W220 Luftfedern vo und hi getauscht, kalibiert, Auto auf Beifahrerseite ca. 1 bis 1,5 cm niedriger
Hallo zusammen ich habe eine Frage.
Bei meinem S500 Bj99 wurden alle Luftfedern und der Kompressor in einer freien Werkstätte getauscht, danach habe ich für Kalibrierung des Fahrwerks in einer MB Niederlassung einen Termin bekommen.
Die freie Werkstätte und MB arbeiten schon länger zusammen. So bin ich auch zu der Werkstätte gekommen. Beide Werkstätten betreuen mein Auto.
Nach dem Luftfeder tausch war das Auto sehr hart und da ist mir auch aufgefallen, dass die Beifahrerseite ca. 1 bis 1,5cm tiefer ist als die Fahrerseite. Das habe ich der Werkstätte gesagt, die hat auch nochmal etwas nachgestellt und dann waren die beiden Seiten fast gleich.
Einige Tage später wurden dann noch die Kalibrierung bei MB durchgeführt > Komfort ist wieder OK
Vielleicht nicht ganz so Sänftenartig wie vorher, aber das kann vielleicht auch daran liegen das vorher schon alles schwammig war.
Aber mir ist gerade wieder aufgefallen das die Beifahrerseite um ca. 1,5cm tiefer ist als die Fahrerseite.
Gemessen habe ich immer vom Boden, über die Mitte der Radnabenabdeckung bis zur Kotflügelkannte.
vorne BS ca. 70cm hinten BF ca. 68cm
vorne FS ca. 71,5cm hinten FS ca. 69,5cm
BS= Beifahrerseite
FS = Fahrerseite
Leider weiß ich nicht ob das immer schon so war oder erst jetzt aufgetreten ist.
Erinnern kann ich mich zwar nicht, aber geschaut habe ich vorher auch nicht.
Nun meine Frage, kann das normal sein, das es diesen Unterschied im Stand gibt?
Ich muss vielleicht noch dazu sagen, dass ich kein Mechaniker bin und nichts selber mache.
Die Werkstätte ist eher der Meinung das das durchaus normal sein kann.
Mich würde gerne eure Meinung hören um zu wissen wie ich mit den Aussagen der Werkstätte um gehen kann.
Ich danke euch im Voraus.
26 Antworten
@Bamberger_1 : Guckst du: http://www.air-suspension-shop.com/...uer-Federbein-vorne-Luftfederung
Möglicherweise war "Luftbälge als Ersatz" irreführend, meinte den Luftteil des FB.
@Rhanie verstanden, aber wegen 2-300€ macht das gar keinen Sinn umzubauen und den alten Öldämpfer weiter zuverwenden
Klar, deshalb schrieb ich ja artet in Arbeit aus, das würde evtl. grade noch Sinn machen bei einem FB unter 50000km, das einer durch Fehlbehandlung gehimmelt hat.
BTW: die Staubmanschetten gibt es auch einzeln zu kaufen, aber frag mich jetzt bloss nicht wie man die montiert?!
Für Gelenkwellen gabs mal offene, die konnte man zusammenklipsen.
Mir ging es dabei um die Aussage:
"Außer einer Undichtigkeit im Luftbereich oben vorn kann man auch nichts reparieren."
Stimmt halt so nicht, obs Sinn macht ist ne andere Sache.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rhanie schrieb am 3. Juni 2020 um 15:48:35 Uhr:
Mir ging es dabei um die Aussage:
"Außer einer Undichtigkeit im Luftbereich oben vorn kann man auch nichts reparieren."
Stimmt halt so nicht, obs Sinn macht ist ne andere Sache.
O.K., es war mir noch nicht bekannt, dass es inzwischen diese Reparaturmöglichkeit gibt.
Wieder etwas gelernt.
Wenn, was meistens so ist, ein Schaden im Bereich Luft bei höherer Laufleistung auftritt, sind wir uns aber wohl einig, dass es dann sinnvoller ist, gleich das komplette Airmatic-Federbein zu tauschen, außer es soll nur billig sein, oder man will das Fahrzeug verkaufen...
lg Rüdiger 🙂
Nee du leider nicht, wie ich weiter oben geschrieben habe, ist das nur die feder, das ist ein balloon, der ist entweder leck, dann ganz unten und macht pfft, oder er ist dicht, dann restdruckhalteventile etc.
Bisserl schwanger geht ja auch nicht.
Was echt verschleisst ist der Hydraulikteil, siehe meinen Vergleich zu konventioneller Federung.
Wenn dein daempfer futsch ist wechselst du ja verm. Auch die federn nicht mit.
Oder um es klarer zu sagen : Der Hydraulikteil verschleisst, der luftteil geht kaputt.
Zitat:
@Rhanie schrieb am 3. Juni 2020 um 21:59:52 Uhr:
Nee du leider nicht, wie ich weiter oben geschrieben habe, ist das nur die feder, das ist ein balloon, der ist entweder leck, dann ganz unten und macht pfft, oder er ist dicht, dann restdruckhalteventile etc.
