W211 Bi-Xenon?
Hallo zusammen wollt mal fragen wodran erkenn ich beim w211 e500 ob ich bixenon hab? Der 🙂 meinte es ist bei mir verbaut aber wo soll das sein hab beim Fernlicht keine bi Klappe ausmachen könn??
Beste Antwort im Thema
Das Bi vor Xenon bezieht sich auf die Hauptscheinwerfer. Die Hauptscheinwerfer, die großen außen, sind das "Abblendlicht". Die kleineren Scheinwerfer in der Mitte sind Fernlicht Zusatzscheinwerfer!
Kein Kraftfahrzeug muss Zusatzscheinwerfer haben, es sei denn, wie in unserem Fall, der Hauptscheinwerfer hat ein Xenonleuchtmittel.
Nun die Erklärungen:
Der Zusatz Bi bei den Hauptscheinwerfern bedeutet das dieser sowohl Abblend- als auch Fernlicht beinhaltet. Dies wird, je nach Hersteller, durch Verstellen von Walzen, Spiegeln oder Klappen erreicht.
Der H7 Zusatzscheinwerfer wird in dem Moment Pflicht, laut StVZO, wenn der Hauptscheinwerfer ein Xenonleuchtmittel enthält. Da die Xenonbrenner bis zu 30 Sec. bis zur vollen Helligkeit benötigen, sind die Bi Scheinwerfer nicht als Lichthupe zugelassen. Und da der H7 Scheinwerfer für die Lichthupe schon mal am Fahrzeug ist, kann man ihn auch für das Fernlicht nutzen.
Also zusammengefasst, alle 211er haben Bi und H7 Scheinwerfer.
Das Bi ist auch nur im Sprachgebrauch neu, ein Käfer hatte auch schon Bi Scheinwerfer, nur hat das keiner gesagt. Realisiert wurde es früher, bei den Fahrzeugen mit Glühleuchtmitten (auch Glühbirne genannt) durch zwei Faden Leuchtmittel. Ein Zusatzscheinwerfer war bzw. ist bei diesen Fahrzeugen natürlich nicht nötig, wie ihr nun wisst, da das zwei Faden Leuchtmittel ja schneller "arbeitet" als die Xenons.
Gruß
MiReu
18 Antworten
Der G ist im WIS und auch im EPC immer ein bisschen vernachlässigt worden und es sind auch viele Fehler drin.
Warum in der Beschreibung 2013 steht kann ich nicht nachvollziehen.
Ich finde auch keinen Unterschied in der Ausbauanleitung Steuergerät Xenon die es einmal ab 2006 gibt (ae82.10-p-4632gy) und einmal ab 2013 (ae82.10-p-4632gw).
Du darfst mir aber glauben, dass es diese Scheinwerfer ab 2006 gibt und auch die Lichthupe über Xenon funktioniert.
Viele Grüße
Michael
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 3. November 2014 um 16:30:39 Uhr:
Der G ist im WIS und auch im EPC immer ein bisschen vernachlässigt worden und es sind auch viele Fehler drin.Warum in der Beschreibung 2013 steht kann ich nicht nachvollziehen.
Ich finde auch keinen Unterschied in der Ausbauanleitung Steuergerät Xenon die es einmal ab 2006 gibt (ae82.10-p-4632gy) und einmal ab 2013 (ae82.10-p-4632gw).
Du darfst mir aber glauben, dass es diese Scheinwerfer ab 2006 gibt und auch die Lichthupe über Xenon funktioniert.
Viele Grüße
Michael
Ich wollte in keinster Weise deine Worte anzweifeln, nur meine Verwunderung kundtun.
Also, halten wir fest. Es gab mal eine Zeit als es bei Xenon Hauptscheinwerfern laut StVZO nötig war noch ein Glühfadenscheinwerfer für die Lichthupe zu verbauen. Dies ist aber wohl inzwischen nicht mehr zwingend nötig. Ob dies an besseren Brennern oder SG oder der Ansteuerung liegt können wir z. Z. nicht sagen.
Alles klar oder sind jetzt einige noch verwirrter als vorher?
Dem stimme ich ebenfalls zu.
Ich meine die erste Serie vom VW Phaeton hatte Xenon Brenner für Abblendlicht und noch einen extra Satz über eine zweite Linse für Aufblendlicht/Lichthupe. Aber genau hier hatte man den beschriebenen Effekt gesehen: die Ansteuerung der Brenner war so, dass die Brenner nicht gleich die volle Leistung hatten (Aufwärmphase), somit hat man diese Lichthupe am Tag sozusagen gar nicht wirklich wahrgenommen.
Einige Audis haben/hatten das ebenfalls.
Ein kalter Xenon-Brenner kann gar nicht sofort die volle Leistung haben, weil dazu die Metallhalogenide erst verdampfen müssen. Siehe Punkt 4 (und darüber unter 2.):
http://de.wikipedia.org/wiki/Xenonlicht#Technische_Einzelheiten