W221 S500 Ausgleichsbehäter für Ladeluftkühler M278
Hallo Leute,
ich habe da mal eine Frage zum Ausgleichsbehälter für den zweiten Kühlkreis für den Ladeluftkühler.
Fahrzeug: S500 4matic
Motor 278.932
Bauhjahr 2011
Der ursprüngliche Motor hatte ein Problem mit der Steuerkette. Letztendlich stellte sich heraus, dass auch die Zylinder riefen hatten und somit entschieden wurde einen Austauschmotor einzubauen. Das wurde von der Werkstatt durchgeführt. Den Austauschmotor habe ich selber besorgt. Es ist auch ein 278.932.
Als das Fahrzeug denn von der Werkstatt abgeholt wurde merkte ich auf der Rückfahrt plötzlich dass Kühlwasser fehlt und dann die Temperaturanzeige noch oben schoss. Motor wurde dann abgeschaltet und Wasser nachgefüllt. Dann wurde bemerkt, dass das Wasser anscheined wohl irgendwo unter dem Ladeluftkühler wieder raus läuft. Also Abschleppen lassen.
Der Austausch-Motor wurde zuvor mit allen Anbauteilen geliefert und dann gewechselt. Anscheinend hat der neue Motor einen Ausgleichbehälter für den Ladeluftkühler (sitzt zwischen den beiden Bänken) und der alte nicht. Die Werkstatt hat den Ausgleichvehälter ausgebaut. Wie sie die Schläuche dann miteinander verbunden hat weiß ich nicht.
Nun zur Frage. Warum gibt es eine Version mit und eine ohne Ausgelichsbehälter?
Ich weiß noch nicht warum es unter dem Ladeluftkühler leckt. Vielleicht (ich hoffe) nur ein Schlauch abgegangen oder geplatzt. Vielleicht aber auch der Ladeluftkühler geplatzt. Wenn dem so ist, kann es natürlich sein, dass es einfach Altersschwäche ist. Naheliegend ist jedoch auch, dass der Druck zu hoch wurde, da der zweite Ausgleichbehälter fehlt. Ich weiß auch nicht, ob die Schläuche richtig angeschlossen wurden bzw. wie ist mit dem Umbau zu verfahren, wenn der Austauschmotor einen Ausgleichsbehälter hat und zuvor keiner vorhanden war.
Hat jemand hierzu nähere Infos?
Gibt es Pläne?
23 Antworten
Danke für die Mühen.
Jemanden zu suchen, der es mir erklären kann versuche ich ja auf diesen Wege.
Vielleicht meldet sich ja noch jemand.
Die frühen Motoren dieser Serie hatten kein zweites Kühlsystem und somit auch keinen Ausgleichsbehälter. Bei den neueren Motoren wird die Ladeluft über den zweiten Kühlkreislauf gekühlt, bei den alten über ein und denselben. Dein neuer Motor scheint das zweite Kühlsystem zu haben, der alte nicht. Die Werkstatt die dir den neuen Motor eingebaut hat, sollte das so lösen wie es vorher mit dem alten war.
Vielen lieben Dank für die Info.
Das wäre logisch und wäre auch schlüssig, jedoch hat das Fahrzeug neben dem Hauptkühler auch den Niedrigtemperatur-Kühler für den Ladeluftkühler. Also ein zweites Kühlsystem. In der schematischen Darstellung des Kühlsystems von 2010 werden auch zwei Kühlkreisläufe ohne einen zusätzlichen Ausgleichsbehälter dargestellt.
Soweit ich es erkennen kann müsste der alte Zustand so aussehen. Der neu Motor hat oben wo die gelbe Linie endet eben diesen zusätzlichen Ausgleichsbehälter.
Also rein logisch würde ich den neuen Motor mit allem Zubehör etc einbauen welches er beim Kauf mitbringt. Was der alte Motor hatte, ist mit ihm dahingegangen. Die Werkstatt biegt nur ihre Fehler gerade.
Ähnliche Themen
Naja, das ist zwar ein Statement jedoch als Begründung gegenüber der Werkstatt nicht ausreichend. Die sagt, das Auto hatte vorher keinen und braucht jetzt auch keinen. Aus meiner Sicht muss man den Kühlerkreislauf oder besser die Kühlerkreisläufe als ganzes betrachten. Also alle Komponenten bestehend aus den Motor, Kühlern, Schläuchen, Behältern usw. Erst dann kann man von einer Notwendigkeit des zusätzlichen Behälters sprechen und daraus resultierend von einer mangelhaften Werkstattleistung bzw. von einer schuldhaften Fehlerursache durch die Werkstatt sprechen. Also fehlt mir immer noch der Grund der Notwendigkeit des zusätzlichen Behälters. Ich weiß auch nicht ob es weitere Abweichungen bei den ganzen Bauteilen für den Kühlerkreislauf zwischen 2011 und 2013 gegeben hat.
Hier wäre es toll wenn jemand den Zusammenhang erläutern könnte warum anscheinend in den späteren Modellen (insofern ich da richtig liege) ein zusätzlicher Behälter verbaut wurde. Ob er wirklich notwendig ist.
Ich kann Dir das nicht erklären, weil ich natürlich nicht der Ingenieur bei Mercedes bin, welcher dafür verantwortlich ist, dass die späteren Motoren mit gleicher Motornummer den Ausgleichsbehälter bekommen haben. Der hat wahrscheinlich einen Grund gehabt den Ausgleichsbehälter einzubauen und den Motor damit aufwändiger zu machen. Vielleicht kommt ja noch jemand, der Dir das technisch wirklich schlüssig erklären kann.
Ich denke nur, die Logik der Werkstatt ist nicht richtig. Das Auto aus dem der Austauschmotor stammt, war doch auch ein 500er und der Ausgleichsbehälter war verbaut. Der gehört zum Motor und nicht zum "Auto". Das wäre soweit meine Meinung zu dieser Sache.
Ja, das war auch ein 500er.
Die Begründung für eine mögliche Notwendigkeit des Ausgleichsbehälters fehlt noch.
Trotzdem Danke für die Gedankengänge.
Vielleicht meldet sich ja noch jemand.
Am besten der Ingenieur, der sich das ausgedacht hat.
Muss doch noch was schreiben. Der NTK ist ja laut dem geposteten Dokument separat vom Motorkühlkreislauf, weil eben die Kühlflüssigkeitstemperatur für die LLK geringer ist als bei der Motorkühlung mit 90 Grad.. Dein Auto hatte ja bereits einen separaten Kühler für den Niedertemperaturkreislauf.
Ein Auslgeichsbehälter kommt in ein Kühlsystem rein, wenn es ohne den Ausgleichsbehälter zu Problemen mit Überdurck kommt. Kann ja sein, dass die frühe Version des NTK immer wieder solche Schwierigkeiten hatte und dann mit einem separaten Ausgleichsbehälter erweitert und gegen Hitzeschwankungen/Ueberdruck stabilisiert wurde.
Es gibt hier auch einen Thread wo es um den Einbau des NTK-Ausgleichsbehälters aus dem S65 in den normalen V12 geht, weil der Ausgleichsbehälter im AMG grösser ist. Da steht auch was über die Vorteile des grösseren Ausgleichsbehälters drin. Das dürfte dann analog gelten für den technischen Schritt von "kein Ausgleichsbehälter vorhanden" zu "Ausgleichsbehälter vorhanden". https://www.motor-talk.de/.../...oher-ladelufttemperatur-t7097459.html
Danke für den Hinweis. Zumindest habe ich schon mal ein wenig verstanden wie der Zusammenhang aussieht.
Ich denke auch dass es wohl Probleme mit dem Überdruck im NTK gegeben hat und deshalb ein zusätzlicher Ausgleichsbehälter eingebaut wurde. Also eine Verbesserung / Erweiterung stattgefunden hat. Nur wird, so glaube ich, keiner genau sagen können ob er nun rein muss oder nicht. Was ich meine ist, dass ich die erste Werkstatt wahrscheinlich nicht dafür verantwortlich machen kann dass er nicht eingebaut wurde. Denn wenn dem so ist, dass es durch den Einsatz eines weiteren Ausgleichsbehälters nur eine Verbesserung des NTK im Bezug auf Beseitigung von möglichen Problemen ist, dann ist es schließlich nicht ein muss. Schaut man anhand der VIN für das betreffende Fahrzeug im WIS von Mercedes nach, dann sagt es aus "kein Extra-Behälter". Wohingegen das Fahrzeug vom Austauschmotor sagt "extra Behälter rein". Also macht es eigentlich Sinn den einzubauen, jedoch scheint es für das betreffende Fahrzeug kein Muss zu sein.