W220 Airmatic senkt sich
Hallo Freunde folgendes Problem,
ich bemerke desöfteren an meinem Fahrzeug, dass sich die Airmatic an der rechten seite senkt, wenn Härtestufe 2 aktiv ist.
Wenn Geschwindigkeiten von 120 kmh erreicht werden tritt kurz der rote Fehler auf STOP AIRMATIC ZU TIEF.
Wüsste jemand den genauen Fehler?
Beim auslesen ist alles fehlerfrei.
Es handelt sich hierbei um einen Vormopf S320
Gruss Sven
30 Antworten
Also 30 Sekunden halte ich noch für "im Rahmen".
Ich würde in Deinem Fall den Kompressor noch nicht tauschen.
Gibt es da von der Zeit einen Unterschied zwischen Komfort und "Sport 2"?
Ich schließe mich Deiner Überlegung an, dass es eine Undichtigkeit gibt, die sich nur in Sport 2 auswirkt.
Vorne rechts treten sowieso erfahrungsgemäß (Berichte hier im Forum) Undichtigkeiten am Airmatic-Federbein am häufigsten auf, das war bei mir genauso.
Am wahrscheinlichsten ist eine Undichtigkeit am Federbein, möglich wäre sonst noch ein Fehler am Ventilblock oder eine undichte Luftleitung (das ist am unwahrscheinlichsten, weil das die Abhängigkeit von Sport 2 nicht erklären würde).
Den Höhensensor am Rad könnte man auch noch prüfen, aber bei einer derart massiven Höhenveränderung kann ich mir da einen Zusammenhang auch nicht vorstellen.
Um einen Fehler am Ventilblock auszuschließen, brauchst Du nur am Ventilblock die Zuleitungen für vorn rechts und links zu tauschen. Falls der Fehler auf die linke Seite wandert, liegt es am Ventilblock.
Wenn aber eine Undichtigkeit am Federbein vorliegt, erklärt das auch den längeren Lauf des Kompressors von 30 Sekunden, da ein Teil der Luft sofort wieder entweicht.
Das wäre so, wie wenn man beim Fahrrad einen undichten Reifen aufpumpt, das dauert auch länger.
In der Theorie habe ich einen Lösungsvorschlag, wie man die Undichtigkeit zuverlässig prüfen kann: Klick hier!
Ich war zufällig in dieser Sache am Dienstag extra bei einer Firma, die auf Pneumatik spezialisiert ist.
Leider haben Anschlüsse und die Luftleitungen seltsame Maße, weshalb da noch keine Lösung in Sicht ist.
Dazu werde ich noch ein seperates Thema eröffnen.
Auf jeden Fall sehe ich eine Undichtigkeit und würde mich auf das Federbein konzentrieren.
Selbst wenn der Kompressor da einen Einfluss haben sollte, was ich für nicht so wahrscheinlich halte, würde ich den Kompressor erst tauschen, wenn die Undichtigkeit gefunden und repariert wurde.
Sonst wird ein vorher neu eingebauter Kompressor durch die Undichtigkeit unnötig beansprucht und abgenutzt (ein defekter Kompressor ist durch die stärkere Beanspruchnung öfters ein Folgeschaden einer länger vorliegenden Undichtigkeit).
lg Rüdiger 🙂
@clk230k61 bevor du irgendetwas auseinander nimmst, prüfe mit Lecksuchspray oder Spüliwasser den Federbeinkopf am Dom auf Undichtigkeiten. Dann vielleicht noch die Anschlüsse am Ventilblock und Kompressor. Von der Umlegung von Druckluftleitungen rate ich dringend ab, denn die Anschlüsse werden vom "Rumspielen" nicht dichter und meist geht der Konus im Nippel kaputt, und im Übrigen tauscht man nach dem öffnen der Nippel diese immer gegen neue aus.
Welches Baujahr ist dein Wagen überhaupt? Wie genau war die Zeitmessung? 30sec bis zum Erreichen der Höhe oder Abschaltung des Kompressors? Der Kompressor hat übrigens eine Laufzeitbegrenzung, um ihn zu schützen. Die Zeit der Begrenzung weiß ich leider nicht, aber 30++ sec könnte schon passen.
