W220 S600 mit dem M137 Motor was darf so ein Auto kosten?

Mercedes S-Klasse W220

Moin zusammen,
Ich überlege mir einen 2000er W220 S600 mit dem M137 Motor zu kaufen.Das Fahrzeug hat ca.146.000km gelaufen,soll belegbar sein, 6 Vorbesitzer, der Wärmetauscher im V ist undicht, ein paar normale Kampfspuren hat er. Ausstattung ist recht gut mit Keyless, Kühlschrank, Distronic etc. Soll auch soweit alles funktionieren. Angesetzt ist er mit 6500€. Was darf der kosten ?

36 Antworten

Ich würde sagen, ein Vormopf 600er mit hängendem ABC und defektem Wärmetauscher, ist aktuell unverkäuflich. Egal wieviel er kostet.

Lass ihm deine Nummer da, er wird sich melden.

Bist wahrscheinlich der einzige der wirklich Interesse hat. Aber dann nimm ihn zum halben Preis.

Alternativ:

https://link.mobile.de/UffoMZMJspSSj1FdA

Ich habe jetzt mal ein kleines Angebot abgegeben. Laut seiner Aussage will jemand aus Bayern den unbedingt haben zum vollen Preis und alles andere wäre egal.Soll am Wochenende weggehen. Schauen wir mal was draus wird.

Genau, gerade 600er mit Schaden sind extrem gesucht.

Glaub dem bloss nicht.

22 Jahre alter 600er 220er, 6 Vorbesitzer, mit Schäden, ABC im Eimer und, und, und ... und Rost. Das ist in jedem Fall ein Faß ohne Boden. Da gibt es mit Sicherheit Bessere. Der ist quasi noch geschenkt viel zu teuer.

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 12. Mai 2022 um 19:31:45 Uhr:



Zitat:

@dennis545 schrieb am 12. Mai 2022 um 16:40:04 Uhr:


ja deshalb ja meine Frage was darf der kosten? Arbeit wird selber gemacht Teile bekomme ich günstig über die Arbeit.

Der Kaufpreis ist völlige Nebensache, denn ob 6,000 oder 5,500 € ist egal, denn was du reinstecken musst, auch beim Selbermachen ist ein x-Faches davon. Zum Beispiel 1 Satz ABC nur Teile, ist schon mal mehr als der aufgerufene Kaufpreis

Genau das ist der Punkt!

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Ähnliche Themen

Ich glube dem das auch nicht. Ich habe ihm mein Angebot gemacht wenn er das annimmt ist gut wenn nicht dann suche ich weiter. Wird schon ein passender M137 zu finden sein.

Die Frage ist vermutlich weniger, was er in der Anschaffung kostet, sondern was er dann in den nächsten 2 Jahren noch kosten wird. Da lauert wohl der höhere Betrag.

Wo lebt man denn? Heutzutage - und das nicht seit gestern - sind Fahrzeuge Wegwerf-Artikel. Wo gibt es denn noch die 2. / 3. Hand Fahrzeuge? Als ob das noch Gang & Gäbe wäre wie vor den 2000der Jahren. Damals kaufte man sich einen Passat, eine E-Klasse, einen SL für immer - bis der Top sie scheidet - entweder Tod des Besitzers, oder des Motors. 😁

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 12. Mai 2022 um 13:46:22 Uhr:


Ein Auto mit 6 Vorbesitzern hat seinen Betreibern wohl nie Spaß gemacht. Solche Autos, wenn sie gut funktionieren, bleiben oft sehr lange in einer oder 2 Händen.

Klar gibt es noch die 1. / 2. / 3. Hand Fahrzeuge: Jahreswagen, junge Gebrauchte im Alter zwischen 2 und 6 Jahren. Heutzutage ist es doch üblich, sein Leasingfahrzeug zurück zu geben und sich einen Neuen zu holen - für Kredite gab es vor wenigen Monaten noch üppige Prämien. Oder cash gezahlte Kisten - ein, zwei Jahre fahren, in der heutigen Zeit sogar mehr Geld bekommen, als noch vor 5 Jahren.

So sind es rucki zucki 6 Halter.