Bisserl schwanger geht ja auch nicht.
Was echt verschleisst ist der Hydraulikteil, siehe meinen Vergleich zu konventioneller Federung.
Wenn dein daempfer futsch ist wechselst du ja verm. Auch die federn nicht mit.
Ehrlich gesagt, ich verstehe nicht, wie Du das meinst.
Ich habe in den FAQ selber einen Beitrag hinterlegt, weil nicht jeder Federung und Dämpfung unterscheiden kann: Klick hier!
Bei höherer Laufleistung ist ja natürlich der Dämpferteil verschlissen, deshalb macht es doch Sinn, gleich das komplette Airmatic-Federbein zu tauschen, statt den Luftteil noch zu reparieren.
Meine hinteren Airmatic-Federbeine waren auch noch dicht, als ich sie wegen nachlassender Dämpfung bei 270.000 getauscht habe.
Oft wird hier so getan, dass nur ein Undichtigkeit im Luftbereich ein Grund für einen Tausch wäre.
Nein, auch bei nachlassender Dämpfung sollte man sich neue Airmatic-Federbeine gönnen.
lg Rüdiger 🙂
Antworte dezidiert Morchen, du schmeißt da m. M. grad deine Aussagen zu Luft und Hydraulik durcheinander.
Muss morgen in aller fruehe nen abschleppwagen mit hänger spazieren fahren.
@RuedigerV8: so, aba nu.
Habs gelesen und nun auch verstanden.
Meine gestr. Reaktion war möglw. etwas zu hart, kam da grad von einem anderen Fred über LPG Lecks, und war da ob der Fehlerursache "etwas" verwundert...
jeder 3. wird erschossen, 2 waren grad da, kennst du vielleicht manchmal auch bei dir.
in deinem Link hast du die Problematik auch sehr gut beschrieben, wo ich nicht ganz damit einverstanden bin ist diese Stelle.:
"Sobald die Airmatic-Federbeine Luft verlieren (Wagen sackt innerhalb von 4 Wochen bereits ab), sollte man generell umgehend handeln.
Denn sonst drohen unnötige Folgeschäden."
Das liest sich als ob die Fehlerursache die FB wären, sind sie aber imho nicht sondern sonstige Undichtigkeiten, (Ventilblock, Restdruckhalteven. Komp. etc.)
Was ich dauernd versuche zu sagen: Der Balk verschleisst nicht (im Sinne von wird schleichend schlechter) der ist irgendwann kaputt, was einem schleichenden Verschleiß unterworfen ist, ist das Dämpferteil, mögl. Fehlerbild ausser "Schwitzen" ist das von dir beschriebene Poltern auch ohne Ölverlust, dann ist der Kolben einfach so ausgelutscht, das er eine Passung hat wie ein Ring Stadtwurst in einem Scheunentor.
Selbstverständlich macht es nur Sinn die Dinger bei einem Defekt komplett zu wechseln, wenn du dir die Rep. Anleitung für den Balkaustausch ansiehst wirst du feststellen da hab sogar ich keinen Bock mehr drauf.
Was mir FAQ mäessig bei deinem Link noch auffiel, evtl. sollte man darauf hinweisen die Staubmanschetten regelmaessig zu kontrollieren, ein Defekt da führt m. E. zu erhöhtem Verschleiss der Hyd. Einheit.
Leider muss für den Austausch wohl auch das FB raus, oder man schneidet das ding auf, fummelt rum, oben und unten Kabelbinder und klebt mit Karrosseriesilikon wieder zu. Nicht schön aber selten und taucht. 😉
Wäre mal interessant zu wissen ob bei polternden FB die Härteeinstellung noch funktioniert, sollte sie nämlich m. E. nicht, möglicherweise kann das mal einer hier verifizieren.
Also nicht hartwerden bei fortgeschrittenem Alter soll ja nicht nur ein problem bei FBs sein...
Hoffe nun alle Klarheiten zur Gänze beseitigt zu haben.
Anbei Bilder von der heutigen Aktion (nein, keine MBs aber m. M. auch nett, der Gelbe ist ein Mellow Yellow, wurde nur 200* gebaut, der Schwarze ist leider ein Rechtslenker und tritt gerade seinen letzten Weg an. 🙁
Hat Frauchen mir zum Vatterdach geschenkt, verm. damit ich erstmal keine Zeit mehr habe den Wohnzimmertisch mit Elektronikgeraffel zu vermüllen...)
Zitat:
@Rhanie schrieb am 4. Juni 2020 um 18:02:51 Uhr:
Wäre mal interessant zu wissen ob bei polternden FB die Härteeinstellung noch funktioniert, sollte sie nämlich m. E. nicht, möglicherweise kann das mal einer hier verifizieren.
Meiner ist von diesem Poltern auch betroffen. Meine Werkstatt, die allerdings von so Sachen wie Airmatik keine Ahnung hat (wie alle Werkstätten im Umkreis) , hat sonst nichts gefunden. Traggelenke, Spurstangen, Querlenker etc. sind ok.
Der ADS-Schalter bewirkt bei mir kaum was. in Stufe 1 merke ich gar keine Veränderung, in Stufe 2 ist das Poltern etwas geringer und die Dämpfung gefühlt etwas härter. Ich merke dann etwa auf bekannten Strecken Bodenunebenheiten, die ich auf Normal nicht merke. Zudem fühlt es sich an, als ob der Wagen in S2 etwas "hüpft".
Servicehistorie zu dem Wagen ist unklar. Auf der Bühne hab ich Bilstein-Aufkleber auf den FB gesehen, aber keine Ahnung, ob das noch die ersten sind. Vermutlich, obwohl lt, Vorbesitzer die Airmatik erneuert wurde...was immer das heißen soll, so habe es ihm sein Vorbesitzer gesagt. Weiß vielleicht jemand, ob man an irgendeiner Stelle auf den FB das Produktionsdatum sehen kann?
Aber ansonsten war die Kiste spottbillig und läuft jetzt seit 2 Jahren problemlos bei mir und hat einmal neuen Tüv bekommen. Wird auch oft mal 2-3 Wochen gar nicht gefahren (generell nur bei trockenem Wetter wegen Rostparanoia meinerseits) und hält dabei das Niveau.
Ich schiebe das etwas vor mir her, da ich sowieso nur eine Jahresfahrleistung von 10tkm habe, die sich auf drei Autos verteilt und ich unschlüssig bin, ob es lohnt was in den Wagen zu investieren. Ich bräuchte mal einen Experten, der ihn sich ansieht und mir sagt, woran ich damit bin.
Ich kann mir den gerne mal ansehen, bin 7453x, aber ob dir das etwas hilft, meine Meinungen zu Autos sind bisweilen anders als die "unter 20k gibt's nix gescheides" Meinungen die hier bisweilen propagiert werten, hängt halt auch davon ab was man haben will, meiner lag im Preis unter dem was hier manche für die sd aufrufen bei - ich nenne es mal so- vollausstattung, hat jetzt seit Mai neue hu, und liegt jetzt bei ca. 1200.- gesamt. Das da immer Luft nach oben ist ist klar, ich koennte jetzt anfangen den zu verzinnen, Mike sanders reinjauchen etc pp. Kommt evtl. Auch noch, aber erstmal soll er sich bewähren, hab ja jetzt auch schon neues Spielzeug.
Zumindest kann ich dir sagen was demnächst fällig wird und was du für werterhalt/Wertsteigerung anlegen musst.
Werkstätten ist m. M. Immer ein Problem.
Wenn du willst das es gemacht ist, mach es selbst.
Zitat:
@Rhanie schrieb am 4. Juni 2020 um 18:02:51 Uhr:
in deinem Link hast du die Problematik auch sehr gut beschrieben, wo ich nicht ganz damit einverstanden bin ist diese Stelle.:"Sobald die Airmatic-Federbeine Luft verlieren (Wagen sackt innerhalb von 4 Wochen bereits ab), sollte man generell umgehend handeln.
Denn sonst drohen unnötige Folgeschäden."Das liest sich als ob die Fehlerursache die FB wären, sind sie aber imho nicht sondern sonstige Undichtigkeiten, (Ventilblock, Restdruckhalteven. Komp. etc.)
Was ich dauernd versuche zu sagen: Der Balk verschleisst nicht (im Sinne von wird schleichend schlechter) der ist irgendwann kaputt,
Danke für den Hinweis!
Das kommt auf meine "to do"-Liste, sobald ich etwas Zeit habe, werde ich den Beitrag überarbeiten.
Da sind wir einer Meinung.
Meine Aussage ist nur unpräzise.
Mögliche Folgeschäden im Luftbereich sind auch Feuchtigkeit im System und vor allem ein defekter Kompressor, der ständig pumpen muss.
Zitat:
was einem schleichenden Verschleiß unterworfen ist, ist das Dämpferteil, mögl. Fehlerbild ausser "Schwitzen" ist das von dir beschriebene Poltern auch ohne Ölverlust, dann ist der Kolben einfach so ausgelutscht, das er eine Passung hat wie ein Ring Stadtwurst in einem Scheunentor.
Da sind wir uns einig.
Zitat:
Was mir FAQ mäessig bei deinem Link noch auffiel, evtl. sollte man darauf hinweisen die Staubmanschetten regelmaessig zu kontrollieren, ein Defekt da führt m. E. zu erhöhtem Verschleiss der Hyd. Einheit.
Leider muss für den Austausch wohl auch das FB raus, oder man schneidet das ding auf, fummelt rum, oben und unten Kabelbinder und klebt mit Karrosseriesilikon wieder zu. Nicht schön aber selten und taucht. 😉
Das werde ich auch ergänzen.
Zitat:
Wäre mal interessant zu wissen ob bei polternden FB die Härteeinstellung noch funktioniert, sollte sie nämlich m. E. nicht, möglicherweise kann das mal einer hier verifizieren.
Daran kann ich mich leider nicht mehr erinnern, ist zu lange her.
lg Rüdiger 🙂