W220 Airmatic Fedebeine Verschleißteile oder nicht?

Mercedes S-Klasse W220

Außer hier im Forum finde ich wenig technische Daten zur Airmatic.

Offensichtlich gibt es auch wesentliche Unterschiede zur Technik beim W211.

Ich habe hier mal gelesen, daß Airmatic-Federbeine bei Defekt nicht paarweise getauscht werden müssen, im W211-Forum wird dagegen immer vom paarweisen Tausch gesprochen.

1. Wie sind die Airmatic-Federbeine beim W220 überhaupt aufgebaut?
Funktionieren die komplett mit Luft, sprich Federung und Dämpfung, oder haben die für die Dämpfung zusätzlich eine Ölfüllung?

2. Sind die Federbeine Verschleißteile, die auch ohne Undichtigkeit wie konventionelle Stoßdämpfer aufgrund nachlassender Dämpfungsleistung nach einer gewissen Kilometerleistung ausgetauscht werden müssen?

Das ist, denke ich, ebenfalls eine sehr wichtige Frage.
Ich habe bei meinen früheren Mercedes öfter im Bereich um die 200.000 km die Stoßdämpfer tauschen lassen, weil sie in der Dämpfung stark nachgelassen hatten.
Beim W220 kostet allerdings ein Airmatic-Federbein mehr, als früher 4 neue Dämpfer rundum.

Wenn ein verschleißbedingter Austausch der Federbeine beim W220 ebenfalls nötig sein sollte, wäre die Kostenbelastung ja enorm...

Wer kan diese beiden Fragen beantworten und/oder kennt Quellen, die mehr technische Informationen zur Airmatic beinhalten?

lg Rüdiger:-)

Beste Antwort im Thema

Hallo,

die Dämpfer haben, wenn sie vernünftig verbaut werden kaum Verschleiß und können weit über 300000 km halten.
Sie bestehen aus einem Luftteil der mit unterschiedlichem Druck in der Höhe verstellt werden kann und dem Ventilblock im Fuß.
Die Dämpfung entsteht durch el. gesteuerte Magnetventile im Fuß des Dämpfers.
Diese schalten im Millisekundenbereich die Dämpfer Hart oder Weich.
Dadurch kann über einen Rechner das Aus und Einschwingverhalten des Federbeines sehr schnell angepasst werden.
Verschiedene Steuerkurven geben hier dann die Grenzen für das Verhalten des Wagens vor.

Nun gab es aber leider einige Serien die anfälliger waren:

- der obere Dichtring wird gerne undicht wenn der Wagen öfter auf einer Bühne angehoben wird.

- die Ventilsteuerung im unteren Dämpferbereich wird schwergängig. Dadurch liegt der Wagen härter. Hier ist aber kein Tausch nötig.

- die Gummihülsen (Luftbalg) werden Porös und lassen Luft austreten oder reiben an Metallteilen.

- verschiedene Gummiringe die die Geräuschübertragung an den Aufbau verhindern sollen werden weich und schlagen aus. Dadurch entsteht ein undefinierbares Poltern das nur wenige Werkstätten den Dämpfern zuordnen.

Fazit: tauchen oder reparieren nur bei Fehlern und auch nur immer den jeweiligen Dämpfer.

MB-Doc.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Das jetzt mal OT: Du bist sehr schnell damit, den Mechaniker zu verurteilen, den du selber ausgewählt hast. Warum hast Du ihn gewählt? hat er Dir versprochen es billilg zu machen und Du hast nur aufs Geld geschaut? Dann entscheide Dich jetzt besser und überlege, welches Ziel Deine Entscheidung hat. Ausserdem musst Du noch abwarten, ob der Fehler wirklich am Ventilblock war. Erst dann kannst Du ein anständiges Urteil über den Mechaniker fällen. Es ist zu einfach fürs Leben, nach ein paar Worten im Internet möglichst schnell möglichst sauer zu sein.

Nein es ging mir nicht in erster Linie ums Geld , es ging mir darum das der Fehler festgestellt wird und behoben wird.

Ich hab ihn gewählt weil er nicht das erste mal mit sowas zutun hat , aber mir kommt es so vor als würde er sich die Die 10 Minuten mehr nicht nehmen um wierklich das Problem zu lösen .

