W220 - Die Erneuerung der hinteren Bremsscheiben und der Festellbremse wurde zum Alptraum!!!
Dachte das wird eine normale Rep. werden....
....FALSCH!!!!!!!!!
Es war der Horror!!!
Nachdem die Bremsbacken der Feststellbremse eingebaut waren,
wollte ich ganz easy die Bremscheibe montieren.......
.........paßt aber nicht über die Bremsbacken der FSB.
Waaaaaaaaaaaaaaaaaaaas 😕😕😕😕
wie kann das sein.
Die neuen Scheiben sind von TEXTAR und die Bremsbacken der FSB
sind NEU.
Und genau die waren das Problem!!!!!!!!!!
Jeweils oben, dort wo die Backen am Einsteller anliegen,
waren diese Drecksdinger je Backe ca. 2mm zu lang.
Deshalb zu weit auseinander, also ging die Bremsscheibe nicht
drüber.
Da muß man erstmal drauf kommen....
...ich habe gedacht ich bin im falschen Film...
Bis ich dann mal die neuen mit den alten verglichen habe:
Und dadurch diesen Fertigungsfehler festgestellt habe.😰😰
Das ich dafür die Bremsbacken wieder ausbauen durfte
um sie anschließend wieder einzubauen....ist ja klar.
Und der Einbau der Bremsbacken ist eine Sauarbeit....
...auch mit 2 Mann ein Höllenmurks....mit den sch... Federn.
Die AZB hat dafür ein Einbauwerkzeug!!!
Irgendwann hatte ich den Dreh aber raus....
...aber einfach ist es dennoch nicht.😠
Lösung des Problems:
Nachbearbeitung auf das Orginal Maß mit der Flex.
Weil ich sooooooooooooooooooooooooo einen Hals hatte
und so angepisst war, bleibe normalerweise immer sehr ruhig!!!
Habe ich mir dann noch in den Daumen geflext.
Im Eifer des Gefechts einfach unkonzentriet gewesen!!!!!!!!!
Ca. 1cm lang und 2mm tief.
Und dachte echt was ist hier los??????
So eine Sch..........
Und das NUR:
Weil diese Drecksdinger von der tollen Firma:
FEBI/BILSTEIN
NICHT passen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
So ein minderwertiger MÜLL!!!!!!!!!
Insgesamt hat der Einbau der Scheiben/Beläge und der FSB inkl.
Erneuerung eines Bremsschlauchs: (eine Seite kam schon mal NEU)
-----------11 Stunden-----------
gedauert.😰😰😰😰😰
Warum sooooooooooo lange:
Ganz einfach:
2 Stunden zusätlich wegen den sch.... Bremsbacken die
nicht gepaßt haben!!!!!!!
Der automatische Seillängenausgleich war total verrottet
Die Anlageflächen der Scheiben wurden extrem
blitzblank gemacht, besser als es die AZB je machen würde!!!
Der Mechanismus der am Seilende der die Backen auseinander
drückt wieder gängig gemacht.
Der Einsteller in der Trommel der FSB wieder gängig
gemacht.
Die Seile geschmiert und gangbar gemacht.......und und und.....
Das alles zieht sich und zieht sich.....so landet man dann bei
11 Stunden!!!!!!!!!!
HOWTO ist in Arbeit!!!
Beste Antwort im Thema
Dachte das wird eine normale Rep. werden....
....FALSCH!!!!!!!!!
Es war der Horror!!!
Nachdem die Bremsbacken der Feststellbremse eingebaut waren,
wollte ich ganz easy die Bremscheibe montieren.......
.........paßt aber nicht über die Bremsbacken der FSB.
Waaaaaaaaaaaaaaaaaaaas 😕😕😕😕
wie kann das sein.
Die neuen Scheiben sind von TEXTAR und die Bremsbacken der FSB
sind NEU.
Und genau die waren das Problem!!!!!!!!!!
Jeweils oben, dort wo die Backen am Einsteller anliegen,
waren diese Drecksdinger je Backe ca. 2mm zu lang.
Deshalb zu weit auseinander, also ging die Bremsscheibe nicht
drüber.
Da muß man erstmal drauf kommen....
...ich habe gedacht ich bin im falschen Film...
Bis ich dann mal die neuen mit den alten verglichen habe:
Und dadurch diesen Fertigungsfehler festgestellt habe.😰😰
Das ich dafür die Bremsbacken wieder ausbauen durfte
um sie anschließend wieder einzubauen....ist ja klar.
Und der Einbau der Bremsbacken ist eine Sauarbeit....
...auch mit 2 Mann ein Höllenmurks....mit den sch... Federn.
Die AZB hat dafür ein Einbauwerkzeug!!!
Irgendwann hatte ich den Dreh aber raus....
...aber einfach ist es dennoch nicht.😠
Lösung des Problems:
Nachbearbeitung auf das Orginal Maß mit der Flex.
Weil ich sooooooooooooooooooooooooo einen Hals hatte
und so angepisst war, bleibe normalerweise immer sehr ruhig!!!
Habe ich mir dann noch in den Daumen geflext.
Im Eifer des Gefechts einfach unkonzentriet gewesen!!!!!!!!!
Ca. 1cm lang und 2mm tief.
Und dachte echt was ist hier los??????
So eine Sch..........
Und das NUR:
Weil diese Drecksdinger von der tollen Firma:
FEBI/BILSTEIN
NICHT passen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
So ein minderwertiger MÜLL!!!!!!!!!
Insgesamt hat der Einbau der Scheiben/Beläge und der FSB inkl.
Erneuerung eines Bremsschlauchs: (eine Seite kam schon mal NEU)
-----------11 Stunden-----------
gedauert.😰😰😰😰😰
Warum sooooooooooo lange:
Ganz einfach:
2 Stunden zusätlich wegen den sch.... Bremsbacken die
nicht gepaßt haben!!!!!!!
Der automatische Seillängenausgleich war total verrottet
Die Anlageflächen der Scheiben wurden extrem
blitzblank gemacht, besser als es die AZB je machen würde!!!
Der Mechanismus der am Seilende der die Backen auseinander
drückt wieder gängig gemacht.
Der Einsteller in der Trommel der FSB wieder gängig
gemacht.
Die Seile geschmiert und gangbar gemacht.......und und und.....
Das alles zieht sich und zieht sich.....so landet man dann bei
11 Stunden!!!!!!!!!!
HOWTO ist in Arbeit!!!
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von triuemphel
Ich setz' noch einen drauf: Haltet mal auf freier Strecke (tunlichst ohne Hintermann und Gegenverkehr) Euer Auto mit der Feststellbremse an - aus Tempo 50 reicht völlig. Dann ist der Rost vom Nichtbenutzen weg und die Anlageflächen bleiben gut tragfähig.
Markus
Hallo Markus,
ist das Dein Ernst?
Ich habe letztes Jahr beim Kauf meines Fzg. bei 78' KM Scheiben/Beläge sowie Feststellbremse komplett bei MB erneuern lassen. Ich kann das FSBpedal max 2-3 "Zähne" einrasten lassen und am Anfang löste sich die FSB nur wiederwillig. Durch regelmäßiges Nutzen der FSB hat sich das mittlerweile eingeschliffen.
Kürzlich trat ich während des Ausrollens schon auf das FSBpedal und das gab sehr unschöne Geräusche und irgendwas knallte hörbar daß ich dabei gar kein gutes Gefühl hatte. Ich will mir gar nicht vorstellen, wie das bei Tempo 50 abgeht.
Bei früheren Fzg. mit einem klassischen, mechanischen Hebel mit Arretierknopf habe ich das schon gemacht - aber bei dem MB System -h mmm - was meinen die Anderen hier dazu?
Grüße Joachim
Zur Schonung der Automatik einerseits, sprich immer vor P die Feststellbremse treten und zur Gängighaltung andererseits benutze ich immer die Feststellbremse.
Beim W220 funktioniert die auch rein mechanisch, hätte somit keine Bedenken, sie auch aus 50 km/h mal zu benutzen, habe das auch schon gemacht.
Beim W221 funktioniert sie wohl nicht mehr rein mechanisch.
lg Rüdiger:-)
Hallo Rüdiger, hast du das dann mit gezogenem Hebel den man zum lösen der FSB zieht gemacht oder einfach das Pedal mit Gefühl getreten und hat das bei Dir nicht heftig geknallt? Grüße Joachim
Zitat:
Original geschrieben von terradilavoro
Hallo Rüdiger, hast du das dann mit gezogenem Hebel den man zum lösen der FSB zieht gemacht oder einfach das Pedal mit Gefühl getreten und hat das bei Dir nicht heftig geknallt? Grüße Joachim
Hi Joachim,
ich bin mir nicht ganz sicher, wie Du den ersten Teil meinst.
Zum Bremsen trete ich auf das Pedal der Feststellbremse, zum Lösen ziehe ich am Entriegelungsknopf unter dem Lichtschalter.
Die Bedienung ist im Stand doch genauso wie während der Fahrt.
Geräusche gibts bei diesem Vorgang auch während der Fahrt keine, außer von der Warnmeldung im KI...
lg Rüdiger:-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Magicchristian
Gute Genesung !Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Ein NICHT tägliches Benutzen gibt dem Ganzen den Rest.
Wird sie dann doch mal benutzt, so geht sie nur auf, aber
die Backen liegen immer noch so an der Trommel an,
das ständig Belag runter geht....und irgendwann ist keiner mehr drauf....Da kann man dann auch NICHTS mehr nachstellen.Also IMMER bei jedem Abstellen benutzen!!!!!!!!!!
