W213 Unterspannung -- Motor starten

Mercedes E-Klasse W213

Im Kombiinstrument des E220CDI erscheint der Hinweis: Unterspannung - Motor starten, oder auch Motor starten s. Betriebsanleitung, jeweils mit dem Batteriesymbol. Diese Meldungen werden schon beim Öffnen
der Fahrertür angezeigt, und zwar schon nach kurzer Standzeit (1 Stunde). Nach längerer Standzeit (2 Tage) ist die Batterie leer. Software-Update erfolgte bereits beim Händler, es wurde auch mit dem Werk korrespondiert, mit dem Ergebnis, daß der Can-Bus unwahrscheinlich lange aktiv ist, obwohl Fzg. abgesperrt. Es wurde ein Fehlercode betreffend des EZS (Elektronisches Zündschloß) festgestellt, jedoch mit dem Hinweis, daß dies auch bei anderer Ursache angezeigt wird. Ein Wechsel des EZS-Steuergeräts wäre eine erste Maßnahme, aber evtl. nicht zielführend.
Außerdem würden hohe Kosten entstehen (ab 1000 €), da dieses Steuergerät für dieses Fzg. programmiert
wird und somit nicht mehr anderweitig verwendbar ist. Wer weiß Rat, welches Bauteil noch für diese Fehlermeldung verantwortlich sein könnte?

20 Antworten

Zitat:

@Clarioon schrieb am 7. August 2021 um 10:52:01 Uhr:


Wurde beim Mercedes Händler schon gemacht. Es wurde festgestellt, daß der Can Bus viel zu lange "wach" ist, und dann Strom gezogen wird. Aber wo ist unbekannt. Wie gesagt, Fahrzeug war da auch abgesperrt. Das Einzige, was mir auffiel, daß sich der Kofferdeckel nur mehr mit der Fernbedienung öffnen läßt, also nicht mehr am Kofferdeckel selbst bzw. Entriegelungstaste an der Fahrertür

https://www.motor-talk.de/.../...iehen-batterie-leer-t7124664.html?...

Nur als Idee. Lies mal da, so ein ähnliches Problem beim 212.

Das Problem ist gefunden. Komissar Zufall hat geholfen: Beim Ölwechsel hab ich ein Geräusch festgestellt, daß sich wie das Knistern des Auspuffs anhörte. Tatsächlich aber war es der Motor der Abgasklappensteuerung die im hinteren Ausouffrohr verbaut ist. Der Motor war so schwergängig, daß die eingebaute Feder die Klappe nach dem Abstellen des Fahrzeugs nicht mehr zurückstellen konnte, und der Motor der Klappe ständig lief, und sich dabei auch erwärmte. Und da der Motor funktionierte, wurde vermutlich auch kein Fehler im Canbus diagnostiziert.

Motor Abgasklappensteuerung neu
Motor Abgasklappensteuerung neu

Dumme Frage: Wofür hat ein 220d Abgasklappen? Hab unter meinem noch gar nicht nachgeschaut.

Ist vermutlich was anderes, 220d ist jetzt nicht unbedingt der Motor für Abgasklappen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@CE333 schrieb am 29. August 2021 um 22:09:44 Uhr:


Ist vermutlich was anderes, 220d ist jetzt nicht unbedingt der Motor für Abgasklappen.

Ich hab ein bisschen recherchiert und habe herausgefunden, dass die Klappe wohl zur Regeneration des Partikelfilters gebraucht wird.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Michi-77 schrieb am 29. August 2021 um 23:04:08 Uhr:


Ich hab ein bisschen recherchiert und habe herausgefunden, dass die Klappe wohl zur Regeneration des Partikelfilters gebraucht wird.

so ist es, damit die Temperatur höher bleibt und der höhere Druck das Abbrennen erleichtert. Klappen werden heute gern auch aus anderen Gründen als nur der Soundsteuerung verbaut. Beim meinem M256 ist auch eine drin. Die dient zwar auch für den Sound, aber vorrangig der Temperatursteuerung. Wenn er kalt ist, wird z.B. nur eine Seite der Endrohre (merkwürdigerweise die rechte) frei gegeben, damit das Aufheizen & Co. besser klappt. Erst bei höheren Temperaturen/Lasten geht auch die linke Seite auf.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen