W220 - Active Body Control Problem Checkliste
Das ABC ist im Gegensatz zur Airmatik in aktives Fahrwerk mit höherer Komplexität.
Es hat normale Stahlfedern und ein Hydrauliksystem zur Höhenverstellung/Dämpfung.
Das Hydrauliksystem ist EXTREM empfindlich gegen Verunreinigungen.
Partikel die sich an einem der vier ABC Ventile festsetzen, verursachen häufig exorbitante Reperaturkosten.
Ich habe die These, das sich Partikel welche einmal im Sytem sind, durch spülen mit dem SDiag "Rodeo" Programm nur reduzieren, sich aber nicht vollständig entfernen lassen.
Dazu müsste das gesamte System von Hand! gespült und alle Federbeine getauscht werden.
Ich wüsste aber nicht das dies in der Praxis ein Betrieb macht.
Unter dem Hintergrund ist es schlimm, das es ein bekanntes Problem gibt wobei sich ein ABC Hochdruckschlauch auflöst und dabei auch Partikel in das System abgibt.
Das kann soweit gehen das dort Öl austritt und sich entzündet.
Hierfür gibt es in den USA eine Rückrufaktion, in Deutschland soweit ich weiss nur einen stillen Austausch im Rahmen einer Kundendienstmaßname.
Hier hilft nur beten, daß das Fz. die Kundendienstmaßnahme bekommen hat, bevor der Schlauch anfing sich aufzulösen!
Sonstige Probleme:
1. Fz sinkt ab.
Ist im gewissen Maß normal. Nach 14 Tagen kann schon mal eine Nachricht im Kombiinstrument erscheinen.
Sinkt es wesentlich schneller ab. Filter erneuern. System spülen. Beten.
Ggf. betroffene Hydraulikventile erneuern. Mehr Beten.
Falls das nicht (dauerhaft) half, siehe obige These. Jetzt handelt es sich je nach Baujahr um einen wirtschaftlichen Totalschaden.
2. ABC Ventile defekt.
Partikel im System. ->Austauschen
2. Hochdruckpumpe defekt.
Hier habe ich noch keine verlässlichen Informationen zu. Laufleistung ? Partikel im System ?
3. ABC Dämpfer defekt.
Hier habe ich noch keine verlässlichen Informationen zu. Laufleistung ? Partikel im System ?
Bei dem Hintergrund sind die Probleme der Airmatik sowohl vom Aufwand als auch preislich alle Kinderkram.
Allseits gute Fahrt.
Frank
Beste Antwort im Thema
Das ABC ist im Gegensatz zur Airmatik in aktives Fahrwerk mit höherer Komplexität.
Es hat normale Stahlfedern und ein Hydrauliksystem zur Höhenverstellung/Dämpfung.
Das Hydrauliksystem ist EXTREM empfindlich gegen Verunreinigungen.
Partikel die sich an einem der vier ABC Ventile festsetzen, verursachen häufig exorbitante Reperaturkosten.
Ich habe die These, das sich Partikel welche einmal im Sytem sind, durch spülen mit dem SDiag "Rodeo" Programm nur reduzieren, sich aber nicht vollständig entfernen lassen.
Dazu müsste das gesamte System von Hand! gespült und alle Federbeine getauscht werden.
Ich wüsste aber nicht das dies in der Praxis ein Betrieb macht.
Unter dem Hintergrund ist es schlimm, das es ein bekanntes Problem gibt wobei sich ein ABC Hochdruckschlauch auflöst und dabei auch Partikel in das System abgibt.
Das kann soweit gehen das dort Öl austritt und sich entzündet.
Hierfür gibt es in den USA eine Rückrufaktion, in Deutschland soweit ich weiss nur einen stillen Austausch im Rahmen einer Kundendienstmaßname.
Hier hilft nur beten, daß das Fz. die Kundendienstmaßnahme bekommen hat, bevor der Schlauch anfing sich aufzulösen!
Sonstige Probleme:
1. Fz sinkt ab.
Ist im gewissen Maß normal. Nach 14 Tagen kann schon mal eine Nachricht im Kombiinstrument erscheinen.
Sinkt es wesentlich schneller ab. Filter erneuern. System spülen. Beten.
Ggf. betroffene Hydraulikventile erneuern. Mehr Beten.
Falls das nicht (dauerhaft) half, siehe obige These. Jetzt handelt es sich je nach Baujahr um einen wirtschaftlichen Totalschaden.