Verstehe ich das richtig, dass du die Benützung der Feststellbremse immer bzw. regelmässig empfiehlst ? (zB auch wenn man den Wagen in der Garage waagrecht abstellt)
Gilt vermutlich auch für andere Baureihen (210, 140 )
Ja immer!!!!
DENN:
Das ist alles sehr grobe Mechanik, OHNE jegliche Lagerung!!!
D.h. grob gesagt Metallplatte auf Metallplatte.
Schmierung falls vorhanden trocknet aus, durch Schmutz und Streusalz
ist irgendwann KEINE Schmierung mehr vorhanden.
Dann kommt noch dazu:
Der Mechanismus in der Bremstrommel, falls er beim Einbau geschmiert
wurde....geht irgendwann durch Bremsstaub und Rost FEST....
Dann liegen die Beläge nach einer erforderlichen Benutzung leicht
an und verschleißen so vorzeitig.
Nachstellen hilft eine Weile, bis sich bei der nächsten Benutzung
dieses Hängenbleiben wiederholt....und irgendwann ist kein Belag
mehr drauf..........dann kann man nachstellen so viel man will.
Die Wirkung bleibt bei ca. 10%😰😰😰
Auch hilft es nicht den automatischen Seillängenausgleich neu
vorzuspannen....KEINE Chance.
FAZIT:
Kommen die hinteren Scheiben NEU -
DANN IMMER:
Die Bremsbacken der FSB NEU machen.
Die 57,- EUR für die ORGINALEN von Benz inkl. ALLER
Federn sollte man wirklich investieren.
Wird allerdings beim Einbau NICHT alles gängig gemacht/geschmiert
dann kann man sich das auch gleich schenken!!!!!!!!!!!!
Hier noch die Daten der verschlissenen Bremsscheiben:
Beide Seiten hatten noch eine Dicke von 17,7mm !!!!
Die Verschleißgrenze liegt bei 19,4mm
Siehe dazu das Datenblatt der hinteren Bremsscheiben:
Eigenschaften:
Hersteller: TEXTAR
Bremsscheibenart Innenbelüftet, Ø 300 mm, Bremssch.Dicke 22 mm, Mindestdicke 19,4 mm, Höhe 58,5 mm, Bohrbild/Lochzahl 05/06, Lochkreis-Ø 112 mm, Zentrierungsdurchmesser 67 mm, Gewicht 8,6 kg, ohne Radnabe, ohne Radbefestigungsbolzen, Techn. Informationsnummer 98200 0995 0 1
Einbauort Hinterachse
Artikelstatus: Normal
inkl. Mwst: 42,43 EUR / Stück
So und jetzt her mit der Schelte:
Von wegen.........
.........UNVERANTWORTLICH.........
.........warum gibt wohl diese Angabe der Mindestdicke.....
ich freu mich schon da drauf!!!😁😁
Ich bestimme GRUNDSÄTZLICH immer wann was NEU kommt.
Mache ja auch alle 30.000km Ölwechsel.....sch...egal was der Rechner
sagt.....ABER alle 10.000km kommt ein NEUER Ölfilter rein.....😎
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Hi Joachim,Zitat:
Original geschrieben von terradilavoro
Hallo Rüdiger, hast du das dann mit gezogenem Hebel den man zum lösen der FSB zieht gemacht oder einfach das Pedal mit Gefühl getreten und hat das bei Dir nicht heftig geknallt? Grüße Joachimich bin mir nicht ganz sicher, wie Du den ersten Teil meinst.
Zum Bremsen trete ich auf das Pedal der Feststellbremse, zum Lösen ziehe ich am Entriegelungsknopf unter dem Lichtschalter.
Die Bedienung ist im Stand doch genauso wie während der Fahrt.
Geräusche gibts bei diesem Vorgang auch während der Fahrt keine, außer von der Warnmeldung im KI...lg Rüdiger:-)
Hi Rüdiger,
damit meinte ich, ob Du während so einer Bremsaktion / der Pedalbetätigung
"ziehe ich am Entriegelungsknopf unter dem Lichtschalter"
vergleichbar wie bei anderen Fzg. mit dem herkömmlichen Hebel zwischen den Sitzen wo ich wenn überhaupt MIT gedrücktem Entriegelungsknopf zur besseren Kontrolle / Dosierung solch eine Aktion gemacht hatte.
Seltsam das bei euch keinerkei Geräusche in Form von lautem, metallischen Klacken/Schlagen zu hören sind.
Na ja, bin ja bald in der Werkstatt wegen Federbeintausch - da lass ich mal nach schauen.
Grüße Joachim
Ah, jetzt habe ich verstanden.
Da ich ja kontrolliert gebremst habe, in Abwesenheit anderer Verkehrsteilnehmer, habe ich erst danach am Entriegelungsknopf gezogen, sonst hätte ich ja die ganze Zeit auf das Pedal treten müssen.
Manchmal brechen angeblich die Federn, die die Bremsbacken zusammenhalten.
lg Rüdiger:-)