W211 E 220 CDI Probleme beim Starten
Hallo liebe Community,
da ich mit meinem hier angelesenen Wissen nicht mehr weiterkomme, wende ich mich an euch in der Hoffnung, dass jmd. schon mein Problem hatte und dafür auch eine Lösung gefunden hat, mit der er mir weiterhelfen könnte!
Kurz zu meiner Vorstellung.
Ich hatte, wie ihr an meinem Benutzernamen sehen könnt, zuerst einen W210 E200 als Schalter, Bj. 12.98 mit dem ich 360tkm geschafft habe, bevor ich sie abgeben musste, weil mir jmd draufgefahren war. Technische Probleme: null. Rost: ein paar Bläschen an den Radläufen, kaum der Rede wert. Nur Verschleißteile ersetzt. Ich verfluche den Auffahrer bis heute.
Mein anschließendes, jetziges, Auto ist ein W211 E220Cdi Automatik, Bj. 12.2008. Aktuell Gelaufen 250tkm.
So, nun zu meinem Problem.
Aktuell, seit 10tkm, startet die E-Klasse unabhängig von der Außentemperatur egal ob es warm oder kalt ist erst nach ca. zehnmaligem Startversuch. Also zehn mal den Schlüssel drehen, den Starter drehen lassen, wieder Schlüssel drehen, usw...
Wenn der Motor schon warmgefahren wurde UND mindestens 20km Strecke zurückgelegt worden ist, Startet er innerhalb einer Sekunde ohne jegliche Verzögerung. Also ganz normal. Ist man weniger als ca. 20km gefahren braucht er ein ein - zweimaliges Schlüsseldrehen zum Anspringen.
Läuft mal gut, also Leistung und Verbrauch wie vorher in nicht kaputtem Zustand, mal mit 1,5 Liter Mehrverbrauch und Leistungsloch, kein Kickdown. Der Mehrverbrauch wurde natürlich auf der selben Strecke mit den selben Bedingungen gemessen.
Der DPF wurde vor einem Jahr mal gemessen, wohl zu 60% mit Asche voll.
Getauscht wurden seit dem Auftritt des Fehlerbildes: die Hochdruckpumpe, alle Injektoren gegen überholte getauscht (ein Injektor war undicht), Glühstifte und Glühstufe getauscht (2 Glühstifte defekt), Thermostat (war defekt, Temperatur war immer bei 60), beide Sensoren vom Railrohr (einer war defekt), Nockenwellensensor, Batterie.
Kurbelwellensensor wurde im Juni 2018 getauscht, vor dieser ganzen Geschichte.
Die Teile wurden nicht alle auf einmal getauscht, sondern nach und nach innerhalb der letzten 10tkm.
Wie ich mir durch das Lesen der diversen Forumseinträge bisher zusammengereimt habe, hat es wohl mit dem Thermostat angefangen. Der ist wohl als erstet verreckt, was zur Folge hatte, dass der Motor nicht mehr richtig warm wurde (nur 60 Grad). Daraufhin müssen wohl die Glühkerzen überwiegend in Betrieb gewesen sein und dementsprechend vorzeitig verreckt. Auch wird wohl durch den defekten Thermostat der Motor ein fettigeres Gemisch dauerhaft gespritzt haben, was die verreckten Injektoren und den Mehrverbrauch von 0,7-1,0 Liter erklärt, den das Auto damals hatte.
Nach dem Austausch der ganzen Teile, lag der Verbrauch bei meinen üblichen 6,7 Autobahn und 7,8-8,4 in der Stadt, je nach Verkehrsaufkommen. Auto sprang immer noch nur besch...eiden an.
Letzte Woche wurde die Batterie ersetzt. Seitdem springt er besch....eiden an und säuft 1.0-2.0 Liter mehr als die obigen Angaben.
Ab und zu Motorkontrolleuchte an, Fehlerauslesen mit Star-Diagnose: Geschwindigkeitsignal sporadischer Fehler.
Auslesen beim Freundlichen ohne die MKL hat keine Fehler zu Tage gefördert.
Ich vermute, allerdings ins Blaue hinein, dass er vielleicht eine Art Kompressionsverlust hat?!
Ich bin mit meinem Latein am Ende. Hat jemand eine Idee für mich?
Ich bitte ausdrücklich nur um konstruktive Vorschläge und auf Ratschläge à la "weg damit" zu verzichten, wobei jedem seine Meinung gegönnt ist.
Besten Dank