W211 320 CDI R6 Kühlwasser kocht, Kühler und Heizung eiskalt

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen ,

ich habe vor 2 Monaten mit meinem E320 CDI ein Problem gehabt. Ich bin ganz normal auf der Autobahn unterwegs gewesen ca 450 km, alles war bestens. Aufeinmal hat alles gepiepst und die Motortemp Leuchte war an und der Balken war oben am Anschlag , ich bin also direkt auf den nächsten Parklatz und hab den Deckel vom Kühlwasser ganz vorsichtig aufgedreht und dem heißen Dampf entweichen lassen. Als alles raus war habe ich den Deckel ganz aufgedreht und das kochende Wasser ist auch noch ein bisschen übergesprudelt , nach ein paar Minuten pause habe ich dann wieder neues Wasser aufgefüllt . Es ging ca 1,5 Liter hinein. D a ich nur noch ca 5 km bis nach Hause hatte hab ich den Motor wieder angemacht, er hatte wieder nur noch ca 90 Grad . Er ging aber direkt wieder hoch. Da es aber nur noch so kurz bis heim war, habe ich den Weg zurückgelegt, zu Hause war er dann wieder bei ca 130 Grad. Ich habe den Dampf dann wieder abgelassen und wollte mich dann am nächsten Tag darum kümmern. Aber am nächsten Tag bin ich eine Strecke gefahren und alles war wieder einwandfrei... die nächsten Tage ebenfalls. Ich habe nochmal Wasser aufgefüllt aber da wars... Alles wieder in bester Ordnung. Ich habe mir gedacht, vielleicht war zu wenig Wassr im Systems und deswegen ist er so stark überhitzt. Seit dem bin ich jetzt fast wieder ca 8000 km gefahren, alles bestens , ab und zu hat er mal angezeigt, dass zu wenig Wasser drin ist und ich habe nachgefüllt, habe mir nicht so den Kopf darum gemacht und wollte immer mal nachschauen hatte aber noch keine Zeit bis letztens , da habe ich dann mal so einen Test gemacht ob Abgase im Wasser sind wegen Kopfdichtung und habe das System mal abgedrückt. Das war aber beides OK.
Jetzt am Wochenende war ich in Holland. Auf dem Rückweg ist es dann wieder passiert. Von jetzt auf gleich alles am piepen , Motor zu heiß...

Ich bin also rechts ran und habe wieder Dampf abgelassen usw... Jetzt habe ich aber bemerkt das Eiskalte Luft aus der Lüftung kam obwohl auf 30 Grad gestellt und auch der Kühler eiskalt ist.

Ich habe also wieder mein Spielchen getrieben Dampf raus , neues Wasser rein bisschen gefahren wieder aufs neue... Da ich noch einige KM bis heim hatte, und es nicht besser wurde bin ich am nächsten Rastplatz raus und habe eine Pause gemacht und wollte schon den ADAC rufen. Ich hatte die Zündung an und war den Dampf noch am ablassen , der Lüfter lief und aufeinmal machte diese kleine Pumpe hinter dem rechten Scheinwerfer ein riesen getöse. Ich habe da mal bisschen auf den Schläuchen davor und dahinter rumdegrückt und da hat es im Behälter angefangen zu kluckern... Und als ich reingeschaut habe war er ganz leer. Als ich wasser auffüllen wollte, gingen 7 liter rein!!!

Ich habe alles aufgefüllt... Und bin losgefahren und die Heizung ging wieder , also wurde heiß. Auf dem nächsten Parkplatz nochmal raus und auch der Kühler war wieder warm. So bin ich dann ca 100 km gefahren und kurz vor zur Hause war er wieder zu heiß.

Jetzt zu meiner Frage: Ich denke, das hört sich alles an wie Thermostat.

Was meint Ihr , ist es das? Oder kann es noch etwas anderes sein? Die Wasserpumpe ? Kann die mal gehen mal nicht?

Oder diese Umwälzpumpe nur kaputt? Kann deswegen der Motor zu heiß werden?

Oder das Heizungsventil oben unter der Windschutzscheibe?

Was meint Ihr ?

Und vor allem wo verliert das wasser dann aus dem kleinen Kreis ? Also die Linke Felge ist innen immer nass gewesen , haut der dann 7 liter wasser als dampf durch den überlauf am behälter ?

Und kann das sein, dass das thermostat kurzzeitig immer mal gehangen hat und man gar nicht drauf geschaut hat , der nur ein bisschen zu heiß geworden ist und deswegen die letzten moate immer mal zu wenig wasser drin hatte???

Ich bin im Moment ein bisschen überfragt.

So dann noch Sorry für die lange Geschichte, aber wusste nicht wie ich es kürzen sollte ohne etwas wichtiges zu löschen...

PS: Heute bin ich übrigens wieder 60 km zur Arbeit ohne Probleme gekommen und das Auto hat jetzt 315000 km runter...

Danke für Eure Hilfe schonmal und viele Grüße

Christoph

Beste Antwort im Thema

Hi,

sorry, aber warum macht man sein Auto mit Gewalt kaputt?
Es hat schon seinen Grund warum die Leuchte angeht und auch warum Wasser fehlt. Einfach Wasser auffüllen bringt da herzlich wenig ohne die Ursache zu erforschen. Dampft "lässt" man auch nicht ab und kaltes Wasser darf man nur gaaaaanz langsam nachfüllen bei heissem Motor, sonst droht ein Kälteschlag. (Zylinderkopf kann reissen) Die Kopfdichtung ist mit großer Wahrscheinlichkeit hinüber nach der Aktion...

Grundursache kann harmlos gewesen sein: Marderbiss irgendwo, undichter Kühler, Thermostat defekt (eher unwahrscheinlich) usw. Aber nun?

Wünsche viel Glück - du wirst es brauchen.

Gruß,
Mike

25 weitere Antworten
25 Antworten

Mal Druck auf das Kühlsystem geben, Wenn das Wasser weniger wird Muss logischerweise irgendwo ein Leck sein. Wenn von außen nicht sichtbar, dann verschwindet es irgendwo anders. Bevorzugt im Brennraum oder im Getriebe. 7 Liter Wasser ist schon viel, die fliegen nicht mal schnell als Dampf aus dem Ausgleichsbehälter.

wieso im getriebe??

Weil das ein OM648 mit Valeo-Kühler ist.

Ich tippe übrigens trotzdem auf die Wapu.

ok , was heißt das mit dem valeo kühler? Ist da der getriebe kühlkreis angeschlossen oder was?

hat denn jemand eine zeichnung des kompletten kreislaufes?

ich habe jetzt mal eine neue wasserpumpe , neues thermostat und einen neuen ausgleichsbehälter mit neuem deckel beim freundlichen gekauft und werde das heute abend mal einbauen . schauen wir mal ob es das ist. ansonsten muss ich dann wohl oder übel die kopfdichtung noch erneuern.

abgedrückt habe ich das system eben , absolut kein druck verlust innerhalb einer halben stunde ... da sollte ja wohl was zu merken sein wenn es die zykodi wäre oder? motor war betriebswarm beim drucktest und habe mit 0,8 var geprüft gruß

Ähnliche Themen

Bin gespannt auf dein Bericht und hoffe das du es mit den Teilen beseitigen konntest.
Kopfdichtung, hatte ich mal vor etlichen Jahren bei mein 190er ,Öl im Wasser (brauner Schleim am Kühlwasserverschluss) Folgeschaden-Wasserpumpe, genauer gesagt die Wasserpumpe war undicht an der Riemenscheibe.
Und wenn Du deinen Motor zu klump fahren willst oder auch hast, wie Andere hier schreiben , na und ist doch deine Sache regt mich nicht auf. Also immer schön freundlich bleiben, ich bring ihn ja auch zum "Freundlichen", warte nur noch auf die Rechnung, da ich ihn habe abholen und bringen lassen,da kommt die Rechnung per Post.
Noch ein Gedanke, schau dir das Thermostatgehäuse genau an eventuell sind vom Guss noch Gradrückstände vorhanden

Hallo,

wir haben das gleiche Problem schon seit Jahren.
W211 270 e Bj 2003
Fahren tut er, aber bei Langstrecken oder Autobahn schneller als 130 km/h drückt er das Wasser oben raus. So wie
ich mich belesen und bei den freundlichen informiert habe, ist es ein Haarriss im Kopf - kann oben oder unten sein - aber die Reparatur ist einfach zu kostspielig. ca. 3000-4000 Euro.
Haben schon Thermostat, Wasserpumpe, Magnetventil, Kühlerdeckel gewechselt - alles durchgespült
Auch kommt bei der Beifahrerseite unten und hinten unten nur kalte Luft.

Gruss Marcus

Zitat:

Original geschrieben von 320cdii


Hallo zusammen ,

ich habe vor 2 Monaten mit meinem E320 CDI ein Problem gehabt. Ich bin ganz normal auf der Autobahn unterwegs gewesen ca 450 km, alles war bestens. Aufeinmal hat alles gepiepst und die Motortemp Leuchte war an und der Balken war oben am Anschlag , ich bin also direkt auf den nächsten Parklatz und hab den Deckel vom Kühlwasser ganz vorsichtig aufgedreht und dem heißen Dampf entweichen lassen. Als alles raus war habe ich den Deckel ganz aufgedreht und das kochende Wasser ist auch noch ein bisschen übergesprudelt , nach ein paar Minuten pause habe ich dann wieder neues Wasser aufgefüllt . Es ging ca 1,5 Liter hinein. D a ich nur noch ca 5 km bis nach Hause hatte hab ich den Motor wieder angemacht, er hatte wieder nur noch ca 90 Grad . Er ging aber direkt wieder hoch. Da es aber nur noch so kurz bis heim war, habe ich den Weg zurückgelegt, zu Hause war er dann wieder bei ca 130 Grad. Ich habe den Dampf dann wieder abgelassen und wollte mich dann am nächsten Tag darum kümmern. Aber am nächsten Tag bin ich eine Strecke gefahren und alles war wieder einwandfrei... die nächsten Tage ebenfalls. Ich habe nochmal Wasser aufgefüllt aber da wars... Alles wieder in bester Ordnung. Ich habe mir gedacht, vielleicht war zu wenig Wassr im Systems und deswegen ist er so stark überhitzt. Seit dem bin ich jetzt fast wieder ca 8000 km gefahren, alles bestens , ab und zu hat er mal angezeigt, dass zu wenig Wasser drin ist und ich habe nachgefüllt, habe mir nicht so den Kopf darum gemacht und wollte immer mal nachschauen hatte aber noch keine Zeit bis letztens , da habe ich dann mal so einen Test gemacht ob Abgase im Wasser sind wegen Kopfdichtung und habe das System mal abgedrückt. Das war aber beides OK.
Jetzt am Wochenende war ich in Holland. Auf dem Rückweg ist es dann wieder passiert. Von jetzt auf gleich alles am piepen , Motor zu heiß...

Ich bin also rechts ran und habe wieder Dampf abgelassen usw... Jetzt habe ich aber bemerkt das Eiskalte Luft aus der Lüftung kam obwohl auf 30 Grad gestellt und auch der Kühler eiskalt ist.

Ich habe also wieder mein Spielchen getrieben Dampf raus , neues Wasser rein bisschen gefahren wieder aufs neue... Da ich noch einige KM bis heim hatte, und es nicht besser wurde bin ich am nächsten Rastplatz raus und habe eine Pause gemacht und wollte schon den ADAC rufen. Ich hatte die Zündung an und war den Dampf noch am ablassen , der Lüfter lief und aufeinmal machte diese kleine Pumpe hinter dem rechten Scheinwerfer ein riesen getöse. Ich habe da mal bisschen auf den Schläuchen davor und dahinter rumdegrückt und da hat es im Behälter angefangen zu kluckern... Und als ich reingeschaut habe war er ganz leer. Als ich wasser auffüllen wollte, gingen 7 liter rein!!!

Ich habe alles aufgefüllt... Und bin losgefahren und die Heizung ging wieder , also wurde heiß. Auf dem nächsten Parkplatz nochmal raus und auch der Kühler war wieder warm. So bin ich dann ca 100 km gefahren und kurz vor zur Hause war er wieder zu heiß.

Jetzt zu meiner Frage: Ich denke, das hört sich alles an wie Thermostat.

Was meint Ihr , ist es das? Oder kann es noch etwas anderes sein? Die Wasserpumpe ? Kann die mal gehen mal nicht?

Oder diese Umwälzpumpe nur kaputt? Kann deswegen der Motor zu heiß werden?

Oder das Heizungsventil oben unter der Windschutzscheibe?

Was meint Ihr ?

Und vor allem wo verliert das wasser dann aus dem kleinen Kreis ? Also die Linke Felge ist innen immer nass gewesen , haut der dann 7 liter wasser als dampf durch den überlauf am behälter ?

Und kann das sein, dass das thermostat kurzzeitig immer mal gehangen hat und man gar nicht drauf geschaut hat , der nur ein bisschen zu heiß geworden ist und deswegen die letzten moate immer mal zu wenig wasser drin hatte???

Ich bin im Moment ein bisschen überfragt.

So dann noch Sorry für die lange Geschichte, aber wusste nicht wie ich es kürzen sollte ohne etwas wichtiges zu löschen...

PS: Heute bin ich übrigens wieder 60 km zur Arbeit ohne Probleme gekommen und das Auto hat jetzt 315000 km runter...

Danke für Eure Hilfe schonmal und viele Grüße

Christoph

Habe zu 100 % das selbe problem gehabt. Wie du habe ich das spiel 2 mal machen müssen. Dan in der werkstatt wurde die zylinderkopfdichtung als taeter entdeckt. Nach dem sie ausgewechselt wurde lief der motor wieder normal ohne staendig auf die 120 grad zu kommen. mir ist das im urlaub in der Türkei passiert daher hat mich das weniger gekostet als ?n DE . ?n DE soll es um die 2000 € kosten bei MB. Hoffe konnte dir helfen

Ich glaub dir nicht, dass du KFZ`ler bist.

schreibt doch nett miteinander!!!!!😛😛😛😛😛😛

Ich finde sowas ist Absolut Schei...e

Ich habe das Selbe Problem und er hat nicht mal berichtet , kassiert von jeden hier hilfe aber er hat sich keine 2 min Zeit genommen hier zu berichten!!! Ich könnte Kotzen durch solche leute

Zitat:

@320cdii schrieb am 20. Mai 2014 um 13:47:17 Uhr:


Hey , danke für die Infos , , hmm ja das stimmt wohl. Geht den die Heizung wenn der große Kreis noch nicht offen ist?

Normalerweise sollte das doch nicht so sein , damit der Motor erst mal auf Betriebstemperatur kommt oder ? Das geht ja bei den heutigen Autos recht schnell... Geht der Heizkreislauf nicht erst auf, wenn auch Wasser durch den Kühler geht? Dazu wäre halt mal so ein Schaubild nicht schlecht um die Abgänge usw zu sehen.

Und zu der E Pumpe ... Das mit der Rest Funktion klingt plausibel, allerdings warum läuft die dann auch mit, wenn der Motor läuft??

Das mit der Wasserpumpe klingt auch plausibel , könnte ja auch sein nach 320000 km...

Ist das viel Arbeit die zu wechseln? Hat jemand eine Anleitung? Tendiere fast dazu beides neu zu machen... Thermostat ist ja nicht soo teuer ...

Zu dem Wasserverlust , eine Undichtigkeit habe ich auf alle Fälle nicht , das habe ich schon ganz genau überprüft und vor allem müsste man das verlorene Kühlwasser ja dann auch sehen...

Danke schonmal.
Viele Grüße

Die Frage, ob der Heizkreislauf am "großen" Kühlkreislauf hängt oder am kleinen wundert mich etwas. Ich bin zwar eher Laie, aber von einem Wärmetauscher am großen Kühlkreislauf hab ich noch nie etwas gehört. Meines Wissens nach hängt die Heizung immer am kleinen Kreislauf. Auch die Vorkammerdiesel ohne Zuheizer wurden nur langsam warm, da wären einige Leute im Auto erfroren, wenn die Heizung erst nach Öffnen des Thermostats funktioniert hätte. Aber ich lass mich gerne eines besseren belehren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen