w210048 Kompressor überhitzt nach Wartung
Hallo,
Ich habe wieder ein kleines Problem mit meinem W210.
Vorgestern Klimaservice gemacht, es waren 640gr anstatt von 1000 an Kühlmittel drin. Wurde auf 1000 wieder aufgefüllt. Wenn ich richtig gesehen habe noch 1ml Öl dazu. Danach bin ich etwas mehr als 1000 km auf der Autobahn gefahren. Manchmal war es kalt manchmal wieder nicht. Die Magnettkupplung hat immer mitgedreht, wenn Klima an war. Und heute in der Stadt rieche ich verbranntes. Mache Motorraum auf uns sehe da wie Klimakompressor fast rot von Hitze ist. Beides dreht sich gut die Scheibe und Klimawelle. Was kann ich machen? Kompressor wechseln? Davor das Gas einsammeln mit dem dem Gerät?
Beste Antwort im Thema
Ich verstehe jetzt mal wieder nicht, warum Walter als selbst erklärter Klimaanlagengegner hier seine Meinung so deutlich verbreitet, und das soll keinesfalls ein Angriff gegen Walter sein, das liegt mir fern und so will ich es ausdrücklich hier erwähnen. Jedoch halte ich seine Darstellung für -teils- nicht zutreffend.
Ein Kühlmittelverlust von etwa einem Drittel der Gesamtmenge in vier Jahren ist absolut normal bei einer mehr als fünfzehn Jahre alten Anlage. Das deutet auch keinesfalls auf eine Undichtigkeit hin, das ist Schlicht das Ergebnis von Diffusion. Genau so, das nur ein ml Öl aufgefüllt wurde. Das liegt daran, das die Anlage dicht ist und das Öl nicht diffundiert, dazu ist es zu dick.
Bei den Klimawartungen wird nie 120ml Öl aufgefüllt, immer nur eine vergleichsweise minimale Zusatzmenge, um den Verlust, der durch das Öffnen der Füllventile austretenden Menge entsteht und Schmierverluste des Kompressors auszugleichen. Das Öl geht bei der Klimawartung nicht verloren, es verbleibt im Kreislauf.
In den Ölbehältern der Klimawartungsgeräte sind nur 0,25l drin, die müssten ja täglich mehrmals aufgefüllt werden, wenn solch große Mengen durchgingen und wären fehldimensioniert, wenn es sich so verhalten würde.
Die Klimaanlagen der neueren Serien sollen lt. Herstellervorgabe nach spätestens fünf Jahren neu befüllt werden und danach im jährlichen bis zweijährigen Turnus, jedenfalls war das bei uns im Betrieb so.
Wenn am Klimakompressor irgendwas glüht ( ach du Schande!!! ) dann ist die Kupplung verraucht. In wie weit die Hitze den Kompressor geschädigt hat, bleibt ab zu warten.
Gleichwohl, da hat Walter selbstverständlich Recht, kann eine Undichtigkeit nicht karegorisch ausgeschlossen werden. Die Anlage kann 3,9 Jahre dicht gewesen sein und hat nun ein kleines Leck, möglich. Die Zugabe von Kontrastmittel ist aber für die Anlage nicht unproblematisch und wird nur auf genauen Verdacht vorgenommen.
60 Antworten
Zitat:
@batanik schrieb am 16. Juni 2019 um 19:01:29 Uhr:
Riemenscheibe war heiss, ich habe draufgespuckt und es verdampfte sofort
Die Kupplung ist heiss gewesen hat aber nicht geglüht!
Die entscheidende frage ist jetzt,warum die Kupplung heiss gewesen ist!
Weil die Kupplung ansich verschliessen gewesen ist oder weil der Klimakompressor im betrieb zuviel Leistung benötigt und damit die Kupplung überfordert wurde!
Du solltest auf jedenfall einmal prüfen ob dem Kältemittel genügend ÖL zugegeben wurde!
MfG Günter
Der Wagen hat 300 000km runter davon bin ich 242 000 damit gefahren. Ich denke das ist die normale Abnutzung der Kupplung
Zitat:
@batanik schrieb am 20. Juni 2019 um 02:39:23 Uhr:
Der Wagen hat 300 000km runter davon bin ich 242 000 damit gefahren. Ich denke das ist die normale Abnutzung der Kupplung
Nur mal als Frage: Wie oft hast du in der Zeit die EC Taste der Klimaanlage genutzt?
Ähnliche Themen
Leider in letztem Jahr fährt meine Frau damit und ich glaube Klima war die meiste Zeit aus. Das kann der Grund sein
Das ist genau was ich immer sage.. Die Klimaanlage auszuschalten ist Blödsinn. Schliesslich macht das auch niemand bei seinem Kühlschrank zu Hause. Das ständiges Ein- und Ausschalten die Kupplung des Kompressors enorm belastet ist ja schon rein technisch logisch. Wenn eine Kupplung, welcher Art auch immer, bei 2000-3000U/Min immer wieder greifen muss (EC ein, EC aus, EC ein, EC aus, etc) und die Dimension der Kupplung schon bauartbedingt nicht die stärkste ist, ist der Verschleiß vorprogrammiert.
Bei den "modernen" Fahrzeugen ist es fast noch schlimmer, weil die Kompressoren und deren Komponenten immer kleiner und "billiger" werden und, leider auch seit dem 211er bei Mercedes, die EC Funktion Standardbetriebszustand geworden ist, im Gegensatz zum 210er wo dies genau umgekehrt ist.
Ich habe das jammern über Klimaanlagen im Auto (zu Kalt, zugig, ich hole mir ne Erkältung, etc) noch nie verstanden. Wenn eine Klimaanlage vernünftig benutzt und gewartet wird ist es die beste Erfindung im Autobau seit dem Automatikgetriebe..
Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Reparatur und demnächst wieder einen kühlen Kopf.. :-)
Zitat:
@bfr123 schrieb am 20. Juni 2019 um 16:04:58 Uhr:
Das ist genau was ich immer sage.. Die Klimaanlage auszuschalten ist Blödsinn. Schliesslich macht das auch niemand bei seinem Kühlschrank zu Hause. Das ständiges Ein- und Ausschalten die Kupplung des Kompressors enorm belastet ist ja schon rein technisch logisch. Wenn eine Kupplung, welcher Art auch immer, bei 2000-3000U/Min immer wieder greifen muss (EC ein, EC aus, EC ein, EC aus, etc) und die Dimension der Kupplung schon bauartbedingt nicht die stärkste ist, ist der Verschleiß vorprogrammiert.
Dir ist aber schon klar, das während des betriebes der Klimaanlage, der Kompressor via der Kupplung "ab" und "zu" geschaltet wird um "angepasst" ausreichend Kühlleistung bereitstellen zu können!
Der Kompressor deines Kühlschrankes zu Hause läuft ja auch NICHT permanent, sondern bedarfs gesteuert .....! 🙂
MfG Günter
Der Unterschied zum Kühlschrank ist dabei allerdings, dass der Kompressor dort keine Kupplung besitzt.. :-)
Die Schaltung der Klimaanlage im 210er ist so konstruiert, dass sie permanent mitläuft solange die Aussentemperatur oberhalb von 5 Grad oder 7 Grad Celsius liegt. Darunter schaltet der Kompressor ab, da die Gefahr der Vereisung besteht.
Die Kühlleistung wird entsprechend der Temperaturregelung im Innenraum angepasst, dazu wird der Kompressor nicht zu oder abgeschaltet..
Zitat:
@bfr123 schrieb am 23. Juni 2019 um 14:18:25 Uhr:
Der Unterschied zum Kühlschrank ist dabei allerdings, dass der Kompressor dort keine Kupplung besitzt.. :-)Die Schaltung der Klimaanlage im 210er ist so konstruiert, dass sie permanent mitläuft solange die Aussentemperatur oberhalb von 5 Grad oder 7 Grad Celsius liegt. Darunter schaltet der Kompressor ab, da die Gefahr der Vereisung besteht.
Die Kühlleistung wird entsprechend der Temperaturregelung im Innenraum angepasst, dazu wird der Kompressor nicht zu oder abgeschaltet..
...bei mir hier schon, daher bleibt der auch immer an 😉
LG Werner 😎
P.S. Es ist schon erstaunlich was so ein Kompressor aushaelt; der laeuft bei mir ja 9 Monate im Jahr mindestens 🙄
Nur nochmal zum mitschreiben, ihr lasst eure Klimaanlagen immer eingeschaltet ? Drückt niemals den EC Knopf?
Also für mich wäre das nichts, ich weiß nicht wie es beim Automatik ist da ich einen Schalter habe aber man merkt die Klimaanlage schon deutlich beim Anfahren oder beschleunigen,
In der Betriebsanleitung steht das die Klima bis zu 15% der Motor Leistung brauchen kann und das merkt man...
Auch das mit dem Verschleiß finde ich eher "unnötig" Schliesslich schaltet sich der Kompressor wärend der Fahrt auch gerne mal ab - bei 100% Gasstellung schaltet sich der Kompressor automatisch ab eben wegen diesen 15% Leistung der fehlen könnte, ist wohl zur sicherheit...
Beim schalter kommt das doch schon mal vor das ich im teillastbereich 100% Gasstellung gebe.
Immer laufen lassen würde ich die Klima von daher nie , Aber belehrt mich eines besseren.
Den Kompressor lange stehen lassen würde ich auch nicht, auch wenn keine kühlung notwenig ist lasse ich ihn im Herbst/Winter manchmal an, allein schon wegen der schmierung.
Zitat:
@Mastermarvin2207 schrieb am 25. Juni 2019 um 10:51:57 Uhr:
Nur nochmal zum mitschreiben, ihr lasst eure Klimaanlagen immer eingeschaltet ? Drückt niemals den EC Knopf?
Also für mich wäre das nichts, ich weiß nicht wie es beim Automatik ist da ich einen Schalter habe aber man merkt die Klimaanlage schon deutlich beim Anfahren oder beschleunigen,
In der Betriebsanleitung steht das die Klima bis zu 15% der Motor Leistung brauchen kann und das merkt man...
Auch das mit dem Verschleiß finde ich eher "unnötig" Schliesslich schaltet sich der Kompressor wärend der Fahrt auch gerne mal ab - bei 100% Gasstellung schaltet sich der Kompressor automatisch ab eben wegen diesen 15% Leistung der fehlen könnte, ist wohl zur sicherheit...
Beim schalter kommt das doch schon mal vor das ich im teillastbereich 100% Gasstellung gebe.Immer laufen lassen würde ich die Klima von daher nie , Aber belehrt mich eines besseren.
Den Kompressor lange stehen lassen würde ich auch nicht, auch wenn keine kühlung notwenig ist lasse ich ihn im Herbst/Winter manchmal an, allein schon wegen der schmierung.
Kann man so pauschal nicht sagen; kommt voll auf die Leistung des Motors an.
Ob ich einen Polo mit 75 PS, oder einen CLS 63 mit ueber 500 PS habe macht schon einen grossen Unterschied 😉
Ich habe von einer Leistungseinbusse von 6-8 PS gehoert.
LG Werner 😎
Wenn der Ing. das gewollt hätte, das die Klima nur bei Bedarf nach Meinung des Benutzers an zu sein hat, hätte er bestimmt eine Konstruktion gewählt bei der man die Klima einschalten muss wenn sie arbeiten soll und nicht wie es ist, das man sie ausschalten muss wenn man sie nicht anhaben will.
Wegen dem Leistungsverlust: ich habe ähnliches bei meinem 200 Kompressor festgestellt. Besonders im unteren Drehzahlbereich (<2300U/min) wird der kleine Motor sehr träge.
Da ich den direkten Vergleich zu dem 230 Kompressor habe, der mehr Drehmoment hat, vermute ich, das der Riementrieb so viel Leistung zieht, dass der Kompressor den Luftstrom nicht fördert, sondern begrenzt. Er klaut somit Leistung, bzw. hindert den Motor so derartig am Hochdrehen durch die Trägheit, dass es auffällt.
Der 230 Kompressor hat dieses Problem weniger.
Des Weiteren wird dieses Problem verstärkt, wenn stark eingelenkt wird, also wenn die Servopumpe arbeiten muss. Dann geht es mit Klimaanlage ein gar nicht mehr vorwärts. Null Beschleunigung, bis es wieder gerade aus geht oder ich über 2000 U/min bin.