ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W220/Bj 06-2003 Wechsel des Bremslichtschalters /hat MOPF-Karosserie aber noch Kupferverdrahtung

W220/Bj 06-2003 Wechsel des Bremslichtschalters /hat MOPF-Karosserie aber noch Kupferverdrahtung

Mercedes S-Klasse W220
Themenstarteram 22. Juni 2022 um 8:59

Hallo und guten Morgen

Mein Problem: Wie entferne ich die zwei Abdeckungen unter dem Lenkrad/Armaturenbrett, um unbehindert an den Bremsllchtchalter zu kommen?

Denn das wird durch zwei Kabelbäume bzw. ihre Steckerverriegelungen schwierig, die ich nicht "entdecken" konnte.

In der Abdeckung unter dem Lenkrad (ihr vorderes Drittel (fast senkrecht und zur Ansicht direkt unter dem Lenkrad/Armaturenbrett mit Stoff überzogen) sitzt im hinteren Bereich eine Potentialausgleichsschiene mit wohl 11 Anschlüssen - 22 Pins.

Frage: Wie werden die Stecker abgezogen? Bei meinem Wagen (S 350 - Benzin) sitzen 8 Stecker drauf - einzige Funktion dieses Teil ist es, für ein gemeinsame Potential zu sorgen. Potentialausgleichschiene hat eine eigene E-Teil-Nummer: 002....

Wie werden die Kabelstecker aus der "Schiene" entriegelt/entfernt?

"Rausschlängeln" aus dem zugehörigen "Schlitz" in der Abdeckung ist nicht möglich.

Gibt es da eine Zentral-Entriegelung für alle Stecker oder muss jeder der 8 Stecker einzeln entriegelt ) werden? Wenn ja -- WIE??

Direkt über der Bremse und dem Gaspedal befindet sich weiter hinten (in Fahrtrichtig: weiter vorne) unter dem Lenkrad/Armaturenbrett eine halbkreisförmige schwarze Plastik-Abdeckung.

Diese hat "vorne" (also zum Fahrgastraum hin)/ links ein flaches Kästchen - zu dem ein Kabelbaum (mit 6? Kabeln) von oben führt. Wie wird dieser recht kleine Stecker entriegelt/entfernt? Will ihn nicht "mit Gewalt" - also mit einer Zange rausreißen... Ich hab leider nur die "falsche" Seite fotografiert, also nicht die, die das nicht zeigt, was eine Entriegelung sein könnte. Mein Eindruck von der vermuteten Entriegelung: Sie ist "geschützt"/nicht frei von einer Seite zugängkich - man muss wohl "von oben" mit einem kleinen Schraubendreher zwischen umlaufender Wand und dem Hebelchen gehen.. Und dann in der richtigen Richtung drücken.

Wie also wird dieser Stecker entriegelt?

Die W-220-Serie kennt beim Freudlichen inzwischen kaum noch jemand.

20 Jahre alte Wagen werden wohl nicht mehr zu MB gebracht...

Potentialausgleichschiene - eingebaut
Kleiner Srecker auf hinterer Abdeckung
Stecker auf Potentilausglecih - groß
Ähnliche Themen
4 Antworten
Themenstarteram 22. Juni 2022 um 8:59

Hallo.. und guten Tag.

Zunächst einmal vielen Dank an alle, die sich bemüht haben, mir virtuell zu helfen… Ohne Eure Unterstützung hätte ich sicher mehr als nur eine „Nase“ und eine Verriegelung abgebrochen — und wäre vielleicht noch immer nicht „durch“ mit dem Wechsel.

Also herzlichen Dank!

Zum Ausbau der mit Stoff überzogenen Abdeckung direkt unter dem Lenkrad:

Zwei lange Schrauben mit sehr groben Gewinde mussten rausgeschraubt werden. Kopf: 8 mm Sechskant

Ich konnte die Einheit mit den 8 Steckern (max. 11) nur "nach unten" aus der vorderen, SToff-überzogenen Plastikabdeckung rausdrücken - dann aber gingen die 16 (?) oder mehr Kabel mit durch die rechteckige Aussparung in der Plastik-Abdeckung. "Schräges" Rausziehen nach oben ist auch nicht möglich, weil die Einheit aus langer Steckerleiste und ihrer Halterung zumindest über die halbe Unterseite sehr viel breiter als die Aussparung ist (wohl damit die Einheit nicht versehentlich von unten durch die Aussparung nach "oben" gedrückt werden kann..)

 Die lange Steckerleiste hatte auf ihrer Unterseite eine kleine „Nase“ zur Verriegelung an der Halterung. „Öffnen“ mit einem Schraubendreher führte sofort zum Bruch - das Material ist nach mindestens 19 Jahren also deutlich versprödet.

Der „kleine“ Stecker auf der halbkreisförmigen Plastikabdeckung direkt über den Pedalen konnte mit der Spitze eines sehr kleinen Schraubendrehers entriegelt werden, so dass ich dieses Teil als erstes aus dem Arbeitsbereich entfernt werden konnte.

Der Bremslichtschalter selbst sitzt links vom Bremspedal - sehr gut versteckt - aber tastbar. Zwischen Schalter und Pedal steht eine schwarze Plastikabdeckung.

Zu ihm führen zwei kurze Kabelbäume, deren Stecker rausgezogen werden können, indem man auf ihre Schmalseiten drückt. Sie haben auf ihren flachem Seiten jeweils zwei Nasen in unterschiedlichem Abstand - so dass sie nur richtig eingesetzt werden können. Außerdem hängt der obere Stecker an einem etwas kürzerem Kabelbaum.

Nicht erwähnt/beschrieben habe ich, wie ich dei Beleuchtung für den Fußraum aus der vorderen Abdeckung entfernt habe.. Zumindest diese "Aktion" bereitete ja keine Schwierigkeiten.

Und abschließend: Alle Stecker und damit auch die Steckdosen wurden mit Kontakt-Spray eingenebelt. Schon vor dem Rausziehen - weil das vermutlich das Rausziehen erleichtert.

Die Fotos stelle ich rein — damit „Nachfolger“ dieses Austausches nicht lange suchen müssen. Empfehle dennoch eine stark leuchtende Taschenlampe...

Weitere Bilder und Informationen finden sich in den vorherigen Beiträgen dieses Themas.

Zum Lesen einfach hier unten auf "Kommentare" klicken, dann ist man direkt im ursprünglichen Thema.

Vordere-abdeckung-ansichtsseite-stoffu-berzug
Ru-ckseite-obere-vordere-abdeckung
Teilenummer-vordere-abdeckung-ii
+6

Der Verteiler mit den 11 Steckplätzen ist der CAN B Verteiler.

Es ist nicht notwendig die einzelnen CAN Stecker auszustecken, da der Verteiler ganz einfach seitlich aus dem Halter geschoben wird wie Du in den Bildern unten siehst.

Du hast das Teil ja schon aus der unteren Verkleidung ausgeknipst wie Dein Foto zeigt, der Rest ist einfach.

Man kann die einzelnen Stecker aber auch ausstecken, dafür muß der Rasthalter [siehe Bild 4] ausgeklipst werden und zwar an den seitlichen Rasthaken.

Img
Screen-shot-2022-06-22-at-20-00
Screen-shot-2022-06-22-at-20-05
+1

Zitat:

@Laie_AWB schrieb am 22. Juni 2022 um 10:59:32 Uhr:

.....

Direkt über der Bremse und dem Gaspedal befindet sich weiter hinten (in Fahrtrichtig: weiter vorne) unter dem Lenkrad/Armaturenbrett eine halbkreisförmige schwarze Plastik-Abdeckung.

Diese hat "vorne" (also zum Fahrgastraum hin)/ links ein flaches Kästchen - zu dem ein Kabelbaum (mit 6? Kabeln) von oben führt. Wie wird dieser recht kleine Stecker entriegelt/entfernt? Will ihn nicht "mit Gewalt" - also mit einer Zange rausreißen....

Das ist das Gateway. Muss der Stecker ab? Ansonsten den Bügel abschrauben und den Kasten baumeln lassen. Abreissen macht i.d.R. keinen Sinn - da sind immer irgendwelche Nasen vorhanden.

@Laie_AWB

Themenstarteram 25. Juni 2022 um 16:48

Hallo.. und guten Tag.

Zunächst einmal vielen Dank an alle, die sich bemüht haben, mir virtuell zu helfen… Ohne Eure Unterstützung hätte ich sicher mehr als nur eine „Nase“ und eine Verriegelung abgebrochen — und wäre vielleicht noch immer nicht „durch“ mit dem Wechsel.

Also herzlichen Dank!

Zum Ausbau der mit Stoff überzogenen Abdeckung direkt unter dem Lenkrad:

Zwei lange Schrauben mit sehr groben Gewinde mussten rausgeschraubt werden. Kopf: 8 mm Sechskant

Ich konnte die Einheit mit den 8 Steckern (max. 11) nur "nach unten" aus der vorderen, SToff-überzogenen Plastikabdeckung rausdrücken - dann aber gingen die 16 (?) oder mehr Kabel mit durch die rechteckige Aussparung in der Plastik-Abdeckung. "Schräges" Rausziehen nach oben ist auch nicht möglich, weil die Einheit aus langer Steckerleiste und ihrer Halterung zumindest über die halbe Unterseite sehr viel breiter als die Aussparung ist (wohl damit die Einheit nicht versehentlich von unten durch die Aussparung nach "oben" gedrückt werden kann..)

 Die lange Steckerleiste hatte auf ihrer Unterseite eine kleine „Nase“ zur Verriegelung an der Halterung. „Öffnen“ mit einem Schraubendreher führte sofort zum Bruch - das Material ist nach mindestens 19 Jahren also deutlich versprödet.

Der „kleine“ Stecker auf der halbkreisförmigen Plastikabdeckung direkt über den Pedalen konnte mit der Spitze eines sehr kleinen Schraubendrehers entriegelt werden, so dass ich dieses Teil als erstes aus dem Arbeitsbereich entfernt werden konnte.

Der Bremslichtschalter selbst sitzt links vom Bremspedal - sehr gut versteckt - aber tastbar. Zwischen Schalter und Pedal steht eine schwarze Plastikabdeckung.

Zu ihm führen zwei kurze Kabelbäume, deren Stecker rausgezogen werden können, indem man auf ihre Schmalseiten drückt. Sie haben auf ihren flachem Seiten jeweils zwei Nasen in unterschiedlichem Abstand - so dass sie nur richtig eingesetzt werden können. Außerdem hängt der obere Stecker an einem etwas kürzerem Kabelbaum.

Nicht erwähnt/beschrieben habe ich, wie ich dei Beleuchtung für den Fußraum aus der vorderen Abdeckung entfernt habe.. Zumindest diese "Aktion" bereitete ja keine Schwierigkeiten.

Und abschließend: Alle Stecker und damit auch die Steckdosen wurden mit Kontakt-Spray eingenebelt. Schon vor dem Rausziehen - weil das vermutlich das Rausziehen erleichtert.

Die Fotos stelle ich rein — damit „Nachfolger“ dieses Austausches nicht lange suchen müssen. Empfehle dennoch eine stark leuchtende Taschenlampe...

Am Ende aber noch einmal der Hinweis:

Mein W220 wurde 06-2003 gebaut - er hat MOPF-Karosserie und das neuere Display - aber immer noch die Kupferverdrahtung sowie Navi auf CD. „Echte“ MOPFs haben Lichtleiter und DVD-Navi. Also aufpassen…

Vordere-abdeckung-ansichtsseite-stoffu-berzug
Ru-ckseite-obere-vordere-abdeckung
Teilenummer-vordere-abdeckung-ii
+6

Zitat:

@Laie_AWB schrieb am 25. Juni 2022 um 18:48:17 Uhr:

 

Am Ende aber noch einmal der Hinweis:

Mein W220 wurde 06-2003 gebaut - er hat MOPF-Karosserie und das neuere Display - aber immer noch die Kupferverdrahtung sowie Navi auf CD. „Echte“ MOPFs haben Lichtleiter und DVD-Navi. Also aufpassen…

Ich habe Deinen Bericht zum zum Wechsel des Bremslichtschalters in die FAQ (unter Elektrik) aufgenommen.

Was das Thema Mopf angeht, befindest Du Dich allerdings im Irrtum.

Du hast einen völlig normalen Mopf.

Den Mopf gab es ab Herbst 2002 mit dem Code 803 (für 2003) in der Datenkarte.

Es gab gegenüber dem VorMopf zahlreiche Veränderungen, unter anderem

- geänderte Motorhaube

- neue Scheinwerfer, Rückleuchten, Spiegelblinker

- andere Sitze (dickere Kopfstützen)

- andere Schalter im Innenraum

- Presafe

- 4MATIC lieferbar

- serienmäßig Comand mit 16 zu 9 Bildschirm (CD-NAVI trotzdem nur gegen Aufpreis)

Das Navi war bis auf den Bildschirm technisch ähnlich zum letzten Comand im VorMopf und hat oberhalb des Bilschirms einen CD-Schlitz.

Außerdem gab es beim W220 nur beim Modelljahr 2003 serienmäßig einen AUX-Anschluss im Handschuhfach, 2004 wieder weggefallen.

Während des Modelljahres 2003 wurde im Frühjahr 2003 das KeylessGo von Karten auf Schlüssel umgestellt.

Ich habe selber 2 W220 mit Code 803.

Zum Modelljahr 2004/Code 804 gab es weitere Änderungen, unter anderem

- Benziner V8 mit Heckantrieb erhielten die 7G-Automatik

- Umstellung des Lichtwellenleitersystems von D2B auf MOST

- neues Comand mit DVD-Navi (kein Schlitz mehr oberhalb des Bildschirmes)

- adaptives Bremslicht (blinkt beim starken Bremsen)

- zu Beginn oder im Laufe des Modelljahres wurde die elektrische Einstellung des Innenspiegels eingespart (vorher: von Hand einstellen und dann über Memory abspeichern)

- einige Steuergeräte haben sich geändert, z. B. Distronic

 

lg Rüdiger :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W220/Bj 06-2003 Wechsel des Bremslichtschalters /hat MOPF-Karosserie aber noch Kupferverdrahtung