W221 S600 Leistungsverlust im warmen Zustand
Hallo, liebe S Klasse gemeinde
Mein w221 S600 hat leider folgendes Problem.
Das Fahrzeug stand ca. Zwei Monate nach einem Unfall /Heckschaden in der Garage und wurde ab und an im Hof bewegt.
Habe erst vor kurzem bemerkt, dass der Motor im kalten Zustand ruckelt bzw Zündaussetzer hat (max 2min. Dennoch gibt er die Volle Leistung ab, sprich die ersten 5km. Wenn der Motor warm gelaufen ist, fehlt es an Leistung.( zieht nicht sauber durch).
-Auszug aus dem Protokoll: MOTORELEKTRONIK
Code: Text:
20E1 Ladeluftkühlmittelkreislauf: Ladelufttemperatur ist zu hoch.
2050 Aussetzer, KAT -schädigend (P0300)
2051 Aussetzer des Zylinders 1, KAT-schädigend (P0301)
2052 Ausstzer des Zylinders 5, KAT-schädigend (P0305)
2056 Aussetzer des Zylinders 4, KAT-schädigend (P0304)
2058 Aussetzer des Zylinders 11, KAT- schädigend (P0311)
2059 Aussetzer des Zylinders 9, KAT- schädigend (P0309)
20AD Die Selbstanpassung der Gemischbildung für die linke Zylinderreihe
Ist am Grenzwert( bei Teillast).
2016 " " " " " " rechte " "
" " " " ".
Scheckheftgepfleht nur bei MB. Zündkerzen wurden erst vor 15 tkm gewechselt.
Weiß jemand weiter? War bei MB und bei Bosch, leider können oder wollen die auch nicht weiter helfen.
Besten dank im Vorraus.
Beste Antwort im Thema
So liebe Gemeinde,
Endlich wurde der Fehler behoben.
Ein guter Meister bei MB hat den Fehler erkannt, dank der Star Diagnose.
Grund für die Leistungsminderung war die Niederdruck bzw. Die Wasserpumpe für den Ladeluftkühler.
Hatte nicht gekühlt-motor bekam heißen Sauerstoff = lief wie ein 5.5liter sauger.
Gesamtkosten 859€ :-)
23 Antworten
Aber sicher doch!
Im September muss der dicke fit für den urlaub sein
Spätestens dann werd ich wieder Kommentieren.
Hallo liebe Gemeinde,
wollte wieder einmal zu meinem beitrag kommentieren und mir eure meinungen und ratschlaege einholen, da ich jetzt verzweifelt im ausland bin.
der inhalt dieses threads ist manchen ja schon bekannt.
vorerst besten dank für hilfreiche beitraege.
1. vor meiner reise bin ich nochmals zu MB gefahren und habe einen urlaubscheck mit kurztest durchführen lassen welches beim 2.auslesen und tausch saemtl?cher sensoren keine fehler aufwies. also beide drucksensoren, ladelufttemperatursensor primairsensor.
Reiseziel , Raum ?stanbul 2350km.
nach ca. 1800km fahrt und 20h laufendem motor zum 4.x vollgetankt nur v max super leider nur mit 95RoZ. ab Slowenien.
danach habe ich den motor gestartet und bin ca.200m bergab gefahren, also ohne gas.
plötzlich hat d?e gelbe motorkontrollleuchte angefangen zu blinken und die leistung war weg. motor 3x neu gestartet und die volle leistung war wieder da.
die mkl erlosch dann nach ca.150km permanentem leuchten.
evtl. Filter? Oder doch die Zündanlage?
in istanbul angekommen, habe ich dann den kurztest erneut machen lassen und alle fehler waren wieder da.
-Auszug aus dem Protokoll: MOTORELEKTRONIK
Code: Text:
20E1 Ladeluftkühlmittelkreislauf: Ladelufttemperatur ist zu hoch.