Wenn er mir sagt ,, es liegt definitiv am Ventilblock dann kaufe ich auch gerne einen neuen direkt von Mercedes ( 300€ juckt mich dann ehrlich gesagt wenig — Hauptsache es funktioniert dann auch definitiv )

Aber ich hab kein Bock , auf nicht 100prozentige aussagen dann hin zugehen und anzufangen da was tauschen / bezahlen
Hier was tauschen bezahlen

Dort was tauschen bezahlen ....

Und ich dann wochenlang hin und her fahren muss , da ich auch selber arbeite

Ich war eben nochmal beim Mechaniker , er sagt das der Druckablassventil defekt ist . Das Fahrzeug kann die Luft nicht ablassen
Darum würde er an der Vorderachse so Hoch stehen und nicht runtergehen

Zitat:

@V489 schrieb am 6. April 2021 um 10:23:01 Uhr:


Ich war eben nochmal beim Mechaniker , er sagt das der Druckablassventil defekt ist . Das Fahrzeug kann die Luft nicht ablassen
Darum würde er an der Vorderachse so Hoch stehen und nicht runtergehen

Wie hat er das denn festgestellt?
Mit SD angesteuert und gemessen, oder geraten?

Soweit ich weiß (ich mache das ja nicht selbst) kann per SD jedes Federbein einzeln angesteuert werden und auch die Höhe sowie die Drücke gemessen werden.
Ich hatte mal gelesen, dass man auch den Restdruck (irgendetwas um die 4,5 Bar) für bestimmte Montagezwecke ganz ablassen kann, wobei es ja hier vermutlich eher um den regulären Arbeitsdruck geht.
Aber auch das kann mit der SD diagnostizieren.

Will sagen: Mit den richtigen Mitteln und Methoden kann man bei diesen Fehler sicherlich recht genau die Ursache beschreiben und sagen wie man den Fehler beseitigt.
Für mich gehört zu jedem Diagnoseergebnis auch die Beschreibung des Weges.
Wie in der Matheklausur: Nicht nur das Ergebnis zählt, sondern auch der Rechenweg.

Eine in meinen Augen "gute" Werkstatt teilt mir diese Diagnose und den beschrittenen Weg genau mit, andernfalls muss sie mit meiner Skepsis und den damit zusammenhängenden Konsequenzen leben.

Ähnliche Themen

Er hat Fehler ausgelesen , und diesmal kam nur der Fehler , ablassdruckventil ( mit stardiagnose )

Zitat:

@V489 schrieb am 6. April 2021 um 10:23:01 Uhr:


Ich war eben nochmal beim Mechaniker , er sagt das der Druckablassventil defekt ist . Das Fahrzeug kann die Luft nicht ablassen
Darum würde er an der Vorderachse so Hoch stehen und nicht runtergehen

Das Druckablassventil ist ein Bauteil des Kompressors. Man bekommt es einzelne aber nicht bei MB. Wichtig wäre es den Systemdruck zu kennen. Wenn der schon unter 10-11 bar wäre, dann sollte man den Kompressor komplett tauschen. Dann ist der Lufttrockner und das Ventil auch neu. Das Druckablassventil einzeln bekommt man bei Miessler Automotive.
http://www.air-suspension-shop.com/...mpressor-2113200304-Luftfederung

...wobei mit diesem (zentralen) Druckablassventil mir noch nicht klar ist, wie der Zusammenhang mit "vorne sehr hoch und hinten ganz tief" sein soll.

"Komplett hoch" hätte ich in diesem Zusammenhang in erster Näherung ja noch verstanden. Gibt es dafür eine nachvollziehbare Erklärung, außer, dass sich mindestens zwei Fehler überlagern?

@V489 Aber auch dieses Problem kann auftreten, wenn die Leitungen und Stecker am Kompressor und Ventilblock nicht in Ordnung sind. Das muss vorher 100% abgeklärt sein

Ich weiß es echt nicht , überall trennen sich die Meinungen , er tauscht mir das jetzt ( den ablasventil einzeln - neu Teil von Mercedes ) der hat einen Kollegen bei MB .

Wenn heute Nachmittag alles klappt dann gut , wenn nicht dann war’s das letzte mal - und ich lasse dann den alten Ventil Block einbauen

Deine Antwort
Ähnliche Themen