W220 Airmatic Fedebeine Verschleißteile oder nicht?

Mercedes S-Klasse W220

Außer hier im Forum finde ich wenig technische Daten zur Airmatic.

Offensichtlich gibt es auch wesentliche Unterschiede zur Technik beim W211.

Ich habe hier mal gelesen, daß Airmatic-Federbeine bei Defekt nicht paarweise getauscht werden müssen, im W211-Forum wird dagegen immer vom paarweisen Tausch gesprochen.

1. Wie sind die Airmatic-Federbeine beim W220 überhaupt aufgebaut?
Funktionieren die komplett mit Luft, sprich Federung und Dämpfung, oder haben die für die Dämpfung zusätzlich eine Ölfüllung?

2. Sind die Federbeine Verschleißteile, die auch ohne Undichtigkeit wie konventionelle Stoßdämpfer aufgrund nachlassender Dämpfungsleistung nach einer gewissen Kilometerleistung ausgetauscht werden müssen?

Das ist, denke ich, ebenfalls eine sehr wichtige Frage.
Ich habe bei meinen früheren Mercedes öfter im Bereich um die 200.000 km die Stoßdämpfer tauschen lassen, weil sie in der Dämpfung stark nachgelassen hatten.
Beim W220 kostet allerdings ein Airmatic-Federbein mehr, als früher 4 neue Dämpfer rundum.

Wenn ein verschleißbedingter Austausch der Federbeine beim W220 ebenfalls nötig sein sollte, wäre die Kostenbelastung ja enorm...

Wer kan diese beiden Fragen beantworten und/oder kennt Quellen, die mehr technische Informationen zur Airmatic beinhalten?

lg Rüdiger:-)

Beste Antwort im Thema

Hallo,

die Dämpfer haben, wenn sie vernünftig verbaut werden kaum Verschleiß und können weit über 300000 km halten.
Sie bestehen aus einem Luftteil der mit unterschiedlichem Druck in der Höhe verstellt werden kann und dem Ventilblock im Fuß.
Die Dämpfung entsteht durch el. gesteuerte Magnetventile im Fuß des Dämpfers.
Diese schalten im Millisekundenbereich die Dämpfer Hart oder Weich.
Dadurch kann über einen Rechner das Aus und Einschwingverhalten des Federbeines sehr schnell angepasst werden.
Verschiedene Steuerkurven geben hier dann die Grenzen für das Verhalten des Wagens vor.

Nun gab es aber leider einige Serien die anfälliger waren:

- der obere Dichtring wird gerne undicht wenn der Wagen öfter auf einer Bühne angehoben wird.

- die Ventilsteuerung im unteren Dämpferbereich wird schwergängig. Dadurch liegt der Wagen härter. Hier ist aber kein Tausch nötig.

- die Gummihülsen (Luftbalg) werden Porös und lassen Luft austreten oder reiben an Metallteilen.

- verschiedene Gummiringe die die Geräuschübertragung an den Aufbau verhindern sollen werden weich und schlagen aus. Dadurch entsteht ein undefinierbares Poltern das nur wenige Werkstätten den Dämpfern zuordnen.

Fazit: tauchen oder reparieren nur bei Fehlern und auch nur immer den jeweiligen Dämpfer.

MB-Doc.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Vielen Dank!

Auf solch eine Info hatte ich gewartet.

Das klingt ja für mich beruhigend.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


So die Kollegen im W211-Forum haben den WIS-Hinweis hinterlegt: Klick hier

Dort wird auf den Tausch des einzlnen Federbeins hingewiesen.

Leider findet sich dort ebenfalls der Hinweis, daß man "erst" ab 80.000 km empfiehlt, paarweise zu tauschen, was auf die meisten hier somit zutreffen dürfte.

Also wohl schon mal ein paar Euro für die Tauschaktion bereithalten, wenn es dann fällig wird...

lg Rüdiger:-)

Der HOWTO - Eintrag wurde upgedatet.

Der LINK zum Orginal-Dokument von Benz wurde ergänzt.