Der "Zusamenhang" mit Sport 2 liegt evt. daran, dass sich dabei das Niveau reduziert und dann Luft abgelassen wird. Da aber evt. der Druck schon unter Nennniveau liegt kommt es zum weiteren Absinken und der Meldung.
@clk230k61 sind die Federbeine oben vergossen (einschließlich das Messingventil)? Dann wäre der von Rüdiger verlinkte Test auf keinen Fall möglich. Der ist übrigens sehr riskant, denn wenn man nicht schnell ist, entleert sich das Federbein komplett. Man müsste den Wagen vorher hochnehmen, aber dann ist kaum Druck auf dem Federbein und man sieht dann auch nichts zuverlässiges und reproduzierbares.
Man sollte mal logisch an die Sache ran gehen. Das System speist doch Luft nach wenn die Höhe zu wenig wird. Müsste Dann ja ständig pumpen wenn es undicht wäre.
Wenn der Dämpfer aber jetzt wie beschrieben völlig entleert wird und dann wieder voll gefüllt wird und das immer wieder dann liegt doch da ein anderes Problem vor. Defekter sensor eventuell? Wackelkontakt?
Auch unter der Tatsache dass das System ja scheinbar bei allen anderen Einstellungen gut funktioniert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 1. Mai 2020 um 12:07:46 Uhr:
@clk230k61 sind die Federbeine oben vergossen (einschließlich das Messingventil)? Dann wäre der von Rüdiger verlinkte Test auf keinen Fall möglich. Der ist übrigens sehr riskant, denn wenn man nicht schnell ist, entleert sich das Federbein komplett. Man müsste den Wagen vorher hochnehmen, aber dann ist kaum Druck auf dem Federbein und man sieht dann auch nichts zuverlässiges und reproduzierbares.
Das mit dem Enleeren hatte ich auch schon getestet: Klick hier!
Das hat 5 Minuten gedauert, allerdings hatte ich da die Leitung auch nur gelöst und nicht abgenommen.
Wenn man sie ganz abschraubt, entleert sich das Federbein in ca. 30 Sekunden (zuletzt am Dienstag getestet).
Ich bin da an einer Lösung dran, die besser wäre.
Leider noch nicht umsetzbar.
Andere Erkenntnis aus diesem Test:
Der Kompressor lief danach beim Hochpumptest 1 Minute, er schaltet also nicht so schnell ab.
lg Rüdiger 🙂
Also die Dämpfungsregelung kommt imho von den ADS Ventilen, das ist das Drum wo am Federbein die Kabel raushängen.
ich vermute das damit Ventile geschlossen werden sodas das Öl sich schwerer tur sich davonzumachen.
Leider (Gottseidank) hab ich noch kein FB zerlegt, ist also aus dem Bauch, wenn jemand Schnittbilder oder Funktionsaufbau von den Dingern hat bitte HER DAMIT!
Sodele nun zu dem vom TS beobachten absackverhalten.
Das ist ja nun zweifelsohne ein Pneumatikproblem.
Meine Gedanken wären: Möglicherweise ein kleines Leck im Balg an einer Stelle die normalerweise von einer Falte oder sonstetwas am Federbein abgedichtet wird, ist die Dämpfung auf hart, wird das duch die härteren Impulse freigegeben, FB sackt ab, Vorratsbehälter entleert sich in FB, Komp, kommt nicht hinterher, Falte wird wieder abgedrückt (oder Härtestufe fliegt raus weil Auto merkt das ist nicht gut.) Komp. füllt Vorratsbehälter und alle sind irgendwann wieder glücklich.
@clk230k61 ist nach der Warnmeldung sport 2 noch aktiv oder rausgeflogen?
Zitat:
@Rhanie schrieb am 2. Mai 2020 um 13:44:34 Uhr:
Leider (Gottseidank) hab ich noch kein FB zerlegt, ist also aus dem Bauch, wenn jemand Schnittbilder oder Funktionsaufbau von den Dingern hat bitte HER DAMIT!
Unsere FAQ finden leider zu wenig Beachtung, Dein Wunsch wurde bereits vor 2011 erfüllt.
Ich verlinke mal statt auf den (gekürzten) FAQ-Beitrag gleich auf das ganze Thema (findet man auch in den FAQ jeweils am Ende des Beitrages, durch Klicken kommt man auf das Thema, aus dem der FAQ-Beitrag stammt): Klick hier!
lg Rüdiger 🙂
Hallo Rüdiger, das ist kein Mutwillen oder Faulheit, die FAQ ist mittlerweilen so umfangreich das es schwer ist etwas zu finden, zumal wenn man nicht weiss ob es überhaupt drin steht.
M. M. man sollte die FAQ etwas aufgliedern, aber wen könnte man zu so einer Strafarbeit zwangsverfreiwilligen?!
Ansonsten wurde leider nicht bis zum Ende (dem Dämpferteil) zerlegt, schade!
(oder gibt es das evtl. an anderer Stelle?)
Jedenfalls erkennt man an dem abgerissenem ADS die Löcher für die Härteeinstellungen.
Schittbilder sind bei www.w220.ee zu finden
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 30. April 2020 um 22:43:41 Uhr:
Zitat:
@joker0222 schrieb am 30. April 2020 um 21:54:39 Uhr:
Rein von der Logik denke ich, dass das Einbinden des Speichers den Test mehr oder weniger verfälscht. Daher sollte man das wohl direkt während der Fahrt probieren - und so steht es ja auch in den FAQ.Die FAQ sind ja nicht "heilig", sondern nur unsere abgelegten Erfahrungswerte.
Der FAQ-Beitrag ist ja schon über 10 Jahre alt.
Aber es ist das erste Mal, dass ich mitbekomme, dass da gewisse Zweifel bestehen.Wenn ich nächste Woche etwas Zeit finde, werde ich da mal ein paar Praxis-Tests machen.
Ich werde berichten und gegegbenenfalls die FAQ anpassen (bin ja FAQ-Autor).
lg Rüdiger 🙂
So, wie versprochen, habe ich gestern mal getestet.
Ich habe es im Stand vor meiner Garage bei laufendem Motor und offener Beifahrertür gemacht, so konnte ich genau hören, wann der Kompressor ein- und ausgeschaltet hat, in Ruhe das Anheben und Absenken beobachten sowie die Anzeige "Fahrzeug hebt an" überwachen.
Ich habe den Hochpumptest 5x gemacht und dabei die Zeit gestoppt.
Dafür habe ich knapp 10 Minuten gebraucht.
Fazit:
Man drückt den Knopf zum Anheben, in dem Moment leuchtet im KI die Anzeige "Fahrzeug hebt an"auf und der Kompressor springt an.
Die Anzeige geht auch parallel mit dem Kompressor wieder aus.
Die benötigte Zeit war jedes Mal gleich.
Ein Einfluss des Speichers kann somit ausgeschlossen werden.
Die benötigte Zeit ist somit ein guter Hinweis über den Zustand des Kompressors.
lg Rüdiger 🙂
Hallo Rüdiger, ich widerspreche nicht gerne, aber nur weil deiner das gestern so gemacht hat, ist das lange kein Beweis für die Funktionsweise.
Hier die Beschreibung aus dem engl. von der amerikanischen Freunden bearbeitete WIS.
Und genauso verhält sich meine Airmatic. Wenn der Wagen steht, der Motor läuft und ich "erhöhtes Niveau" Abrufe hebt er sich 2mal manchmal auch 3-mal ohne Kompressorlauf.
Normal function (engine running)
.......
Depending on the situation, pressure can be generated by the compressor or the pressure supply of the AIRmatic central reservoir can be used to raise the vehicle. When the vehicle is stationary the pressure from the reservoir is used for noise reasons. Pressure can also be supplied from the compressor and AIRmatic central reservoir at the same time when there is a particularly high pressure demand.
The lowering of the vehicle level is recognized by the control module from the level sensors when loading the vehicle. By actuating solenoid valves air is delivered to the spring struts of the particular front wheel or rear axle until the vehicle has reached its specified value. In addition the pressure relief valve is opened to actuate the respective wheel valve when unloading the vehicle.
In dem Text steht, dass im Stand die Luft auch aus dem Speicher kommen kann.
Das beziehe ich aber eher auf minimale Veränderungen (z. B. Ein- und Aussteigen).
Wie dem auch sei.
Der Hochpumptest wurde schon 2007 von Gerd (300SDL) in die FAQ aufgenommen.
Bei mir funktioniert der Hochpumptest schon immer wie von mir oben beschrieben, mit dem inzwischen getauschten, wie auch mit dem aktuellen Kompressor:
Auch im Stand bei laufendem Motor schaltet sich IMMMER sofort der Kompressor ein, sobald man die Hochpumptaste drückt.
Es hat sich bisher auch nie Widerspruch erhoben, bzw. anderslautende Rückmeldungen gegeben.
Vielleicht hat das auch nie jemand genauer geprüft?
Erfahrungswerte anderer W220-User würden mich deshalb sehr freuen.
Möglicherweise finden wir ja raus, dass es unterschiedliche Steuerungen gibt, je nach
- VorMopf/Mopf
- Motorisierung (Benziner, Diesel, 6 oder 8 Zylinder)
- Antrieb (Heck/4MATIC)
oder Bamberger oder ich haben ein Einzelstück...
lg Rüdiger 🙂
Also ich habe Bambergers Text vor ein paar Tagen auch in der deutschen WIS so gelesen. Und danach ist die Nutzung des Speichers IM STAND der Normalfall mit dem Hinweis auf Geräuschreduktion. Der Daimler wollte halt, dass das bei seiner neuen S-Klasse möglichst lautlos und elegant vonstatten geht und nicht, dass der Kunde von irgendwelchen Geräuschen gestört wird, die er nicht kennt und zuordnen kann und wegen denen er dann am Ende noch die Werkstatt nervt. Sollte das nicht bei allen Modellen so sein müsste der WIS-Logik zufolge dort eine Einschränkung stehen, aber das haben sie soweit ich weiß bis heute so beibehalten bei Airmatic-Fahrzeugen.
Wenn der Speicher natürlich nicht ausreicht wird der Kompressor dazu genommen, denn das ist besser als wenn die Fuhre gar nicht hochkommt.
Bei dir war vielleicht der Speicher aus irgendwelchen Gründen nicht ausreichend gefüllt und für 5x hintereinander dürfte er sowieso nicht ausreichend sein.
Aber ich sehe da jetzt auch kein Widerspruch zur FAQ, denn dort steht ja explizit drin, dass man den Hochpumptest während der Fahrt machen soll. Oder man macht ihn halt im Stand ein paar Mal hintereinander, dann ist der Speicher bald leer und es wird auch nur der Kompressor benutzt. 🙂
Könnte aber vielleicht einem bereits angeschlagenen Kompressor den Rest geben, wenn er so einem Stresstest unterzogen wird.
Ich werde es auch mal testen, aber meiner steht jetzt schon wieder seit 3 Wochen, da ich derzeit nicht viel und wenn dann mit dem 126er fahre.
Ich halte dann immer erst mal den Atem an, ob er das Niveau gehalten hat, wenn ich die Garage aufschließe.
Kleines Update Freunde.
Es war anscheinend ein kleiner Riss der sich zu Anfang nicht bemerkbar machte.
Mittlerweile ist das Federbein hinüber.
Zwischenfrage.. wie sind eure Erfahrungen mit MIESSLER AUTOMOTIVE?
Kann man sich das kaufen oder würdet ihr lieber zu einem original Federbein tendieren?
Miessler bietet auch Bilstein Federbeine an. Kostet ca. 560€ oder so. Ich würde keinen Nachbau verwenden, macht meist Ärger nach kurzer Zeit.