2050 Aussetzer, KAT -schädigend (P0300)
2051 Aussetzer des Zylinders 1, KAT-schädigend (P0301)
2052 Ausstzer des Zylinders 5, KAT-schädigend (P0305)
2056 Aussetzer des Zylinders 4, KAT-schädigend (P0304)
2058 Aussetzer des Zylinders 11, KAT- schädigend (P0311)
2059 Aussetzer des Zylinders 9, KAT- schädigend (P0309)
20AD Die Selbstanpassung der Gemischbildung für die linke Zylinderreihe
Ist am Grenzwert( bei Teillast).
2016 " " " " " " rechte " "
eben alles nur auf Türisch.
dann wurde noch eine kompressionsprobe gemacht
auch mit fehlzündugen und und und.
der Meister meinte,: wenn man die Zündmodule/ Zündleisten beim wechsel der Zündkerzen mit gewalt veruscht herauszunehmen bzw. wieder drauf zu stecken, besteht die gefahr, dass die platine oder die stecker schaden nehmen können. daher sollten die beiden Zündleisten bei wechsel den Zündkerzen am besten gleich mitgewechselt werden.
habe die aber schon vor 27tkm alle neu einbauen lassen.
weiss jemand weiter?
Hallo liebe Gemeinde,
wollte wieder einmal zu meinem beitrag kommentieren und mir eure meinungen und ratschlaege einholen, da ich jetzt verzweifelt im ausland bin.
der inhalt dieses threads ist manchen ja schon bekannt.
vorerst besten dank für hilfreiche beitraege.
1. vor meiner reise bin ich nochmals zu MB gefahren und habe einen urlaubscheck mit kurztest durchführen lassen welches beim 2.auslesen und tausch saemtl?cher sensoren keine fehler aufwies. also beide drucksensoren, ladelufttemperatursensor primairsensor.
Reiseziel , Raum ?stanbul 2350km.
nach ca. 1800km fahrt und 20h laufendem motor zum 4.x vollgetankt nur v max super leider nur mit 95RoZ. ab Slowenien.
danach habe ich den motor gestartet und bin ca.200m bergab gefahren, also ohne gas.
plötzlich hat d?e gelbe motorkontrollleuchte angefangen zu blinken und die leistung war weg. motor 3x neu gestartet und die volle leistung war wieder da.
die mkl erlosch dann nach ca.150km permanentem leuchten.
evtl. Filter? Oder doch die Zündanlage?
in istanbul angekommen, habe ich dann den kurztest erneut machen lassen und alle fehler waren wieder da.
-Auszug aus dem Protokoll: MOTORELEKTRONIK
Code: Text:
20E1 Ladeluftkühlmittelkreislauf: Ladelufttemperatur ist zu hoch.
2050 Aussetzer, KAT -schädigend (P0300)
2051 Aussetzer des Zylinders 1, KAT-schädigend (P0301)
2052 Ausstzer des Zylinders 5, KAT-schädigend (P0305)
2056 Aussetzer des Zylinders 4, KAT-schädigend (P0304)
2058 Aussetzer des Zylinders 11, KAT- schädigend (P0311)
2059 Aussetzer des Zylinders 9, KAT- schädigend (P0309)
20AD Die Selbstanpassung der Gemischbildung für die linke Zylinderreihe
Ist am Grenzwert( bei Teillast).
2016 " " " " " " rechte " "
eben alles nur auf Türisch.
dann wurde noch eine kompressionsprobe gemacht
auch mit fehlzündugen und und und.
der Meister meinte,: wenn man die Zündmodule/ Zündleisten beim wechsel der Zündkerzen mit gewalt veruscht herauszunehmen bzw. wieder drauf zu stecken, besteht die gefahr, dass die platine oder die stecker schaden nehmen können. daher sollten die beiden Zündleisten bei wechsel den Zündkerzen am besten gleich mitgewechselt werden.
habe die aber schon vor 27tkm alle neu einbauen lassen.
weiss jemand weiter?
Ähnliche Themen
Hallo Quattro1991,
Die MKL leuchtet erst mal nur wegen der Selbstanpassung.
Hier ist meist minderwertiges Benzin und/oder Falschluft die Ursache.
Das führt aber nur zu geringer Minderung der Leistung.
Wenn nur das Benzin die Ursache war wird die MKL nach ein paar Starts mit höherer Oktanzahl wieder aus gehen. Der Wagen wird auch so lange rauer laufen.