Die die ersten Steine bei 6 Haltern werfen sprechen doch nicht aus Erfahrung. Ich hatte alles, von 1. Hand Fahrzeuge bis zum 12. Hand Fahrzeug - wenn der Preis passt, why not?! In der Regel ist es üblich heute Gebrauchte im Alter von 10 bis 20 Jahren mit 4 - 6 Besitzern im Brief.

Anhand der zeitlichen Abstände kann man gut erkennen, das dem Halter XY nach 3 Monaten der Wagen doch zu teuer war und ihn verkauft hat.

Zitat:

@dennis545 schrieb am 12. Mai 2022 um 20:51:07 Uhr:


Leider hing der Wagen vorne rechts runter nach ca 6 Wochen Standzeit.

Hing der Wagen nach 6 Wochen Standzeit vor dem starten runter? Das ist fast normal - oder nicht so verwerflich.

Oder senkte sich das Fahrzeug nach dem abstellen schnell ab?

Zum Thema, was sowas kosten darf: maximal 5.000 €.

Was das Teil in den nächsten 12 Monaten verschlingen wird, wird der Themenstarter sicher wissen, wenn er davor einen M275 fuhr.

Da ich auch nen W221 S600 fahre schreckt mich das nicht ab. Endlich mal ne klare und passende Aussage zu meiner Frage, danke. Der Wagen hing nur vorne rechts runter ist also mit der Zeit über die Wochen abgesackt. Er hat das Fahrzeug auf reserviert gesetzt. Also entweder um mich zu locken oder weil er wirklich noch jemanden hat .

Wenn ich ein Auto anbieten würde, das vom Rumstehen etwas „hängt“ dann würde ich den mal ne Runde fahren und gut ist es. Weil das bei dem aber wohl nicht gut ist, hängt er eben nicht vom Rumstehen unten, sondern weil was größeres nicht i. O. ist

Und woher willst du das wissen? Es heißt doch nach 6 Wochen Standzeit sackt der Wagen ab. Ist doch bei jedem zweiten W220 Gang & Gäbe!

Zitat:

Es heißt doch nach 6 Wochen Standzeit sackt der Wagen ab. Ist doch bei jedem zweiten W220 Gang & Gäbe!

Das ist doch Gott sei Dank nicht der Fall. Außerdem ist der S600 mit ABC ausgestattet, das sackt auch nach 6 Wochen nichts ab, wenn der Wagen gewartet ist.

Der S600 mit M137 Motor ist so gut wie unverkäuflich. Die Dinger stehen ewig, die Auswahl ist groß.

Würde mich arg wundern, wenn der schnell weggeht.

VG

Zitat:

@Harry144 schrieb am 13. Mai 2022 um 23:39:15 Uhr:


Der S600 mit M137 Motor ist so gut wie unverkäuflich. Die Dinger stehen ewig, die Auswahl ist groß.

Würde mich arg wundern, wenn der schnell weggeht.

VG

Mir fällt auf Anhieb kein Auto ein, dass momentan schlechter verkäuflich wäre.

Zitat:

@Mr. Diggler schrieb am 14. Mai 2022 um 11:14:39 Uhr:


Mir fällt auf Anhieb kein Auto ein, dass momentan schlechter verkäuflich wäre.

Mir schon: die ganzen 4 - 5 Liter V8 & V10 Diesel. Pisst keine Sau an aufgrund hoher KFZ-Steuer, hohem Verbrauch, anfällige Motoren, wo oft auch bei Turbotausch die Motoren raus müssen. 😁

Dann doch lieber einen M137. So schlecht sind die nicht. Und auch angenehmer zum schrauben als am M275.

Zitat:

@E500AMG schrieb am 14. Mai 2022 um 11:30:04 Uhr:



Zitat:

@Mr. Diggler schrieb am 14. Mai 2022 um 11:14:39 Uhr:


Mir fällt auf Anhieb kein Auto ein, dass momentan schlechter verkäuflich wäre.

Dann doch lieber einen M137. So schlecht sind die nicht. Und auch angenehmer zum schrauben als am M275.

Ja, vor allem Zündleisten und Ölkühler sind die Spaßbringer bei dem M137.....

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen