w212 Kaufberatung tipps/hilfe bei der Entscheidung
Hallo bräuchte hilfe bei einer Entscheidung es geht um ein Diesel und ein Benziner besser gesagt den E 350 CDI mit ca 252 ps om642 ( mit Adblue) und den E 400 mit 333ps m276 DE 30 AL ( der mit dem 3l v6 da er noch keine Nox sensore hat ).Ich fahr momentan ein C 250 CDI bj 2011 Facelift (ohne Adblue ) will auf einer E klasse umseigen da Sie vom Platzangebot deutlich größer ist.So meien frage ist welches währe angebrachter der 350 CDI oder der 400er ? Wie schaut es aus mit dem verbrach?
Ist es ein großer unterschied welche erfahrungen habt ihr mit dem jeweiligen model? Würde mich interesieren? 🙂
Fahre täglich ca 13km in die Arbeit hin und 13km zurück von den 13km sind ca 4km Stadt und 11km Autobahn.Könnt ihr mir eure meinungen geben und zu welchem ihr neigen würdet ?
Der ankaufspreis von den Fahrzeugen währe relativ identisch
Ich bedanke mich jetzt schon mal
62 Antworten
Hallo
Schau mal hier nach.
Unter 200er kommt alles vor von 1,6l bis 2l
https://www.motorschadenvergleich.de/.../
Vg J.
Zitat:
@kow48 schrieb am 20. März 2023 um 20:45:52 Uhr:
Hallo
Schau mal hier nach.
Unter 200er kommt alles vor von 1,6l bis 2lhttps://www.motorschadenvergleich.de/.../
Vg J.
Ich lese mir mall das durch danke
Das mit dem größeren Platzangebot kann ich nur bestätigen. Aber wenn du keine Passagiere im Auto hast und das Auto alleine fährst reicht eigentlich auch die C klasse. Hast du dir das gut überlegt ?
Ähnliche Themen
Ich fahre den M276 DES35LA im T-Model, ein feiner Motor, allerdings ist das Fahrzeug für meine Zwecke eigentlich übermotorisiert. In der Stadt bewege ich den Wagen so gut wie überhaupt nicht, dafür ist er mir zu schade. Außerdem wird auf kurzen Strecken die AGA nicht richtig warm oder heiß, was wiederum zu Kondenswasserbildung führt. Da fangen die NOX-Sensoren zu gammeln an und die sind teuer.
An Deiner Stelle würde ich mich nach einer anderen Motorisierung umsehen. Die E-Klasse ist auch eine ziemlich große Kiste. Der große Kofferraum ist natürlich toll, aber den nutze ich im Grunde genommen auch nur drei Mal im Jahr voll aus. Im Nachhinein betrachtet hätte ein kleineres Fahrzeug auch ausgereicht.
Zitat:
@Leywas schrieb am 22. März 2023 um 11:57:12 Uhr:
Das mit dem größeren Platzangebot kann ich nur bestätigen. Aber wenn du keine Passagiere im Auto hast und das Auto alleine fährst reicht eigentlich auch die C klasse. Hast du dir das gut überlegt ?
Das bessere Platzangebot merkt man aber auch als Fahrer. Wenn man also groß und/oder nicht der Schmalste ist, dann würde ich ein größeres Auto immer vorziehen.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 22. März 2023 um 17:08:35 Uhr:
Zitat:
@Leywas schrieb am 22. März 2023 um 11:57:12 Uhr:
Das mit dem größeren Platzangebot kann ich nur bestätigen. Aber wenn du keine Passagiere im Auto hast und das Auto alleine fährst reicht eigentlich auch die C klasse. Hast du dir das gut überlegt ?Das bessere Platzangebot merkt man aber auch als Fahrer. Wenn man also groß und/oder nicht der Schmalste ist, dann würde ich ein größeres Auto immer vorziehen.
Stimmt wohl. Dafür müsste man mehr über den Fahrer erfahren.
Hallo!
Auch wenn das jetzt nicht hier her gehört, das Wort "Platz" ist relativ. Die E-Klasse im 210er, da saß man wie im Salon. Über 211er und weiter kam das Armaturenbrett immer höher und die Frontscheibe gefühlt immer näher, so ein Gefühl wie ein Panzerfahrer.
VG J.
Der Themenstarter kann auch bei seiner geringeren Fahrleistung bedenkenlos zum Diesel greifen würde ich sagen. Er fährt ja täglich 13 Kilometer. Kurzstrecke zählt erst alles was unter 10 Kilometer ist.
Ich fahre seit 4 Jahren einen Diesel und habe zur Arbeit 9 Kilometer hin und zurück 9 aber bis heute läuft mein baby wie am ersten Tag. Natürlich bekommt er auch mal Autobahn zu sehen gelgentlich mache ich tagesausflüge
Zitat:
@Leywas schrieb am 22. März 2023 um 19:19:53 Uhr:
Der Themenstarter kann auch bei seiner geringeren Fahrleistung bedenkenlos zum Diesel greifen, würde ich sagen.
Hallo
Ja, vor allem hinsichtlich der Gefahr auf so einen
Schichtladungsmotor zu treffen, der garantiert nach einiger Zeit mehr Probleme beim Abgas macht als ein Diesel.
VG J.
Weil die für ihre Zuverlässig bekannt sind?
Wenn ich vor der Entscheidung stehen würde dann wäre das erste was ich machen würde eine Probefahrt mit beiden Modellen die zur Auswahl stehen.
Ich habe mich bewusst für den Diesel entschieden. Bei gut 20 Tkm pro Jahr und meinem Nutzungsverhalten kann der Diesel mal locker 5 + X Liter auf 100 km sparsamer sein wie ein vergleichbarer Benziner.
Zum richtig Spaß haben gibt es besseres.
Zitat:
@kow48 schrieb am 22. März 2023 um 17:41:19 Uhr:
Hallo!
Auch wenn das jetzt nicht hier her gehört, das Wort "Platz" ist relativ. Die E-Klasse im 210er, da saß man wie im Salon. Über 211er und weiter kam das Armaturenbrett immer höher und die Frontscheibe gefühlt immer näher, so ein Gefühl wie ein Panzerfahrer.
VG J.
Das stimmt. Aber wenn man sich in einen 213 setzt, ist der 212 ein Van dagegen. Ein Grund den 212 damals zu kaufen, war das relativ luftige Raumgefühl und dass man im Gegensatz zu vielen anderen Autos nicht vom Armaturenbrett erdrückt wird.
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 22. März 2023 um 20:51:07 Uhr:
Weil die für ihre Zuverlässig bekannt sind?
.
Die machen nicht mehr Probleme als die anderen Motoren. Der anfälligste Motor bei den Baureihen scheint, wenn man hier die letzten Jahre mitverfolgt hat, ganz klar die 3 Liter Diesel-Variante zu sein. 😁