1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. W211 E 220 CDI keine Leistung bei Kaltstart, Turbolader erneuert

W211 E 220 CDI keine Leistung bei Kaltstart, Turbolader erneuert

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
Habe einen 220CDI mit 150PS und BJ 2004.
Vor 3 Wochen hatte ich plötzlich nach dem Starten einen Leistungsverlust, Wagen drehte nicht hoch kaum Leistung, Motor ist wohl in den Notlauf gegangen. Im KI ist jedoch keine Leuchte angegangen.
ADAC hat Diagnose durchgeführt und da stand DTC Ladedruckstellenantrieb.... Vermutung entweder dieser Ladedruckstellenantrieb oder Turbolader defekt.
Ich bin dann einige später zum Freundlichen und habe dort nochmal eine. Fehlerdiagnose Durchführen lassen und hier hat man das auch bestätigt. Fehlerdiagnose: Ansteuerung Bauteil Y100/1 Ladedrucksteller rechts prüfen ...und hat mir angeraten den Turbolader zu erneuern.
Ich habe nun einen generalüberholten Turbolader inkl. Ladedrucksteller gekauft und es einbauen lassen. Zudem wurde gleich Motorölwechsel inkl Ölfilter und Luftfilter erneuert.
Ergebnis : wenn ich den Wagen starte hat er leider auf den ersten 5-6 km wieder Leistungsverlust, wenn ich KickDown drücke reagiert es.nicht, teils will es durchstarten und verschluckt sich plötzlich und dann fällt Leistung wieder ab....nach etwa 10 Minuten Fahrzeit ist das aber alles weg und der Wagen lässt sich problemlos fahren, KickDown Beschleunigen alles völlig normal.
Hat hier ggf. Jemand noch eine Idee woran das BJ ich liegen könnte? Ich hatte irgendwo Mal gelesen das da unten wohl so eine Art Drehzahlmesser wäre der öfter Mal Probleme verursacht oder ggf. der Luftmassenmesser ? Abgassensoren vor Kat nach Kat hatte ich vor 1 Jahr wechseln lassen, und wir gesagt im KI leuchtet kein Kontrolllampe...
Jetzt bin ich echt ratlos. Ich befürchte wenn ich nun wieder beim Freundlichen vorfahre könnte es diesmal nichts neues auslesen. Vielleicht hat hier aber jemand ähnliche Probleme gehabt und hatte hier ggf. einen Ansatz ?
LG

Ähnliche Themen
20 Antworten

Du glaubst gar nicht wie oft ich mit XCentury alias Stardiagnose den Steller angesteuert habe und der funktionierte im Leerlauf zu 100%, prüfe nochmals die Schläuche kostet ja nichts und prüfe ob alles fest sitzt

Zitat:

@Leonsdad schrieb am 15. Juni 2022 um 23:20:16 Uhr:


Du glaubst gar nicht wie oft ich mit XCentury alias Stardiagnose den Steller angesteuert habe und der funktionierte im Leerlauf zu 100%, prüfe nochmals die Schläuche kostet ja nichts und prüfe ob alles fest sitzt

Dass mir den Schläuchen werde ich morgen nochmal prüfen aber daran dürfte es eigentlich nicht liegen, denn nach dem Kaltstart also ca. nach 5-10 Min Fahrtzeit funktioniert der Wagen ja eigentlich normal, Kick Down funktioniert wieder und ich kann wieder beschleunigen und auch der Drehzahlmesser geht hoch bis fast auf 5000 Umdrehungen.
Wenn ein Schlauch gerissen wäre, müsste das Problem doch dauernd vorhanden sein oder habe ich hier ein Verständnisproblem?

Zitat:

@Nerohunter schrieb am 15. Juni 2022 um 23:14:01 Uhr:


Hallo,
Habe nun zwischenzeitlich das Fahrzeug bei einem anderen Autohaus an dem Diagnosegerät prüfen lassen. Und der neu verbaute Turbolader inkl Ladedrucksteller funktionieren, dee Ladedrucksteller bzw lässt sich über die Stardiagnose ansteuern, keine Fehler.
Vermutung jetzt: evtl. Ist einer der Ladeluftsensoren defekt.
Habe jetzt diese beiden Sensoren direkt bei Mercedes gekauft und eingebaut:
- LUFTDRUCKSENSOR A0041533228
- ANSAUGLUFTSENSOR 0005422818
Ergebnis: keine Lösung, Problem besteht immer noch.
Mechaniker meinte evtl. müsste man die Injektoren prüfen, bzw messen. Die besagten Ladeluft Schläuche sind letztes Jahr erneuert worden.
Bin langsam am verzweifeln mit diesem Auto

Du musst da anders herangehen sonst wird immer mehr auf Verdacht getauscht und es kommt keine Besserung zustande.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 16. Juni 2022 um 01:18:47 Uhr:



Zitat:

@Nerohunter schrieb am 15. Juni 2022 um 23:14:01 Uhr:


Hallo,
Habe nun zwischenzeitlich das Fahrzeug bei einem anderen Autohaus an dem Diagnosegerät prüfen lassen. Und der neu verbaute Turbolader inkl Ladedrucksteller funktionieren, dee Ladedrucksteller bzw lässt sich über die Stardiagnose ansteuern, keine Fehler.
Vermutung jetzt: evtl. Ist einer der Ladeluftsensoren defekt.
Habe jetzt diese beiden Sensoren direkt bei Mercedes gekauft und eingebaut:
- LUFTDRUCKSENSOR A0041533228
- ANSAUGLUFTSENSOR 0005422818
Ergebnis: keine Lösung, Problem besteht immer noch.
Mechaniker meinte evtl. müsste man die Injektoren prüfen, bzw messen. Die besagten Ladeluft Schläuche sind letztes Jahr erneuert worden.
Bin langsam am verzweifeln mit diesem Auto

Du musst da anders herangehen sonst wird immer mehr auf Verdacht getauscht und es kommt keine Besserung zustande.

Und was würdest du vorschlagen? Wie sollte ich nun am besten vorgehen?

Messen und prüfen und dann Teile tauschen.

Ok Problem gefunden: Differenzdrucksensor erneuert und Dieselpartikelfilter mit Reiniger behandelt und jetzt läuft der Motor wie am ersten Tag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen