W211 ROST Ja oder Nein?

Mercedes E-Klasse W211

Was sind eure Erfahrungen. Ist der w211 besser als der w210 oder hat er auch seine Schwächen in sachen Rostschutz??

Beste Antwort im Thema

Kauf bloß keinen 211er.
Alles Mist. Und erst die SBC-Bremse, viel zu teuer ...
Und dann die Turbos bei den Dieseln - die glühen immer so rot durch die Gegend.
Falls Du mal zu MB in die Wartung fährst - markiere auf jeden Fall den Lüfter, die kommen schon mal weg ...

Sorry, der 1. April ist ja schon rum.

211er kann man kaufen.

Gruß
Hyperbel

29 weitere Antworten
29 Antworten

ja aber das ist noch''normal'' das hat nen kumpel auch an seiner c-klasse bj.2002. Aber so krass wie am w210 ist es doch nicht?

Die Heckklappen beim Vor-MOPF rosten manchmal auf Höhe der Zierleiste über dem Nummerntafel; was ich so gelesen habe kommt der Rost aus einem Falz, kommt auch gerne nach Sanierung durch MB wieder, weil von innen nichts gemacht wird. Ist beim MOPF kein Thema mehr.

Bei einzelnen Kombis gibt es nach MOPF aber trotzdem Probleme: Lackablösung durch Heckscheibenkleber-Partikel und dadurch elekrostatische Aufladungen während der Lackierung. Sieht man lt. meinem Freundlichen in der Spiegelung schön als Blasen im Lack.

Alles in allem aber eher sleten und um Zehnerpotenzen unter der Problematik der BR 210 und anderen Fahrzeugen dieser Baujahre. Die wenigen Rostthreads die es hier gibt sind Einzelfälle oder Unfallschadensfolgen.

Zitat:

Original geschrieben von EisiT


Hallo Leute,

ich muss euch leider sagen, dass auch 211 hier und da rosten. An meinem 280 R6 CDI Bj 07/04 wurde bereits eine Tür auf Kulanz erneuert. Und die Heckklappe ist auch am rosten. Das ist mir allerdings erst am Freitag bei einer meiner extrem pingeligen Polieraktionen aufgefallen (wie vor ein paar Monaten auch der Rost an der Tür). Ich werde morgen mal bei nem Freundlichen vorstellig werden. Hoffentlich geht da wieder was auf Kulanz. Ich werde berichten.

Gruß EisiT

Hallo,

muß mich Ihrer Meinung anschliessen. 270 E / CDI Bjr. 02-2003 / Radläufe links und rechts,Kofferraumdeckel linke Ecke,Vorderachse am Rahmen. Werde die Karre verkaufen den Rost an den Radläufen und am Rahmen ist sehr schwer oder gar nicht in Griff zu bekommen. Darf mit diesen Fahrzeugalter nicht passieren. Jede Karre die die hälfte kostet oder weniger hat die gleiche gute oder miese Qualität zu bieten.

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von kosi3



Zitat:

Original geschrieben von Chekker


kann man schon die ab 2003 kaufen oder erst nach modellpflege die (die mir teilweise noch zu teuer sind)?
Mein erster 211er (270 CDI)war von 2003 und bis auf die Kühlergeschichte ohne Macken. Da bereitet der 212er im Moment wohl mehr Kopfschmerzen. Und die SBC Bremse ist allererste Sahne 😁
Ich hab neulich einen Bericht im TV gesehen, dort wurden alle E Klassen vom Oldtimer bis zum 212er verglichen. Fazit, der 210er war wegen Sparmaßnahmen das Sorgenkind der gesamten Baureihe was Rost anbelangt. Die Probleme wurden mit den 211er aus der Welt geschafft. Übrigens zur besten E Klasse schaffte es der 211er nicht der 212er 😉

K.

Hi, weißt Du noch, wo der Bericht gelaufen ist? Evt. ist er in einer Mediathek/Youtube etc. zu finden.

Gruß

Sebastian

Ähnliche Themen

Hallo EisiT,
ich hab nun auch Rost an der Tür, Nähe Spiegel, Scheibe, Zierleiste.
Ganz sicher unmöglich, durch Gebrauch zu verursachen...
Es rostet hinter einer Dichtung hervor, obwohl der Wagen mindestens 4 von 6 in belüfteten Garagen stand! (119.000km)

Wie bist du vorgegangen?

Meiner ist nur die ersten 3,5J Scheckheft gepflegt...
Denoch gepflegt und Garagenwagen (Garage 55m², zwei Fenster, zwei Tore, eine Tür, also gut belüftet)

@ kosi3:
"...Ich hab neulich einen Bericht im TV gesehen, dort wurden alle E Klassen vom Oldtimer bis zum 212er verglichen..."

Glaubst du noch an den Weihnachtsmann???! ;-)
Fernsehen??!!!!
Fernsehen=alle möglichen Interessen=Unwahrheit

April-115-large

Hallo,
bei mir ist es das gleiche.Ich hab meinen auch seit 2 1/2 Jahren nicht bei Mercedes warten lassen. Nicht aus Geiz sondern aus Mitleid mit meinen Auto. Wenn ich im Mai wieder daheim bin werde ich trotzdem nachfragen.Sollte der Kelch an mir hängenbleiben werde ich den Wagen verkaufen. Hat keinen Sinn bei den Radläufen und am Fahrgestell den Rost bezwingen zu wollen. Der Wagen hat jetzt an die 180000 km runter und sollte normal locker das doppelte machen.Der jährliche Gelenketausch ( irgendeines ist immer hin zur Plakette in Österreich ) würde mir nichts ausmachen.

Leidensgenossen ich weiss sonst auch nicht mehr was wir tun könnten!

JOSEF

Hi,

mein W211 ist aus 04. Kein Rost oder so. Vielleicht war der Vorbesitzer sehr sorgsam, aber ich kann mich nicht beklagen.

LG

Zitat:

Original geschrieben von Chekker


Was sind eure Erfahrungen. Ist der w211 besser als der w210 oder hat er auch seine Schwächen in sachen Rostschutz??

JA, er hat massive Schwächen.

Lack und Innenraum sieht bei mir, dank bester Pflege topp aus, aber der Unterboden und Motorraum eine echte Katastrophe. So einen rostigen MB hatte ich noch nie.

Wird nach dreißig "treuen" Jahren Daimler,

mein letzter sein.

Was mich mehr schmerzt als Daimler Benz, denen liegt gar nichts mehr an Stammkunden.

B.W.

Hallo Leute,

kleines Update von mir. Die Kulanzanfrage beim Freundlichen wurde für mich positiv enschieden. Das war auch so zu erwarten, da mein Benz zu jeder Inspektion bei MB war. Wäre dies nicht der Fall gewesen, so wäre eine Kulanzlösung nur innerhalb der ersten 5 Jahre nach Erstzulassung möglich gewesen. Das macht mal wieder deutlich, dass selsbt ich als Kraftfahrzeugtechnikermeister meinen Wagen warten lassen muss und das nicht selbst erledigen darf.

Fakt ist nun, so lange ich die Lackierungen bzw. den Austausch der befallenen Teile bezahlt bekomme, bin ich zufrieden mit dem Auto. Wenn das einmal nichtmehr so ist (nach heutigen Garantiebedingungen bei MB bis 8 Jahre) und ich den ersten Rost entdecke, wird der Wagen den Besitzer wechseln. Es ist echt schade, dass bei einem sonst so hervoragendem Fahrzeug solche Mängel die Freude der Fahrer trübt.

In diesem Sinne, allen einen Rostfreien Sommer.

Gruß EisiT

@All, ROST: am Unterboden mindestens 70% der Kosten werden übernommen, sind dann selbstkostenanteil ca.150-180,-€, alles wird zu 100% entrostet und dreifach versiegelt. Ab Bj. 05 sind sogar 100% Kulanz üblich. Also nicht verzargen und den 🙂 fragen. Anfrage dauert ca. 4-6 Wochen. Lg tom😉

Es ist einfach nur erbärmlich, mit was für Rückschritten ihr euch zufrieden gebt!

Mein alter W124 Bj.1988 hatte so gut wie keinen Rost, nach 19 Jahren und 525.000km!
Davon jahrelang sogar nicht mal ne Garage... OHNE JEDE BENZ-Pflege!!!!

