W220 Rostproblem in 2025

Mercedes S-Klasse W220

Moin,

da der erste "W220 Rost" Thread veraltet ist (posts von 2011 etc) wollte ich mal in 2025 eine neue Sicht aufbringen.

Der grund ist wiefolgt, eigentlich habe ich dieses Modell schon komplett ausgeblendet aber ich hatte in Mai (2025) eine Erfahrung gemacht, die mich nun stutzig macht in Bezug auf den Allgemeinzustand dieses Modells der MB S Klasse und deshalb denke ich, es könnte kurz ausdiskutiert werden.

Ich ging davon aus, daß jedes Fahrzeug dieser Baureihe nach ca. 15 Jahren zu rosten anfängt (laut Aussagen in dem alten Thread) ich habe jedoch ein Exemplar gesehen das auf der Straße geparkt wird (seit jahren) und keine einzigste Roststelle aufweisen kann, Baujahr unbekannt, sieht aber eher neuwertig aus zumind. was den Lack angeht. Zu dem habe ich gestern bei der Werkstatt in der ich meine Autos richten lasse, ein weiteres Exemplar aus der Nähe anschauen können, welches gerade frisch Tüv bekommen hat und es wurden nur die Queerlenker getauscht, es war sonst kein Rost zusehen. Der Tüv Mitarbeiter gehörte zu der Sorte die kein fehler durchgehen lassen bzw alles sehr streng kontrollieren. Das Fahrzeug war vom Bj. 2004.

Die Frage ist, gibt es vereinzelt fahrzeuge die aus bestimmter Zeit kommen oder MB Werken die kein Rost bekommen?
Ich kenne das von W202 C Klassen, die 1998-2000 Modelle aus Bremen haben z.B. fast null Rost gehabt, während die aus Sindelfingen komplett hingerostet sind und nun verschrottet wurden. Auch bei W201 gibt es welche die enorm unter Rost leiden und auch welche die null rosten, und gerade die wo an der Straße parken müssten ja eher rosten als die in Carports usw. Ich habe einen Bekannten mit einem W201 Kombi (Mopf) 0der in einem top Zustand ist was die Karossrie angeht und das Auto wird seit Jahren draussen gelassen..

Ich habe gelesen, daß der Rost bei W202/203/201/220 von der Verzinkung kommt und quasi von innen nach aussen durchkommt, anders als z.B. diese kleinen Stellen die von Steinschlag o.Ä. kommen und sich kaum ausweiten.

Ich finde die W220 sehr elegant und schön und spiele nun mit dem Gedanken einen zu kaufen, bin mir aber unsicher worauf man achten muss, ich meine wenn die in 2025 noch keinen Rost haben, ist es doch mal ein gutes Zeichen? Technisch Motor/Getriebe scheinen die (fast) immer ok zu sein, Elektronik geht auch bis auf den S500 wie ich das verstanden haben, der voll von Extras sein soll.

Möchte jemand seine Erfahrungen posten? Also speziell aus den letzten 5 Jahren?

22 Antworten

Habe nun einen gekauft und er hat null rost. Bj 2001, es gibt paar Steinschlag stellen oder kleine Kratzer die leicht rosten, sehen aber alle schon älter aus aber dieser Türkanten-/Schweller-/Radlaufrost ist nicht da. Bin positiv überrascht, mal sehen wie er sich fährt. Das fahrgefühl bei der überführung war klasse, alles funktioniert und sieht noch recht modern aus in 2025. Vollleder ohne Risse o.ä...

Zitat:
@C180T-DSR schrieb am 4. Juni 2025 um 14:18:53 Uhr:
Habe nun einen gekauft.

Bitte Bilder ! 😗

Zitat:
@Sternenbill schrieb am 5. Juni 2025 um 06:56:12 Uhr:
Null Rost beim W 220 ist so unwahrscheinlich als das eine 100 Jährige Zwillinge auf die Welt bringt. Bitte Bilder ! 😗

Ich liebäugele seit Jahren mit einem W220 bevorzugt als 320cdi mit Reihensechser und Drehmoment aus dem Keller. Konnte zufällig diese Woche mal einen fahren. Der Klang der Maschine ist zauberhaft, die Airmatik arbeitet wirklich komfortabel.

Im Netzt habe ich einige späte Exemplare gefunden mit Laufleistungen unter 250tkm. Sollen 7000-10.000€ kosten. Ist das realistisch, wenn man die theoretischen happigen Folgekosten bedenkt?

Grüße Christian

Ähnliche Themen

@Christian_HH wenn du nichts selber machen kannst (DIY), dann spielt der Anschaffungspreis kaum eine Rolle, weil der erste MB-Werkstattbesuch alles ruinieren wird. Bei 300€/h ist jeder Besuch >1.000 € „wert“.

Hallo,

bevor es wieder in den Winter geht, möchte ich meinen W220 nun auch fachgerecht versiegeln.

Unterboden und/oder Hohlraum

Hat jemand im RheinMain Gebiet gute Erfahrungen in einer Werkstatt gemacht?

Und noch ne Frage; was Kostas ungefähr?

Zitat:
@malakas1 schrieb am 18. Juni 2025 um 15:04:08 Uhr:
Hallo,
bevor es wieder in den Winter geht, möchte ich meinen W220 nun auch fachgerecht versiegeln.
Unterboden und/oder Hohlraum
Hat jemand im RheinMain Gebiet gute Erfahrungen in einer Werkstatt gemacht?
Und noch ne Frage; was Kostas ungefähr?

Wenn es wirklich von einem Betrieb gemacht wird, der das sehr oft macht und Erfahrung hat, dann etwa 1.000 und mehr Euros. Im Regelfall sind das Karosseriebauer die dann vor dem Versiegeln doch noch Rost finden, daher daher fast 3.000 Euro. War bei mir so, und es war eine Mike Sanders Behandlung.

Jan

das Problem mit bakterieller Besiedelung der neu eingeführten wasserbasierten Lacke wurde ja schon angesprochen. Bei Fahrzeugen, die aus den USA kamen - wie mein damaliger R500 - spielte auch noch die Position auf dem Schiff eine Rolle - viele hatten schon bei Auslieferung massive Salzkorrosion am Motorblock - primär ein optisches Problem, was aber auf eine "salzige" Außenposition hinweist, und einen genauer hinschauen lassen sollte.

Insgesamt ziemlich beschämend, was MB da z.T. gemacht hat...

Deine Antwort
Ähnliche Themen