W220 Maximale Tieferlegung

Mercedes S-Klasse W220

Hier mal ein Bild für die Freunde der Tieferlegung. 😰😰

Ein W220 (V220) VorMopf L.

Tiefer geht es nicht.
Wie der Besitzer ihn so tief bekommen hat, weiss ich nicht. 😉😉

Für Laien wie mich sieht diese Tieferlegung allerdings eher nach einer defekten Airmatic aus, deshalb bin ich kein Fan von Tieferlegungen. 😁😁

lg Rüdiger 🙂

P.S.
War gestern ein "Straßenfund".
Fahrzeug ist angemeldet, scheint aber schon einige Monate zu stehen.

Maximale Tieferlegung V220
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bert80 schrieb am 19. September 2020 um 17:07:08 Uhr:


Gibt es eigentlich eine Selbsthilfe, wenn man in diesem Zustand irgendwo „gestrandet“ ist und das Auto nicht mehr hochfährt? Wie bekommt man das Fahrzeug ohne größeren Schaden aus der Garage?

Wenn der Wagen draußen steht, sollte man einen Abschleppwagen mit Kran ordern.
Ihn mit einer Winde auf einen Abschleppwagen/Anhänger zu ziehen, könnte zum einen an der Bodenfreiheit scheitern.
Zum anderen könnte es sein, dass die Räder an den Innenkotflügeln schleifen.

So extrem wird die Sitation aber normalerweise erst nach längerer Standzeit.
Als mein Federbein vorn rechts undicht war, dauerte es 3 Tage, bis er stark abgesackt war, mit dem Kompressor kam er sofort wieder hoch, es gab nicht mal eine Fehlermeldung im KI.

Anonsten kommt es auf die Ursache an, wie man reagieren kann.
Wenn der Kompressor ausfällt, kann man auch noch ca. 150 km fahren, bevor er merklich absinkt, vorausgesetzt, das System ist dicht (eigene Erfahrung).

Dass man wegen eines Airmatic-Defektes von jetzt auf gleich liegenbleibt/nicht mehr weiterfahren kann, ist eher unwahrscheinlich (meine Erfahrung/Berichte hier im Forum), wieder vorausgesetzt, man ist nicht schon wochenlang trotz bekannter Defekte weitergefahren.

lg Rüdiger 🙂

16 weitere Antworten
16 Antworten

Hallo Rüdiger,

wie lange hast du denn schon deine "neuen" Airmatic Dämpfer eingebaut (km?) und was hast du jetzt insgesamt an KM auf dem Auto drauf?

Die Airmatic ist irgendwie bei jedem W220 irgendwann Thema. Wir haben beim V220 auch schon hinten neue Dämpfer, obwohl das Fahrzeug von 2005 mit 110.000 km ist. Aber immer mal wieder Anhängerbetrieb.

Viele Grüße
Marcel

Zitat:

@MH-Husky schrieb am 20. September 2020 um 01:51:50 Uhr:


Hallo Rüdiger,

wie lange hast du denn schon deine "neuen" Airmatic Dämpfer eingebaut (km?) und was hast du jetzt insgesamt an KM auf dem Auto drauf?

Die Airmatic ist irgendwie bei jedem W220 irgendwann Thema. Wir haben beim V220 auch schon hinten neue Dämpfer, obwohl das Fahrzeug von 2005 mit 110.000 km ist. Aber immer mal wieder Anhängerbetrieb.

Viele Grüße
Marcel

Hallo Marcel,

damals gab es ja noch nicht wirkliche Alternativen, deshalb hatte ich alles bei MB machen lassen.
2011 wurden bei 250.000 km die vorderen Airmatic-Federbeine gewechselt (wegen Undichtigkeit vorn rechts).
2012 wurden bei 270.000 km die hinteren Airmatic-Federbeine gewechselt (nachlassende Dämpfung, also normaler Verschleiss).
Vorne sind es also inzwischen schon wieder 215.000 km, hinten 195.000 km.
Seitdem keine weiteren Probleme (außer über den Winter ganz selten mal ein starkes Absinken hinten).

Der Kompressor wurde unnötigerweise schon 2010 bei 220.000 km getauscht (Fehler war in Wirklichkeit das korrodierte Kabel zum Kompressor).
Hochpumptest bei 20 Sekunen, also auch keine Auffälligkeiten.

Der Ventilblock ist noch der erste, auch Luftleitungen und Höhensensoren wurden noch nicht getauscht.

Nach 465.000 km kann ich also über die Airmatic nicht klagen.
Viele Probleme scheinen auch aufzutreten, weil die Fahrzeuge selten benutzt werden.

lg Rüdiger 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen