leerlaufsteller?

Poti am LMM?

Würde mich über ein Paar "Gedankenanstöße" freuen :)

Gruß Thomas

Ähnliche Themen
13 Antworten
am 2. Mai 2010 um 12:13

Wenns nach der aktuellen Defekt-Statistik hier im Forum geht: defektes Überspannungsschutzrelais.

Dann ist die Einspitzanlage im Notlauf und es gibt keine Kaltstarthilfe und keine Leerlaufregelung mehr.

Meist hilft Öffnen und komplettes Nachlöten des ÜSRs, Neue sind aber auch nicht teuer.

edit: verdammt, haste ja schon, hab ich nicht gesehen beim ersten Lesen. Vielleicht trotzdem mal testweise eins aus nem anderen Benz, selten sinds auch mal NICHT die Lötstellen.

Ansonsten: mal nach Nebenluftquellen gesucht? Poröse Schläuche am und um den Leerlaufsteller?

LMM Poti ist nicht auszuschließen. Wenn dessen Signal ganz ausfällt geht die Anlage auch in den Notlauf. Das ist aber recht einfach nachzumessen.

am 3. Mai 2010 um 8:35

Hallo,den Verteiler u. Läufer hast Du gewechselt,aber auch Zündkabel u. evt. Kerzen? Bevor du an Poti u.Co. gehst,muss das andere einwandfrei sein! Freundliche Grüsse.

Themenstarteram 3. Mai 2010 um 9:07

Hallo Leute

musste grad Mal los und hatte grad ganz schöne Probleme...

musste erstmal länger als sonst orgeln damit er anspringt und

als er dann an war und ich los wollte ist er kurz darauf wieder ausgegangen

weil ich ihn wohl mit zu wenig Gas unterstützt hab.

er hing auch meines erachtens n bissl schlechter am Gas als sonst dann während der Fahrt.

Ich komm aus Bremen und hier regnets die letzten 2-3 Tage immer wieder zwischendurch

und ich hab den Wagen mal einfach die paar Tage draußen und nicht in der Garage stehen

gehabt.

Mir kommt das so vor, als ob das i-was mit der Feuchtigkeit zu tun hat...

Zündkabel prüfen?

oder was meint ihr könnte es noch sein?

am 3. Mai 2010 um 14:57

Wenn deine Einspritzanlage, wie vermutet, im Notlauf ist und deswegen keine Warmlauffunktion hat, ist dieses Verhalten zu erwarten. Kalter Morgen: geht gleich wieder aus nachm Start.

Du musst rausfinden warum die Anlage im Notlauf ist.

Im Steuerbetrieb (beim Warmlaufen) kanns nicht die Lambda-Sonde sein. (?)

Aber nach wievor das ÜSR oder auch der Motor-Temperatur-Sensor (der hinterste von den drei Fühler-Dingern vorne aufm Motor)!

Das LMM Poti müsste schon völlig zerstört sein, oder das Kabel ab. Das kriegt normalerweise nur Wackler.

Themenstarteram 3. Mai 2010 um 19:16

weiß einer von euch wie man das üsr oder den motortemperaturfühler testen kann???

das würde mcih wohl weiter bringen

LG Thomas

am 3. Mai 2010 um 21:21

ÜSR testet man am besten durch kurzen Austausch mit einem aus einem anderen Benz. W201 oder W124.

Oder negativ-Test: Wenn du das ÜSR abziehst und überhaupt keinen Unterschied im Motorlauf merkst, stimmt was nicht. Dann ist die Einspritzanlage im Notlauf (was aber nicht unbedingt am ÜSR liegen muss).

Motortemperaturfühler kann man einfach mit einem Ohmmeter durchmessen.. bei 20°C müssen da ~1kOhm sein, bei warmem motor weniger, bei kälte mehr.

Themenstarteram 4. Mai 2010 um 14:00

So ich hab mich heute mal ans auto gemacht

da sitzen ja oben 2 temperaturfühler und ncoh so n ding drauf.

hab mal den einen stecker vom hinteren temperaturfühler abgenommen da waren 4 kontakte

(4-eckig angeordnet) wenn man nebeneinanderliegende kontakte gemessen hat = unendlich viel wiederstand

wenn man diagonal gemessen hat= 2 mal das gleiche ergebnis: bei ausgeschraubtem fühler und circa 20 grad

außentemperatur knapp über 1000 Ohm

als ich ihn dann reingeschraubt hab (warmer motor) ging der Ohm-Wert auch recht zügig runter

Temperaturfühler also okay... wenns denn der richtige war!?!?!

hab die zündanlage mit wasser benebelt = kein funkenschlag gesehen

u-schlauch vom leerlaufsteller zum luftmengenmesser = steckt richtig drauf

Zündkerzen= okay, hatten aber nen leicht gelblichen belag drauf

hmm.... hab da noch was entdeckt:

Auf dem 2. Foto sieht man wie am deckel vom motor öl ist. ich mein das kommt vom schlauch der

da reingesteckt ist (roter kreis), aber der sollte doch eiegntlich nur luft führen oder???

(ist ja ne verbindung vom luftfilter zum leerlaufsteller, mit abzweigung in den motordeckel)

Wäre echt dankbar für jede hilfe, weil ich grad mein abitur hinter mich gebracht hab bald dann studiere

und absolut kein geld für ne werkstatt hab...

Danke schon mal

LG Thomas

am 4. Mai 2010 um 14:42

Das ist die Entlüftung vom Kurbelgehäuse. Da werden immer mal Öltropfen mitgerissen. Ist soweit normal, sieht bei mir viel versiffter aus.

Temperaturfühler haste richtig gemessen. Meiner ist nur zweipolig, bei dir sind's zwei Sensoren über kreuz, so dass die Anlage merken kann, wenn einer kaputt geht.

ÜSR schon getestet/nachgelötet?

Themenstarteram 4. Mai 2010 um 17:01

üsr ist wie oben geschrieben schon nachgelötet worden

werds demnächst wohl einfahc mal austauschen

naja... danke erstmal soweit :)

ah ncoh 2 fragen:

die entlüftung vom kurbelgehäuse... kann man den schlauch da einfach

abziehn oda so und da n bissl was sauber machen???

hab schon am schlauch gezogen aber der ging nich so einfach ab und wollt ihn nich abreißen

Ach und wie kann man den leerlaufsteller testen wollt ich auch noch wissen

als ich den schlacuh vom leerlaufsteller abgezogen hab, ist der wagen ausgegangen

dahcte man kann den so testen indem man schaut ob der arbeitet

LG Thomas

am 4. Mai 2010 um 23:49

Zitat:

Original geschrieben von Tomtomisalive

Hallo Leute,

ich hab zwar shcon die SuFu benutzt aber nichts gescheites gefunden.

Also mein 190 E 1.8 wackelt so komisch im Stand zB. an der Ampel.

Hab leider keinen Drehzahlmesser, aber denke das die Drehzahl n bissl schwankt und er zwischendurch kurz vor dem Absterben ist.

Abgestorben ist er bisher nur ein paar Mal direkt nach dem Starten wenn ich ihm n bissl zu wenig Gas gegeben hab.

Naja... das Anlassen sollte meiner Meinung nach auch besser funktionieren... muss den Schlüssel 1-2 Sekunden gedreht halten, damit der Wagen anspringt.

Hab erst letzte Woche die Verteilerkappe und den Läufer gewechselt, weil die wirklich nicht mehr gut aussahen, aber

nu ist das Problem trotzdem nciht verschwunden.

Benzinfilter ist auch komplett neu von MB.

Benzinpumpenrelais und Überspannungsschutzrelais wurden auch erst kürzlich nachgelötet.

Ich hab immer gedacht, dass ich nun das Problem gefunden hab, aber war nicht der Fall.

Woran könnts eurer Meinung nach liegen???

Leerlaufsteller?

Poti am LMM?

Würde mich über ein Paar "Gedankenanstöße" freuen :)

Gruß Thomas

Moin,

bei mir warens die Motorlager... er hat an der ampel im standgas sozusagen gewackelt, lief unrund. lösung waren die abgenutzen motorlager, die, die 20-jahre grenze überschritten hatten. danach lief er wieder wie ne 1. hier gibts irgendwo nen bericht, wo das detailliert ist, wie der mindestabstand zum motor sein muss etc. viel glück

gruß matze190

am 4. Mai 2010 um 23:53

Joei@SUNSHINE hatte den Text verfasst, weiß aber nicht was nun bei rumgekommen ist, geantwortet hatte er leider nicht mehr... aber die geschichte ähnelt seiner bzw meiner doch enorm... und ich hab nen dzm, er hatte immer im standgas bei irgendwas zwischen 500 und 1000 umdrehungen gependelt. Die Startprobleme hatte meiner auch.

Zitat:

Original geschrieben von Tomtomisalive

ah ncoh 2 fragen:die entlüftung vom kurbelgehäuse... kann man den schlauch da einfach

abziehn oda so und da n bissl was sauber machen???

hab schon am schlauch gezogen aber der ging nich so einfach ab und wollt ihn nich abreißen

LG Thomas

Am besten gleich neuen besorgen, kostet nicht viel. Ist über kurz oder lang zumeist sowieso fällig. Dann hast Du auch keine Sorge, wenn er beim Abziehen kaputtgeht. Klar, vorsichtig saubermachen wenn der Motor aus ist.

 

am 5. Mai 2010 um 8:14

Hallo Tomtomisalive, den Schlauch am Ventildeckel kriegste leicht mit einem grossen Schraubenzieher ab;den zwischen Deckel u. Schlauchende stecken u. hin u.her drehen.Dann machst du eine Schelle auf den Schlauch u. ziehst vorsichtig fest,dann bleibt es sauber.Das gleiche am anderen Ende vom Schlauch,am Luftfilter. Freundliche Grüsse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen