W212 245/30 und 285/25 R20 Luftdruck
Welchen Luftdruck habt ihr bei der Reifenkombination 245/30 - 285/25 r20 ??
32 Antworten
Ich habe bei 4x 245/40/18 rundum 2,4 bar - ist ein guter Kompromiss.
Wenn ich mehr drauf mache wird er spürbar härter.
Kommt aber mit Sicherheit auch auf die Reifenmarke drauf an !
Das muß man selbst mal austesten.
Zitat:
@eren71 schrieb am 26. April 2018 um 19:56:10 Uhr:
Welchen Luftdruck habt ihr bei der Reifenkombination 245/30 - 285/25 r20 ??
Ich kann nur von meiner Reifenkombi vorne 245/40 R18 hinten 265/35 R18 sprechen und da habe ich vorne 2.3 at und hinten 2.3 at
Kann man hinten auch mit 2.4 at fahren. Bei 2.3 at hinten fährt er sich etwas weicher.
Ich denke du must mindestens den Druck fahren der für 19" vorgesehen ist. Er steht auf deinem tankdeckel innen.
Dann holst du dir ne refenfreigabe vom reifnehersteller für dein Fahrzeug, da zieht dann auch der notwendige druck drin
wenn ich nicht vollgepackt in Urlaub fahre dann fahre ich immer 0,2 bar höher als bei leerem Auto angegeben,
bei meinen 18 Zoll 245 vorne sind das dann 2,5 bar und 265 hinten sind das dann 2,7 bar.
Hat sich seit vielen Jahren bewährt und war auch die Empfehlung meines Werkstattmeisters bei MB.
Ähnliche Themen
Schaut mal in eure tankdeckel, der Druck ist bei 19" immer höher angegeben, bei 20" ist er dann sicher nicht niedriger....
Das mit dem richtigen Luftdruck ist schon so ein heikles Thema!!
Bei mir im Tankdeckel steht 2,7 VA + HA / gemäß diesem Rechner hier müsste ich 2,3/2,4 fahren
Bei 19" mit 245/275
Die Eigenschaften von Reifen sind von der ETRTO genormt.
Diese Normen enthalten auch Berechnungsformeln für Fülldrücke abhängig von den Betriebsbedingungen.
Das ist kein Hexenwerk; jeder Reifenhersteller kennt ja die Normen und hat sie einzuhalten.
Um die Mindestfülldrücke bei Vollbeladung zu berechnen, benötigt man diese Angaben:
- Höchstgeschwindigkeit aus Feld T der ZB I
- Datum der Erstzulassung aus Feld B der ZB I; es reicht auch, anzugeben, ob sie vor oder nach 2009-05-01 war
- max. Achslasten aus Feldern 8.1 und 8.2 der ZB I
- Betriebskennungen der Reifen v/h (Lastindex und Geschwindigkeitssymbol)
- Sturzwinkel der Räder, falls dieser 2° übersteigt
Man sieht, dass Reifengrößen hier gar keine Rolle spielen.
Wenn man mir die erforderlichen Werte schreibt, kann ich gerne am Wochenende die erforderlichen Fülldrücke für den Einzelfall berechnen. Fällt mir nicht schwer, die Antwort hier auf eine Anfrage kann aber etwas dauern.
Gruß
bcar2016
Tja, Weisheiten über Weisheiten. Dabei gibt es eigentlich nur eine Wahrheit, die des Herstellers.
Ich habe mal die Tabelle von meinem 400er eingestellt, beim 200er werden es geringere Drücke sein.
Aber einer Logik folgen sie alle, um so dünner der Schlappe, desto dicker die Luft.
Und wenn man 20" Felgen montiert, gibt es auch immer ein Teilegutachten und was steht dort zum Reifendruck?
"Herstellervorgaben beachten"
Ich würde also mal beim Hersteller des Fzges und der Reifen anfragen, was die so empfehlen!
Mein alter Meister hat auch die 0,2bar "mehr" erwähnt, aber nur im Winter, um den Temperaturunterschied zwischen Werkstatt und "draussen" auszugleichen.
Im Grunde sollte man genau das einstellen was im Tankdeckel steht, net mehr und net weniger...........
Und alle 2 Wochen kontrollieren!