Und nun 22 Jahre später seid ihr zufrieden, solange der Rost für euch kostenlos (Ein grober Trugschluss! Die Kosten werden euch nur anders verabreicht) entfernt wird???!

Das ist absolut erbärmlicher Qualitätsverfall, sonst nichts!
Benz hat fertig!

Ich warte auf den Entscheid zu meinem Kulanzantrag wegen Rost an der Tür nähe Spiegel, hinter(!) einer Dichtung... da war MB vor 2 J dran, um die senkrechte schwarze Zierleiste am Fahrerfenster zu wechseln... ist mir also egal, wer es verbockt hat:
Das Werk bei Herstellung, oder die NL bei einer anderen Arbeit....

Da ich NICHT warten lassen habe,
(Wagen 6J alt, davon ersten 3,5 MB "gepflegt"😉(und sicherlich so schon über 1000,- in 2,5J gespart habe)
wird meine Kulanzentscheidung für viele wohl interessanter sein als bei einer Rundumpflege durch Benz.

Ich kann euch allerdings zustimmen, dass es mir ein Rästel ist, wie eine Firma so blöd sein, kann mit so einem überholten Problem Schlagzeilen zu riskieren...
Als Discounthersteller kein Problem, als sogenannter "Premium" wohl sehr.

Ich muss AUSTRO DIESEL leider widersprechen:
"Die Heckklappen beim Vor-MOPF rosten manchmal auf Höhe der Zierleiste über dem Nummerntafel; was
ich so gelesen habe kommt der Rost aus einem Falz, kommt auch gerne nach Sanierung durch MB
wieder, weil von innen nichts gemacht wird. Ist beim MOPF kein Thema mehr."

Mein Wagen ist Baujahr 11/2007 und er hat genau dieses Problem über der Nummerntafel. Der Freundliche sagte mir, dass es innerhalb der ersten 4 Jahre, so man scheckheftgepflegt von Mercedes ist, kein Problem mit der Kulanz gibt. Sollte es länger als einen Tag dauern (also wenn lakiert werden muss), erhalte ich kostenlos einen Ersatzwagen. Am Montag ist es soweit, warten wir es ab, aber traurig ist es schon, für einen Wagen von fast 100.000,-€.

Oje. Schade, dass meine Infos faslch waren und noch mehr schade, dass deiner "erkrankt" ist.

Sorge dafür, dass der Deckel auch von innen behandelt wird! Notfalls dazu nochmals woanders hinfahren.

Mir hat men Freundlicher "geschworen", dass das alles gegessen sei, nur die punktförmigen Lackablösungen durch Lackierungsfehler wegen elektrostatisch geladene Dichtmasse-Partikeln seien noch vereinzelt aufgetaucht. Wer weiß, was noch alles nicht stimmt, was der erzählt ... 🙄

Nun kam der Anruf von meinem Freundlichen, es ist nicht die Heckklappe, welche rostet, sondern irgendwelche Bolzen, welche sich im Innern befinden. Da die aber eine Lieferzeit von einem Tag haben, bot er mir jetzt einen Gratis - Leihwagen an. Auf die Frage, was es denn gäbe (Ich muss morgen ca. 700Km BAB fahren.), antwortete er mir, eine A, B oder C - Klasse. Jetzt bin ich gespannt, welches Fahrzeug mich erwartet.

PS: Sollte es wirklich eine A oder B - Klasse sein, werde ich dankend ablehnen,
dann fahre ich lieber mit meinem Dienst - Passat.

Tja, jetzt kam die Auflösung, die beiden Bolzen, welche für das Heranziehen der Heckklappe verantwortlich sind, waren stark verrostet. Dieser Rost breitete sich dann auf das Blech der Heckklappe aus, durch welche sie geführt sind und auf das Griffblech, alles Gratis gewechselt. Für diesen Tag erhielt ich einen C 200 CDI - T - Modell, war okay. Weniger witzig fand ich die Tatsache, da ich zeitgleich bei Km 52.000 meine vorderen Bremssteine wechseln lassen wollte, die Ereignisse, welche sich dann zutrugen.
Aber weiter in einem gesonderten Thema "E 500, Bremssättel fest!"

Deine Antwort
Ähnliche Themen