Man kann mit dem DAS im MTG (wenn man das will) das System auf schlechtes Benzin einstellen.
Wenn die Zündkerzen neu sind (Haltbarkeit 100T Km) müssen sie nicht raus.
Die Zündmodule sind allerdings etwas anfällig auf unsachgemäßes "Herauswürgen", besonders wenn sie älter sind.
Da sie anscheinend defekt sind sollten sie getauscht werden. Das ist leider bei 600tern so. Auch sollten sie BEIDE getauscht werden. Die Praxis hat gezeigt das zu 95% das andere Z. danach stirbt.
Der Meister hat da wohl schon Erfahrungen gemacht und möchte auf Nummer sicher gehen.
Ist aber nicht notwendig.
Fahren mit Aussetzern ist sehr gefährlich und sollte vermieden werden.
Fazit: Module tauschen und auf Falschluft auf der Unterdruckseite prüfen.
Der Ladeluftkühler sollte auch überprüft werden.
Es sind ja hier auch schon sehr viele gute Tipps gekommen.
Sind die denn auch alle abgearbeitet worden? Oder wird eher auf Selbstheilung gehofft.
MB-Dok
So liebe Gemeinde,
Endlich wurde der Fehler behoben.
Ein guter Meister bei MB hat den Fehler erkannt, dank der Star Diagnose.
Grund für die Leistungsminderung war die Niederdruck bzw. Die Wasserpumpe für den Ladeluftkühler.
Hatte nicht gekühlt-motor bekam heißen Sauerstoff = lief wie ein 5.5liter sauger.
Gesamtkosten 859€ :-)
Dann haben diese Hinweise ja in die richtige Richtung gezeigt:
Zitat:
Original geschrieben von Stummel1
Der Ladeluftkühler (LLK) scheint nicht zu funktionieren bzw die Kühlung des LLK.
Damit sollte eine Werkstatt schonmal einen Anhaltspunkt haben....
Zitat:
Original geschrieben von Bullethead
Der Fehler könnte im Bereich Relais Umwälzpumpe Ladeluftkühler liegen. Bei erkanntem Kurschluss (Spannung kleiner als 4V oder auch zu hoher Strom = gößer als 4,2A) oder Leitungsunterbrechung (keine Spannung am Relais und 4-8V Spannung am Steuergerät (ME)) wird die Endstufe nicht mehr angesteuert. Die Folge kann ein Ladeluftemperatur über 70°C mit Leistungsminderung sein. Aber auch der Temperaturfühler der Ladeluft ist in einem solchen Fall etwas verdächtig.....
Zitat:
Original geschrieben von S500L2000
...Der Ladeluftkühler sollte auch überprüft werden....
Zitat:
@Quattro1991 schrieb am 28. Juli 2014 um 17:09:24 Uhr:
Allein die fehlersuche könne bis 2000teuro kosten, so der serviceleiter!!!
Darauf habe ich keine lust.
Wer einen 600er fahren will sollte auch noch genügend Geld in der Hinterhand haben.. WENN WAS IST...würde ich dir empfehlen.. da dürfen 2000 Euro oder mehr nicht wehtun. Niemand außer Daimler wird dir das Fahrzeug wieder richten können, also hinstellen und KLAREN Auftrag geben.. (NUR DEFEKTE TEILE austauschen). So mach ich das immer aber bei mir ist ja nie was kaputt.. grins.. bisher.... mein 600er läuft tadellos.
Hallo Quattro1991,
Ich Interessiere mich auch zurzeit für einen W221 endweder den 500er oder 600er.
Danke erstmal das Du nachdem, den Fehler gefunden hast hier noch die Lösung hingeschrieben hast.
Das ist leider heute nicht mehr so, die Leute fragen fragen und fragen nachdem Sie die richtige Antwort
hatten melden Sie sich nicht mehr..
Wieviel ist dein 600er gelaufen? Ist der 600er genauso Standhaft wie der 500er?
Habe erlich gesagt angst auf einen "Turbomotor" umzusteigen. Zurzeit bin Ich noch mit einem V12 Sauger
unterwegs (BMW)..