2. ABC Ventile defekt.
Partikel im System. ->Austauschen
2. Hochdruckpumpe defekt.
Hier habe ich noch keine verlässlichen Informationen zu. Laufleistung ? Partikel im System ?
3. ABC Dämpfer defekt.
Hier habe ich noch keine verlässlichen Informationen zu. Laufleistung ? Partikel im System ?
Bei dem Hintergrund sind die Probleme der Airmatik sowohl vom Aufwand als auch preislich alle Kinderkram.
Allseits gute Fahrt.
Frank
21 Antworten
Sehr interessant, wirst du die Manschetten mit Reißverschluß kaufen??
Kannst du mir nach Bestellung eine PN zusenden, was dich der Spaß gekostet hat??
Gruß
Daniel
Von diesem Reißverschluss halte ich nichts.
Ich werde normale Manschetten kaufen.
Es müssen daher die Federbeine an der Unterseite weggeschraubt werden, damit man von unten die neuen Manschetten drüber stülpen kann.
Ich rechne mal damit, dass das Auto ca. 2 Wochen dafür in der Werkstatt steht.
Es müssen erst mal die Maße für die neuen Manschetten gemessen werden.
Gut das April ist und ich ab jetzt wieder mit meinem SLK fahren kann.
Da ist die Standzeit des W220 nicht so schlimm.
Sobald alles erledigt ist, gebe ich hier natürlich wieder bescheid.
Sorry, Doppelpost.
Zitat:
Original geschrieben von Danjelll
Sehr interessant, wirst du die Manschetten mit Reißverschluß kaufen??Kannst du mir nach Bestellung eine PN zusenden, was dich der Spaß gekostet hat??
Gruß
Daniel
Nicht per PN, sondern hier einstellen, ist wohl auch für Andere interessant.
MfG
Ähnliche Themen
Hallo leute habe mir heute cl500 bj2003 angeschaut da steht active body control Werkstatt aufsuchen der Verkäufer hat gemeint das kommt selten vor das die aufleuchtet er hat es mal auslesen lassen in der werkstatt da kamm in der diagnose hydropumpe????
Was nun kann man so paar tage noch fahren?
Wenn das auto steht leuchtet wenn er im stand so 5min lauft aber bei fahren kommt es selten vor
Zitat:
Original geschrieben von Sikik
Hallo leute habe mir heute cl500 bj2003 angeschaut da steht active body control Werkstatt aufsuchen der Verkäufer hat gemeint das kommt selten vor das die aufleuchtet er hat es mal auslesen lassen in der werkstatt da kamm in der diagnose hydropumpe????
Was nun kann man so paar tage noch fahren?
Wenn das auto steht leuchtet wenn er im stand so 5min lauft aber bei fahren kommt es selten vor
Baujahr 2003, ist das also schon ein Mopf mit den geänderten Rückleuchten, dem breiten Navi-Bildschirm, etc., oder doch noch die ältere Version mit den großen Schaltern im Innenraum?
Der Wagen wird offensichtlich verkauft, weil sich die Reparatur nicht mehr lohnt, bzw. der Verkäufer das Geld nicht ausgeben kann/will.
Wenn ich, wie Du, mit der komplizierten Technik dieser Baureihe nicht vertraut wäre, würde ich beim Kauf kein Fahrzeug nehmen, das schon größere Defekte aufweist.
Denn einen C215 gibt es selten als Schnäppchen.
Allein diese Reparatur der offensichtlich defekten Tandempumpe wird fachgerecht kaum unter € 2000 zu machen sein, andere versteckte Defekte noch nicht berücksichtigt.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von Sikik
Hallo leute habe mir heute cl500 bj2003 angeschaut da steht active body control Werkstatt aufsuchen der Verkäufer hat gemeint das kommt selten vor das die aufleuchtet er hat es mal auslesen lassen in der werkstatt da kamm in der diagnose hydropumpe????
Was nun kann man so paar tage noch fahren?
Wenn das auto steht leuchtet wenn er im stand so 5min lauft aber bei fahren kommt es selten vor
Da du dann sowieso zu MB müsstest um es reparieren zu lassen, fahr doch gleich mal mit dem Wagen hin und lass die Profis das beurteilen bzw den Fehlerspeicher auslesen. Und natürlich einen KV machen lassen.
Ich schätze das sich der Kauf dann erledigt hat.