W220 Airmatic senkt nicht mehr ab
hallo
habe im frühjahr einen neuen kompresser eingebaut
wagen senkte nur lagsam ab und nur hinten später kam ein neuer
vetielblock und das problem schien behoben dann im herbst als es kühler
wurde taucht das problem wieder auf der wagen hob im normalen modus vorne
einfach an jetzt wo es noch kalter ist hebt der wagen gar nicht mehr an im warmen fungtioniert
alles gut auto w220 s320 bj 99
24 Antworten
Na, ja wenn das System, warum auch immer, (Rücklauf undicht, Filter verstopft, Granulat verbraucht) in einem Zustand ist, dass überhaupt Kondenswasser ins System kommen kann, bringt hochpumpen mehr Kondenswasser ins System. Denn Kondenswasser entsteht ja ausschließlich beim komprimieren der Luft im Kompressor.
Wenn, sollte man das dann an einem ganz trockenem (Luftfeuchtigkeit) Tag nachen.
Zitat:
@schwertderzeit schrieb am 3. März 2018 um 16:14:39 Uhr:
Das Kondensat wird aber nicht nur in den Leistungen sein, ich denke das in den Balgen der Federbeine sich auch einiges angesammelt haben wird, insbesondere denen der hinteren.Genau da sehe ich das eigentliche Problem, es gibt fast keine Möglichkeit dieses Kondensat von dort weg zu bekommen.
Das kann sein, aber dieses Kondensat begibt sich wahrscheinlich auch nicht zurück in den Ventilblock, da es unten im Dämpfer verbleibt, denn Zu- und Ablass sind doch oben? Oder?
Das man das wiederholte Absenken und wieder Hochfahren der Federbeine nicht bei Dauerregen oder allgemein hoher Luftfeuchtigkeit machen sollte, wenn man Feuchtigkeit aus dem System bekommen möchte, wird wohl jedem klar sein.
Deswegen hatte ich ja geschrieben;:
Genau da sehe ich das eigentliche Problem, es gibt fast keine Möglichkeit dieses Kondensat von dort weg zu bekommen.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Ähnliche Themen
Und das Wasser befindet sich mit ziemlicher Sicherheit nicht im Dämpfer, wenn dann wie geschrieben im Luftbalg des Federbein.
Wenn Wasser im Dämpfer sein sollte, hatt sich das Thema erledigt, dann ist das Federbein kaputt und muß ersetzt werden.
Durch das Ablassen von Druckluft aus dem Balg könnte etwas Feuchtigkeit mit entweichen, und wenn die Trocknung im Kompressor richtig funktioniert kommt beim hochpumpen keine feuchte Luft wieder hinein.
Das ist natürlich nur begrenzt möglich und wird bei einer größeren Menge Kondenswasser nicht wirklich helfen, ich denke aber das es gar nicht soviel Wasser ist das sich im System befindet.
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 3. März 2018 um 13:11:58 Uhr:
Was ist denn da falsch?
Hi,
Tut mir leid. Aus irgend einem Grund war dein Thread im W211 Forum aufgetaucht. Da du ein W220 hast schrieb ich falsches Forum.
Man könnte den Kompressor zum Trocknen nur wirklich trockene Luft ansaugen lassen, indem man sich z.B. eine Eiskammer zum Ausfrieren der Luftfeuchtigkeit baut. Wenn die Federbeine dann möglichst warm sind, könnte öfteres aufpumpen und ablassen wirklich die Feuchtigkeit entfernen und das Kompressor-Granulat wird ebenfalls mitgetrocknet (da er ja nur trockene Luft ansaugen kann).
Wenn es das Problem ist, mit der Luftfeuchtigkeit, dann renkt sich das bei trockenem und warmen Wetter wieder ein.