ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W221 Tausch der Heckscheibe

W221 Tausch der Heckscheibe

Mercedes S-Klasse W221
Themenstarteram 31. Mai 2023 um 19:08

Bei meinem 221 MOPF wurde nun die Heckscheibe von Normalglas auf IR-Glas SA 596 getauscht, damit es nicht so heiss wird. Kein einfaches Unterfangen. Im Innenraum müssen die Schienen vom Sonnenrollo raus, einfach eingeklipst. Dann die Schraube unter dem Airbag-Schild auf der C-Säule und eine Schraube in der Sonnenrollo-Führungsschiene. Dann ist die C-Säule Abdeckung abziehbar, etwas festsitzend. Die Kontakte von der heckscheibenheizung fahrerseite abschrauben, rechts Stecker lösen.

Die alte Scheibe wurde dann ausgeschnitten mit einem Scheidedrahtset für ca 25 €. Das funktioniert prinzipiell gut. Zentral für den Erfolg ist die saubere Führung vom Schneidedraht, der unter alle sekundären Dichtlippen eingefädelt werden muss. Darauf sollte man viel Zeit verwenden, sonst reisst er ab.

Am Antennenverstärker oben Mitte Heckscheibe sitzt ein kontaktstreifen, der eigentlich mit Federkraft auf die Heckscheibe und dortigen Antennenkontakte drückt. Man kann das manuell zurückdrücken und eine Plastikplatte /vom Tischset zwischen diese Kontakte und den Schneidedraht schieben. ist etwas mühselig. Neue Kontakte kosten ca 50 € .

Die um die Heckscheibe herumlaufende Dichtlippe ist dafür gedacht, das Wassser vom Dach abzuleiten. Die sollte also erhalten bleiben. Bei mir wurde eine gebrauchte SCheibe eingebaut, die sehr günstig war, weil diese Lippe beschädigt war. Sie konnte mit einer selbstklebenden Dichtlippe repariert werden. Bestellt in China für ca 7€.

Als Kleber kam ein PETEC Produkt zum Einsatz, eine Kartusche hat gereicht. Ich empfehle, eine Dichtraupe von 13 mm Höhe und locker 10 mm Breite aufzutragen. MB will 13 mm Höhe laut WIS Lieber etwas merh als zu wenig. Das mehr kann man abwischen, wenn es rausquillt. Nachdichten ist eine bescheidene Lösung. Am besten eine 2. kartusche bereit haben.

Wegen der Kofferraumklappe die keinen Platz lässt, kann die neue Scheibe zuverlässig nur mit Scheibenhebern eingesetzt werden. Diese 20 € sollte man unbedingt investieren, sonst wird es ein Salat. Die obere Kante der Scheibe sollte zur Dachkante mind. 5 mm Abstand haben, damit hier eine Ablaufrinne für das Wasser entsteht. Man legt die neue Scheibe einmal probeweise trocken ein und macht breites Malerband auf die Karrosserieübergänge, das schneidet man durch. Dann sieht man die Postionierung wenn der Kleber drauf ist.

Vor dem Wegfahren dann 2 Std. warten...

Ähnliche Themen
2 Antworten
Themenstarteram 31. Mai 2023 um 19:08

Bei meinem 221 MOPF wurde nun die Heckscheibe von Normalglas auf IR-Glas SA 596 getauscht, damit es nicht so heiss wird. Kein einfaches Unterfangen. Im Innenraum müssen die Schienen vom Sonnenrollo raus, einfach eingeklipst. Dann die Schraube unter dem Airbag-Schild auf der C-Säule und eine Schraube in der Sonnenrollo-Führungsschiene. Dann ist die C-Säule Abdeckung abziehbar, etwas festsitzend. Die Kontakte von der heckscheibenheizung fahrerseite abschrauben, rechts Stecker lösen.

Die alte Scheibe wurde dann ausgeschnitten mit einem Scheidedrahtset für ca 25 €. Das funktioniert prinzipiell gut. Zentral für den Erfolg ist die saubere Führung vom Schneidedraht, der unter alle sekundären Dichtlippen eingefädelt werden muss. Darauf sollte man viel Zeit verwenden, sonst reisst er ab.

Am Antennenverstärker oben Mitte Heckscheibe sitzt ein kontaktstreifen, der eigentlich mit Federkraft auf die Heckscheibe und dortigen Antennenkontakte drückt. Man kann das manuell zurückdrücken und eine Plastikplatte /vom Tischset zwischen diese Kontakte und den Schneidedraht schieben. ist etwas mühselig. Neue Kontakte kosten ca 50 € .

Die um die Heckscheibe herumlaufende Dichtlippe ist dafür gedacht, das Wassser vom Dach abzuleiten. Die sollte also erhalten bleiben. Bei mir wurde eine gebrauchte SCheibe eingebaut, die sehr günstig war, weil diese Lippe beschädigt war. Sie konnte mit einer selbstklebenden Dichtlippe repariert werden. Bestellt in China für ca 7€.

Als Kleber kam ein PETEC Produkt zum Einsatz, eine Kartusche hat gereicht. Ich empfehle, eine Dichtraupe von 13 mm Höhe und locker 10 mm Breite aufzutragen. MB will 13 mm Höhe laut WIS Lieber etwas merh als zu wenig. Das mehr kann man abwischen, wenn es rausquillt. Nachdichten ist eine bescheidene Lösung. Am besten eine 2. kartusche bereit haben.

Wegen der Kofferraumklappe die keinen Platz lässt, kann die neue Scheibe zuverlässig nur mit Scheibenhebern eingesetzt werden. Diese 20 € sollte man unbedingt investieren, sonst wird es ein Salat. Die obere Kante der Scheibe sollte zur Dachkante mind. 5 mm Abstand haben, damit hier eine Ablaufrinne für das Wasser entsteht. Man legt die neue Scheibe einmal probeweise trocken ein und macht breites Malerband auf die Karrosserieübergänge, das schneidet man durch. Dann sieht man die Postionierung wenn der Kleber drauf ist.

Vor dem Wegfahren dann 2 Std. warten...

Die Heckscheibe selber zu tauschen, ist schon ein schwieriges Unterfangen, das man normalerweise eher einer Werkstatt überlässt.

Danke für Deine ausführliche Anleitung.

Ich habe Deinen Beitrag in die FAQ aufgenommen.

 

lg Rüdiger :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen