W211 . 220 CDI - Kapitaler Motorschaden
Gestern hat sich der Motor meines Diesels verabschiedet. Die Werkstatt teilte mir mit, dass da nichts mehr zu machen ist.
Fahrweise: moderat. Langstrecke, Checkheftgepflegt. Ich kann nicht akzeptieren, dass ich nun für die Kosten aufkommen soll. Ein derart teures Auto nach nur 134000 km. Das kann nicht wahr sein.
Hat jemand Erfahrung, Was kann ich machen. Wie sieht es mit Kulanz aus?
Offensichtlich Kurbelwelle , Lagerschaden und Pleuel bei Zylinder 1 gebrochen.
Für Ratschläge bin ich dankbar.
Mit freundlichem Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo,
bei meinem W210 hatte ich einen Totalausfall Automatikgetriebe mit allerhand Spänebildung. Damals war der Wagen 5 Jahre alt und alles bei MB hat sich quergestellt auch nur einen Euro dazuzuschießen. Der Spaß sollte EUR 7.000 kosten. Ich habe den Schaden dann bei einem MB-Getriebespezialisten richten lassen, für EUR 1.500, seitdem (150.000 Tkm) läuft das Getriebe tadellos.
Vielleicht besteht die Möglichkeit Deinen Motor aufarbeiten zu lassen?
Beste Grüße und guten Erfolg!
19 Antworten
Aussichtslos.
Jetzt wollen die mir 5000 Euro Beteiligung anbieten, wenn ich dort ein neues Fahrzeug kaufe.
Hallo,
bei meinem W210 hatte ich einen Totalausfall Automatikgetriebe mit allerhand Spänebildung. Damals war der Wagen 5 Jahre alt und alles bei MB hat sich quergestellt auch nur einen Euro dazuzuschießen. Der Spaß sollte EUR 7.000 kosten. Ich habe den Schaden dann bei einem MB-Getriebespezialisten richten lassen, für EUR 1.500, seitdem (150.000 Tkm) läuft das Getriebe tadellos.
Vielleicht besteht die Möglichkeit Deinen Motor aufarbeiten zu lassen?
Beste Grüße und guten Erfolg!
Zitat:
Original geschrieben von Kolben Kalle
Ganz einfach,... der Partikelfilter wird von Zeit zu Zeit freigebrannt. Dies wird wohl über einen "Sensor" gemessen und gesteuert. (das ganz genaue Prinzip ist mir auch nicht ganz bekannt).Zitat:
Original geschrieben von MaxiTaxi
Da wirst du sicherlich kein Entgegenkommen von Mercedes erhalten. Ich hatte letztes Jahr das selbe Problem, mit einem 220cdi Bj.10/05.
Motorschaden nach defektem Partikelfilter, gerade aus der Kulanzzeit raus. Obwohl ich sehr guter Kunde mit 6 Fahrzeugen bei DB bin, alle Inspektionen dort gemacht wurden, wollte man mir 20 % Kulanz anbieten.Frage: Was kann der Motorschaden mit einem zuvor defekten Partikelfilter zu tun haben?
Ich frage deswegen, weil bei meinem Fahrzeug Mitte letzten Jahres zweimal die Motorstörleuchte aufgeleuchtet hat. Beide Male wurde der Fehler in der Werkstatt ausgelesen aber am Motor nichts weiter geprüft.
Der Monteur sprach damals auch von einem evtl. defekten Partikelfilter, was die Ursache für das Aufleuchten sein könnte.
Der "Sensor" oder "Fühler" der dafür zuständig ist, war bei mir aber defekt, allerdings ist bei diesem Fehler auch die Motorkontrolleuchte nicht angegangen. Somit hat sich der Partikelfilter so nach und nach zugesetzt, bis letztendlich die Abgase nicht mehr durch den Auspuff konnten.
Durch den enormen gegendruck, hat es bei meinem Motor dan auch die Pleuellager zerrissen.
??? Ich versteh nichts davon,
glaube aber,
daß bei "enormen Gegendruck" eher der Auspuff irgendwo aufplatzen- oder "wegfliegen"würde ?
Diese Lager sind doch für enorme (Diesel)-Drücke extra stark ausgelegt ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
??? Ich versteh nichts davon,
glaube aber,
daß bei "enormen Gegendruck" eher der Auspuff irgendwo aufplatzen- oder "wegfliegen"würde ?
Diese Lager sind doch für enorme (Diesel)-Drücke extra stark ausgelegt ...
Tja,... so war es aber,... der Partikelfilter, der alleine normal so ca 3-4 Kg wiegt, wog dann fast das doppelte, und da er gleich nach Krümmer bzw. Saugrohr sitz, ist nicht viel mit "Auspuff zerfetzen".