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2606199

OHHH OHHHH MOIN MOIN ,
Frage an die große runde habe w220 S500 aus 03.1999
habe vermutlich eine verschleißerscheinung .sorry mit airmatic.
Fzg schluckt unebenheiten nicht mehr vernüchtig ab.
Habe ein Gefühl als ob Dämfer fertig wären .bei kuppen so ein blupp geräüsch H.A schon seit einem Jahr und seit neuestem Vorderachse .
Beim losfahren als ob ich eine unwucht vorhanden wäre .
Bitte info die eventuell die gleiche Problematik haben oder hatten.

Wieviel hat dein Wagen denn gelaufen?

Ich habe meine vorderen Airmatic-Federbeine bei 250.000 km gewechselt (2300 €).

Die hinteren haben auch schon in der Dämpfung nachgelassen, da schaue ich mal.

Mehr zum Thema: Klick hier!

Und hier: Klick hier!

lg Rüdiger:-)

Ähnliche Themen

oh sorry, thread vertan.

Die Informationen in diesem Thema sind größtenteils veraltet und nicht korrekt.

Neuere Infos gibt es z. B. hier: Klick hier!

lg Rüdiger🙂

Hallo zusammen ,

Ich bin verzweifelt !!!!!

Ich suche einen Mechaniker oder eine Person der sich mit der Airmatic GUT auskennt .

In Raum KÖLN oder Umgebung bis 200km .

Die Mechaniker hier meinen alle das die Ahnung haben , aber im Nachhinein haben die dann doch nicht soviel Ahnung !

LG aus Köln


Ich habe vorderen Querlenker tauschen lassen
Vorne link oben und Unten
Vorne Rechts oben und unten

Daraufhin sagte mein Mechaniker das er es nicht Kalibrieren kann weil der Ventilblock defekt ist ( laut SD )

Also einen gebrachten gefunden Original Teil und eingebaut .

Seit dem Wechsel der Querlenker und Ventil Block , steht der Wagen vorne ziemlich hoch
Und hinten sackt er nach ner Zeit ab , aber Problem ist der Kompressor springt nicht an um den Heck hochzupumpen .
Er kriegt nicht den Signal das der arsch zu tief ist ( weil er wahrscheinlich vorne sehr hoch steht - denke ich mal )

Vorher mit dem alten Ventil Block , hat alles einwandfrei funktioniert, er hat automatisch alles geregelt und den kompressor an geschmissen .

Bitte jemand der wierklich Ahnung hat , sich bei mir melden

Dann lass den alten Ventilblock wieder einbauen. Wenn die anderen Teile richtig eingebaut wurden, muss nichts kalibriert werden. Wichtig ist die Zuleitungen und Stecker für Kompressor und Ventilblock zu prüfen, so auch die Leitungen und Stecker der Sensoren. Es gibt öfters Probleme mit den Leitungen am Stecker des Kompressors und des Ventilblocks, wo der Anfang der Leitungen korrodiert ist und nicht mehr Kontakt hat. Das spricht dafür, dass der Versuch zu Kalibrieren fehlschlug, weil die Ventile nicht mehr, durch die SD, ansprechbar waren und Ventilblockfehler gemeldet wurde.

Ich will nicht mehr zu dem Mechaniker

Geh zu einem anderen Mechaniker, Du hast keine Wahl. Einfach den alten Ventilblcok richtig wieder einbauen. Der Tausch der Lenker hat keinen Einfluss auf das Arbeitsverhalten der Airmatic. Kalibrieren ist überflüssig.

Aber wenn Dein Mech schon mit einer SD dran rumgespielt hat, sieht es schlecht aus, weil der keine Ahnung hatte was er macht. Dann hilft nur alten Ventilblock rein, auf Fehler warten, mit SD auslesen und schauen was los ist.

Ich brauche jemanden der mir das machen kann , vernünftig machen kann , fahre auch gerne 200-300 km dafür !

Wo warst Du denn?
Glaube da fängt das Problem an. Eine normale Werkstatt die Du bezahlt hast, da willst Du nicht mehr hinfahren? Warum nicht?
Zu Mercedes willst Du auch nicht? Wenn doch, fahre mal nach Frechen. In Köln gibt es noch einen Mercedes Spezialisten namens Uwe Denker auf der Aachener Straße.
Privat wirst Du wohl keinen finden.

Ich fahr am besten mal zu dem Uwe Denker , mal sehen was er dazu sagt ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen