W221 Luftfederung Airmatic Fehler nach Bremsscheibenwechsel

Mercedes S-Klasse W221

Hi,

habe an meinem S350 die Bremsscheiben vorne gewechselt. Man musste etwas mit nem Hammer an die alten Bremsscheiben ran, damit die runter gingen. Scheiben und Beläge gewechselt und alles ok.
Nun bin ich von der Hebebühne runter und ein paar Meter gefahren, da kam die Fehlermeldung von der Airmatic.
Jetzt hab ich eine Frage, muss man die Airmatic neu "justieren / einstellen", da ja die Räder und Scheiben abmontiert waren und die Aufhängung quasi etwas durchgehangen ist?
Hatte vor ca. nem halben ja schon mal das Luftfederbein vorne getauscht, da es defekt war und dort musste man dann nach dem Einbau die Airmatic erst mal neu einstellen - also ohne Last auf den Rädern die Airmatic voll "hochfahren/aufpumpen" und dann das Auto langsam ablassen - gerade so, dass die Reifen Bodenkontakt haben - und auf eine bestimmte höhe dann wieder runterfahren. (also wie es so ganz genau war, weis ich jetzt grad nicht mehr, aber so ähnlich)

Kann das diesmal auch das Problem gewesen sein, da wir das nach dem Bremsscheibenwechsel nicht gemacht hatten?
Oder gibt es einen "Werkstattmodus" den man nutzen muss, wenn so etwas auf der Hebebühne gemacht wird um Fehler in der Airmatic zu verhindern?

Gruß
Marc

17 Antworten

Hi,

das ist aber die Einbauanleitung für den W220 ich habe hier die für den W221, vielleicht kannst Du die noch in den FAQs einbauen?

Einbauanleitung W221

(links über der Abbildung des Dämpfers auf Einbauanleitung klicken)

Gruß
marc

ich bedanke mich für die PDF´s.
im grunde gibt es da also keinerlei großartige änderung zu anderen airmatic systemen.

die "justierung/einstellung", welche hier in der anleitung beschrieben ist, ist lediglich eine anweisung, wie man mit dem neu eingebauten federbein umgehen soll nach dem ersten einbau.
da das neue federbein keinen nennenswerten druck im system hat, soll durch aufpumpen (2min warten beim laufendem motor) vermieden werden, dass das fahrzeug das neue federbein "kaputt drückt".

weshalb der fehler hier nun aufgetreten ist kann ich mir nicht erklären, zumal nichts am fahrwerk gemacht wurde und das federbein ja schließlich vorher schon mit ordentlichem druck befüllt war. hoffentlich bleibt der fehler auch aus. 🙂

Ja das hoffe ich auch :-)

Jetzt muss nur noch die Fehlermeldung mit dem gelben Motorsymbol weg. Die geht immer wieder mal an, bleibt ein paar Tage und geht dann wieder aus für ein paar Tage usw..... Fehlerspeicher sagt, Kat rechts defekt. Wobei ich das nicht glaube. Haben die Kats mal alle ageklopft, hört sich gut an.
Denke das liegt eher daran, dass ich ne Gasanlage verbaut habe. Beim Fahren merkt man auf jeden Fall nix von dem Lämpchen.

Aber ist ein anderes Thema. Da mach ich mal nen neuen Beitrag auf, aber nächste Woche gehts dann mal zum Gas-Mann in die Werkstatt nen Gasanlagenservice machen und dann auch gleich Tüv/AU. Vielleicht hab ich dann neue Infos.
Hab aber schon von vielen Gasanlagen-Fahrer (unter anderem auch Benz) gehört, dass das Motorlämpchen wohl öfter angeht mit Gasanlage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen