W220 Besonderheiten bei Erneuerung der Bremsscheiben

Mercedes S-Klasse W220

Hinweis 1:
Bei der Erneuerung der Bremsscheiben muß logischerweise der Bremssattel abgeschraubt werden.

Na und. Dachte ich auch. Aber da haben sich die Ingenieure eine besondere Gemeinheit ausgedacht:

Zum Lösen der 2 Schrauben wird eine 18er Nuß benötigt.

Díe fehlt totsicher in jedem normalen Ratschenkasten.

Zum Glück hatte mein örtlicher Zubehöhrhändler so ein Teil vorrätig. Und wenn der schon zu hat...dann ruht die Arbeit...

Hinweis 2:
Die Schraube die die Bremsscheibe festhält erneuern, weil diese mit Schraubensicherung versehen ist und weil sie eventuell ausgebohrt werden muß. 1 pro Seite.
Selbstverständlich auch die Bremssattel-Schrauben erneuern.

Ansonsten war die ganze Sache völlig unproblematisch.

Kosten:
(alles von Jurid)

Beläge: 46,-
2 Bremsscheiben: 100,-
2 Verschleißanzeiger ca 6,-

Referenz:
Die orginal Bremsbeläge sind auch von Jurid.
Ob nun ATE oder TEXTAR besser ist - keine Ahnung.
Ich bin mit Jurid zufrieden.
Orginal Bremsscheiben ca. 120,- pro Stück

26 Antworten

Hallo,

also was die 18er Nuß angeht so ist das wie ich denke eine durchaus gängige Größe. In jedem vernünftigen Ratschenkasten ist so eine vorhanden. Ich besitze auch nur einen "normalen".

Aber das nur am Rande, viel wichtiger scheint mir dein "Hinweis 2" zu sein.

Ich lese da ausbohren, hast du schonmal Schrauben ausgebohrt? Das ginge an dieser Stelle nur mit einer Handbohrmaschine. Die Schrauben sind aus einem festen bzw. legierten Stahl und da mußt du erstmal mittig bohren denn die Schraube soll ja so weit wie möglich raus. Der Bohrer wird mit Sicherheit weglaufen und zwar dahin wo das Material weicher ist, also in die Nabe mit dem Gewinde, außerdem ist es sehr schwer mit einer Handbohrmaschine die axiale Richtung der Schraube zu verfolgen. Folge wären beschädigte oder völlig weggebohrte Gewindeflanken und da wird keine Schraubverbindung mehr ihre ausreichende Festigkeit bekommen. Ich kann mir nicht vorstellen das Daimler soetwas in der Werkstatt praktiziert, schon garnicht an Bremsen oder Bremsscheiben. Wenn da wirklich Schraubensicherung drauf ist (was ich nicht unbedingt glaube aber ich lasse mich gerne belehren) so ist das bestimmt eine mit normalem Werkzeug "lösbare" Sicherung, auch wenn sie etwas schwer geht. Man unterscheidet Schraubensicherungen in verschiedenen Festigkeitsklassen. Ansonsten wird eine feste Schraubensicherung angewärmt (Schraubenkopf) und spätestens dann lässt sich die Schraube drehen.

Grüße
Roland

Hatte das gleiche "Problem" bei der A-Klasse (W168).
Auch 18er Schraubenköpfe der Sattelschrauben. Ich hatte glücklicherweise einer 18er Nuß.
Der Hammer aber sind die Scheiben-was-weiss-ich-wofür-Schrauben. Mit Torx, festgeklebt und aus einem aluähnlichen Material. Jedenfalls ziemlich weich. Die waren nur mit größter Vorsicht zu lösen. In der Werkstatt wahrscheinlich mit Druckluft-Schlagschrauber.

Wozu diese Schrauben gut, und warum die mit Klebstoff versehen sind, muss mir mal jemand erklären. Wenn das Rad montiert ist kann die jedenfalls nicht weg. Wenn nur die Scheibe gehalten werden soll bei demontiertem Rad, warum dann festkleben ?
Ein einfacher Zentrierstift hätte es m.E. auch getan.

@ FM500

Warum die geklebt ist weiß ich nicht, vermute aber evtl. die Möglichkeit einer Schädigung durch das Herausfallen während der Fahrt.
Bei meiner Kiste, kein W220, ist eine Pozidriv-Senkschraube verbaut, die in eingeschraubtem Zustand ein paar Zehntel unter der sonstigen Scheibe sitzt und bei montiertem Rad eben maximal die paar Zehntel nach außen wandern kann. Ergo keine Sicherung nötig.

@ flyer
Der Hinweis mit der Erwärmung ist richtig und wichtig. Die 1xx°C, bei der die Sicherung nachgibt hält jedes Metall us und im Bereich der Bremsscheibe kann man auch mal die Lötlampe auspacken. 500°C sind da ja schnell 😉

Was das Ausbohren angeht ist das kein Ding. Ich hab erst gestern eine Schraube aus einem Zylinderkopf geholt, die dort abgebrochen ist. Hätte da nicht schon ein Bohrer gesteckt wäre es fix gegangen:
Mit dem Körner mittig eine Zentrierung reinmachen, dann mit einem dünnen Bohrer sauber bis zum Schraubengrund bohren. Dann mit einem dickeren Bohrer möglichst weit aufbohren. Man kann dann mal den Linksausdreher ansetzen, ich hab die Dinger aber bisher immer erfolglos in den Kasten zurückgestopft oder abgerissen.
Besser bin ich da bisher immer mit dem Schneiden eines Gewindes gefahren, in das ich dann eine passende hochfeste Schraube mit Schraubensicherung eingedreht habe. Linksgewindeschneider wäre besser, habsch aber keinen 😉
Wenn die Sicherung nicht genug war, hat noch immer der zweite Versuch mit hochfester Sicherung geholfen. Ist nur schade um die Schrauben, weil man sie teilweise nicht mehr vom Müll trennen kann.

Probleme mit Abrutschen hatte ich so noch nie und gegen die Gefahr des Abreißens wappne ich mich mit meinem Akkubohrer. Das Ding hat eine so geringe Rotationsmasse, dass selbst ein 3mm Bohrer den Schlag beim Steckenbleiben als Torsionsfeder übersteht.

Zum Ausbohren:

Grund: Die Verzahnung der Torxschraube hat nachgegeben.

Ich habe nur den Kopf weggebohrt. Die Zentrierung ergibt sich automatisch da es eine Torxschraube ist.

Da ich die Schraube neu zur Verfügung hatte, somit den richtigen Bohrerdurchmesser wählen konnte, hinterließ die Aktion absolut keine Spuren.

Ähnliche Themen

hey...... jaaaaa ich weiß der Thread hier ist schon was älter aber passt auf meine Frage...

Es geht um die beiden Bremssättel vorne links und rechts mit den gelochten Bremsscheiben beim Mopf S320cdi.
Die kompletten Bremsen plus Bremssattel wurden vor 20 tkm erneuert.
Sprich der Bremssattel sieht richtig gut aus und nicht dunkel/alt/verdreckt...
- leider aber sehen die 4 Torx Schrauben, die man von aussen direkt sieht, nicht so toll aus.
meine Frage:
- kann ich diese 4 Innen Torx Schrauben je Seite einfach erneuern ? ohne den Bremssattel und Scheibe abbauen !!!
könnte man den Wagen aufbocken, die Felge abmontieren und die Schrauben erneuern und fertig ???

die Radschrauben (20 Stück) will ich auch erneuern, wisst ihr, wo es die gut gibt? (kein MB Händler)
die Schrauben am Bremssattel muss ich ja wahrscheinlich bei MB holen oder?

hab ausm Netz ein Foto genommen damit ihr direkt wisst um was es geht

mache später Fotos von meinem

1593-0

Die Schrauben (vom Bild) am Bremssattel sind keine Ersatzteile. Ich würde sie nicht herausdrehen.

Nochmal wegen dem Ausbohren: Wenn die Torx-Aufnahme in der Mitte rund ist, gibts noch andere Möglichkeiten als direkt ausbohren.

1. Einen entsprechend großen Vielzahn hineinschlagen, durch die Schläge lockert sich meistens auch die Schraube ein wenig.

2. Mit dem Dremel einen Schlitz für einen großen Schraubendreher hineinschneiden, dabei wird die Bremsscheibe mit angekratzt, aber die soll ja sowieso runter.

Die Schraube hält nur die Bremsscheibe, damit sie bei demontierten Rädern nicht gleich abfallen möchte. Außerdem verdreht sich die Scheibe dann auf der Nabe und man sucht nach den Löchern für die Radbolzen. Wenn das Rad am Wagen feingewuchtet wurde, ist das nach einer Verdrehung bzw. dem daraus resultierenden versetzten Zusammenbau auch hinfällig. Die Last beim Bremsen wird durch Reibschluß/Radbolzen übertragen, die Schraube hat demnach keine Relevanz für die Sicherheit der Bremse. Bei montierten Rädern kann die Schraube nicht herausfallen, da ist die Felge im Weg. Ich würde sie daher nicht einkleben, dann bekommt man sie evtl. auch später wieder heraus.

Wenn das Gewinde in der Radnabe nur noch eine Bohrung ist, kann man entweder ein größeres Gewinde schneiden und einen Helicoil-Drahtgewindeeinsatz einsetzen oder ich kenne auch genug Autos, die ohne diese Schraube unterwegs sind/waren... meistens weil die Schraube selber bei der Demontage abgerissen ist.

Edit:
Wegen Deiner Frage zu den Schrauben am Bremssattel. Ich glaub lass die mal fein da wo sie sind... Die halten meiner Meinung nach einen Deckel am Bremssattel fest und wenn Du sie löst könnte der undicht werden. Besorg Dir einen alten Bremssattel, schraub raus und schau was passiert, bevor Du Dir am eigenen Auto selbst Ärger machst.

Also ich habe Bremsscheiben + klötze komplett vorne und Hinten von Textar gekauft. Habe 180€ vorne und 120€ für hinten Bezahlt. Also insgesamt 300€ bin nicht zufrieden da die scheisse nur am Pfeifen ist sei es vorne noch hinten. Habe dann sogar die beläge getauscht von ATE, das Pfeifen war dann noch schlimmer beim Rückwärtsgang. Es pfeift so Stark das mann fast die Ohren zuhalten will. Beläge ausgebaut und runter geschliefen da metalspähne drin waren. Wieder eingebaut nach 20km wieder das gleiche. Das nächste mal gehe ich direkt zum Benz und lass mir das von denen einbauen und wenn es pfeift sollen die sich drum kümmern. Nie wieder Marke Textar

Hallo Cueneyt,

bei meinem S500 haben wir im August 2015 die vorderen und hinteren Bremsen komplett neu gemacht.
Die Bremsscheiben kamen von Brembo und die Bremsbeläge von ATE aus dem freien KFZ-Zubehörhandel.
Habe zwar die Rechnung nicht mehr, war aber ungefähr der gleiche Preis...... Der Kostenvoranschlag bei MB hatte mich damals aus den Schuhen gehauen....dafür hätte ich mir einen Polo kaufen können...😁

Seitdem ca. 15tkm gefahren und sehr zufrieden,...kein Quietschen, kein Rubbeln, kein Nichts....

Grüße,

Jürgen W. aus P. 😎

@Easyyyy, warum wurden denn die Bremssättel getauscht?
Und wenn die Bremssättel getauscht wurden, waren doch die 4 Schrauben auch neu,
die sind doch bei den neuen Bremssättel dabei/montiert.
Warum sehen die jetzt nach 20tkm nicht mehr gut aus?

Bin schon mal auf ein Bild gespannt....

Img-1115
Img-1116
Img-1160
+3

Hallo Jürgen

Ich habe die Textar vom Ebay gekauft und da Sie pfeiften habe ich die Bremsbeläge vom ATE freien KFZ Zubehörhandel gekauft. Trotzdem hat es gepfeift. Das nächste mal kaufe ich mir es vom Benz direkt die Teile und Baue es mir dann selbst ein.

Danke für deine Antwort

Viele Grüße

Hey hier paar Bilder von meiner Bremsanlage...

Hatte den Wagen vor 1 1/2 Jahren mit wenig km geholt und da war alles erneuert plus TÜV usw...
Der Wagen war erst ein Ausstellungs Fahrzeug und danach ein paar Jahre als Chauffeurs-Limo im Einsatz. .....
mhhhhh ja das ist jetzt die Frage mit den Schrauben.
Der Wagen wurde Top gepflegt, unfallfrei und nur bei MB gewartet.
Die komplette Bremsanlage mit allem drum und dran ... vorne und hinten... hat bei einer Mercedes Niederlassung kurz vor meinem Kauf -- 2500 euro -- gekostet!!!

Vielleicht stand der Wagen auch bisschen und die Schrauben haben Flugrost bekommen plus Dreck.

Wenn mal schönes Wetter ist bau ich eine Felge vorne ab und versuche mit diversem Reinigungsmittel die Schrauben zu reinigen.
In sowas bin ich richtig gut drauf und weiß mir immer zu helfen.
Hab an diversen Mopeds - Motorrädern Bremsen getauscht und auch kleineren Autos... Aber von ner riesigen S-Klasse noch nicht , wo man quasi auch noch spezielles Werkzeug braucht.
Das lass ich dann lieber ein Profi mit Pressluftschrauber und allem anderen nötigen, was man dazu braucht, machen.
Bin mal gespannt was ihr zu den Bildern sagt ....

Der Wagen bremst brutal gut 🙂 und erzeugt dabei null Brems-Geräusche 🙂

20160802-085138
20160802-085121
20160802-085213
+3

Hallo Easy,

seltsam, ich kann kaum glauben, dass die Bremssättel erst 20tkm alt sein sollen....
So schlimm haben die bei meinem S500 nicht nach 8 Jahren und 190tkm ausgesehen.

Da würde ich dir zum Rostumwandler und Hammerit in Silber aus dem Baumarkt raten.
Ist zwar nich Ooginaal, aber sieht viel besser aus.

Grüße,

Jürgen W. aus P. 😎

Zitat:

@easyyyyy schrieb am 2. August 2016 um 00:32:39 Uhr:



die Radschrauben (20 Stück) will ich auch erneuern, wisst ihr, wo es die gut gibt? (kein MB Händler)

Warum keine Schrauben von MB?

Ich habe jetzt seit 7 Jahren die Schrauben vom W221 montiert.
Die sehen noch aus wie neu.

Siehe hier: Klick hier!

lg Rüdiger🙂

Moin,

mittlerweile sind die ein bißchen im Preis gestiegen...mit nem Hunni kommste nicht mehr aus:

A0009905407 SCHRAUBE..Netto 5,28 Euro...Brutto 6,28 Euro.... Stand: 06/2016

Aber ich denke, das lohnt sich, wenn die schon 7 Jahre für Freude sorgen.... 😁

Schönes Wochenende,

Jürgen W. aus P. 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen