W211 Welcher Motor macht am meisten Sinn?

Mercedes E-Klasse S211

Moin, ich interessiere mich für einen S211. Meine Frage ist, welcher Motor am meisten Sinn macht. Ich liebe 6 Zylinder aber habe nur einen Arbeitweg von 10km hin und 10km wieder zurück. Er wird halt hauptsächlich dafür gebraucht um zur Arbeit zu fahren und am Wochenende auch mal weiter weg.
Ich habe nämlich das Gefühl, dass ein 6 Zylinder Diesel oder Benziner nicht viel Sinn macht, da ich dem Motor auch nichts schlechtes antun möchte.
Von den 4 Zylinder Benzinern bei Mercedes bin ich kein fan.
Habt ihr eventuell eine Motoren Empfehlung?

26 Antworten

Zitat:

@Mackhack schrieb am 24. Januar 2023 um 15:51:33 Uhr:



Zitat:

@kombifahrer2023 schrieb am 24. Januar 2023 um 13:50:29 Uhr:


Mein BMW X3 N52 Motor ist nach 5km schon bei 90gr. Ebenfalls 6 zylinder (Benzin). Andere Benziner die ich früher hatte haben schon länger gebraucht (4 und 5 Zylinder VW- 1.8, 1.8t, 2.3)

Aber sicherlich nur das Kühlwasser, nicht das Öl. Kühlwassertemperatur zu nehmen um sagen der Motor ist auf Betriebstemperatur ist nicht zielführend. Deshalb schrieb ich auch oben wie lange es dauert bis das Motoröl warm ist.

Woher weißt du wann genau das Öl welche Temperatur erreicht hat...fahre aktuell den x3 6 zylinder auch fast nur kurzstrecken... Sicherlich nicht ideal für das Fahrzeug

Zitat:

@Dieter011975 schrieb am 24. Januar 2023 um 18:48:53 Uhr:


Ich fahre den E280 M272 Motor,seit nun 6 Jahren.275000km hat er jetzt runter,Mit 195000 habe ich ihn gekauft,mein Arbeitsweg beträgt ca.8 km.Habe auch keinerlei Probleme oder Sorgen das da was kaputt geht deswegen.Aber ich fahre auch 2x im Jahr nach Polen, jeweils ein Weg 1400 km,also zusammen über 3000 km mit dem was ich da noch rum fahre und dann noch 1x im Jahr nach Italien,auch zusammen hin und zurück 2000 km. Wie gesagt, läuft und macht was er soll.

Keine Probleme mit der ausgleichswelle? Habe den Motor wegen dem Problem bis jetzt gemieden. Sonst passt er gut... Kein turbo, keine direkteinspritzer, 6 zylinder... Genau was ich suche

Wir gurken unseren 1,9L TDI Sharan ohne DPF/AGR seit 20 Jahren auf Kurzstrecke und mittlerweile sind auch 320k drauf. Im Prinzip würde auch ein OM646/7/8 ohne DPF (Euro 3) diese Tortour überleben. Vielleicht wäre das ne Option. Ein älterer Diesel ohne DPF überlebt es auch.

Zitat:

@kombifahrer2023 schrieb am 24. Januar 2023 um 19:33:16 Uhr:



Zitat:

@Dieter011975 schrieb am 24. Januar 2023 um 18:48:53 Uhr:


Ich fahre den E280 M272 Motor,seit nun 6 Jahren.275000km hat er jetzt runter,Mit 195000 habe ich ihn gekauft,mein Arbeitsweg beträgt ca.8 km.Habe auch keinerlei Probleme oder Sorgen das da was kaputt geht deswegen.Aber ich fahre auch 2x im Jahr nach Polen, jeweils ein Weg 1400 km,also zusammen über 3000 km mit dem was ich da noch rum fahre und dann noch 1x im Jahr nach Italien,auch zusammen hin und zurück 2000 km. Wie gesagt, läuft und macht was er soll.

Keine Probleme mit der ausgleichswelle? Habe den Motor wegen dem Problem bis jetzt gemieden. Sonst passt er gut... Kein turbo, keine direkteinspritzer, 6 zylinder... Genau was ich suche

Kettenrad und alles was dazu gehört habe ich gewechselt,ich hab einen Mercedes Meister an der Hand, der mir das ganze zum Selbstkosten Preis gemacht hat.Der Witz war,als alles auseinander gebaut war, haben wir festgestellt daß das Kettenrad absolut keinerlei Abnutzung hatte,es war nur der linke Auslass Nockenwelleversteller.Aber,naja, jetzt läuft er wie am Schnürchen seither,das einzige was jetzt Grad noch war,das die Motorlager und das Getriebelager am Ende waren,klar bei der Laufleistung und den Straßen im Urlaub.Hatte im Stand auf D und R starke Vibrationen, aber Ist jetzt erledigt und er läuft seither ohne irgendwelche Beanstandungen.

Ähnliche Themen

Meiner bescheidenen Meinung nach macht der Scheibenwischermotor den größten Sinn

Also wenns ein 6 Zylinder sein soll bei 10km Fahrtweg, würde ich den M272 als 280er oder 350er empfehlen. Vorausgesetzt die Motoren wurden gepflegt. Für die Strecke sollte man keinen Diesel nehmen. Aber jeder der einen 211er kaufen will, sollte wissen, dass das keine günstigen Autos sind im Unterhalt.

Zitat:

@kombifahrer2023 schrieb am 24. Januar 2023 um 13:50:29 Uhr:


Mein BMW X3 N52 Motor ist nach 5km schon bei 90gr. Ebenfalls 6 zylinder (Benzin). Andere Benziner die ich früher hatte haben schon länger gebraucht (4 und 5 Zylinder VW- 1.8, 1.8t, 2.3)

N52 Motor? Der auf 700 km 1 Liter Öl braucht?

Zitat:

@RRJK schrieb am 25. Januar 2023 um 17:47:15 Uhr:



Zitat:

@kombifahrer2023 schrieb am 24. Januar 2023 um 13:50:29 Uhr:


Mein BMW X3 N52 Motor ist nach 5km schon bei 90gr. Ebenfalls 6 zylinder (Benzin). Andere Benziner die ich früher hatte haben schon länger gebraucht (4 und 5 Zylinder VW- 1.8, 1.8t, 2.3)

N52 Motor? Der auf 700 km 1 Liter Öl braucht?

Bei mir nicht. 0.5l auf ca 6000km, ohne Scherz. Ist aber rein synthetisches 0w40 motul öl. Bei 5w30 scheint er tatsächlich öl zu schlucken. In der Werkstatt hatte man mir 0w40 motul empfohlen. Wechsel ist bei mir allerdings alle 8-10tkm. Öfters muss ich in der Zeit keinen Tropfen nachfüllen. Der Motor ist für 272ps auch mega sparsam. Durchschnitt bei mir konstant 9.8. (100er Benzin), handschaltung.

Bin grundsätzlich mit dem Motor eher zufrieden (215t km aktuell auf der Uhr), will allerdings zwingend ein Auto mit automatik (Schmerzen in der hüfte)

9.8 Liter bei einem 6 Zylinder SUV?
Machst du den Motor an und schiebst ihn dann?Im Leben nicht.

Zitat:

@Dieter011975 schrieb am 25. Januar 2023 um 18:09:44 Uhr:


9.8 Liter bei einem 6 Zylinder SUV?
Machst du den Motor an und schiebst ihn dann?Im Leben nicht.

Bei Gelegenheit kommt Screenshot vom dashboard. Ist kein witz. Ich glaube es liegt an der handschaltung und Fahrweise (90% Autobahn bei ca 120km)

Mein 2.3 170ps passat hatte mehr oder ca gleich geschluckt (9.5-10)

Ja, OK.Bei 120 km/h auf der Autobahn braucht meiner auch nur 8,5 Liter.Ich habe gedacht du redest von Stadtverkehr.

Wenn man den Zulassungszahlen glauben darf: DE und AT (m.E. auch F) sind Dieselländer, war seinerzeit von der Politik so gewünscht. Eine sehr häufige Motorisierung ist der 220 CDI. Offenbar ein Kompromiss zwischen Leistung, Verbrauch, Fixkosten und Haltbarkeit.
Für mich war der Motor (als 143PS im W210) etwas schwach, im W203 und S202 soweit ok. Wobei zwischen Schaltung und Automatik Welten gelegen sind im Fahrspass. Bei 2 sonst identen Kombis S202 war der 122 PS Benziner handgerührt wesentlich agiler als der CDI mit ähnlicher Leistung und Automatik. Wohl auch der variablen Ventilsteuerung und einer von mir auf *lang* geänderten Hinterachse geschuldet.
Nun fahre ich OM648 im Kombi mit manchmal Anhänger und möchte nie wieder einen kleineren Motor.
Eigentlich müsste man bei artgerechter haltung den E55 nehmen ......

Conclusio: Je nach Einsatz, jährlicher Laufleistung und Spassfaktor ist es jeweils ein anderer Motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen