W210 Zierleisten demontieren, zerlegen und reinigen / Anleitung

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

bei meinem W210 (Elegance) hat mich der Zustand der Zierleisten an den Türen und Kotflügeln gestört. Die Chromleisten, speziell im Übergang zur Zierleiste, waren angelaufen, in den Ecken teils braun und nicht wirklich zufriedenstellend so zu reinigen.

Daher habe ich alle Zierleisten abgebaut, die Chromleisten aus den Zierleisten demontiert, alles gereinigt, poliert und wieder zusammengebaut. Zeitfaktor: 20min pro Zierleiste, sprich ca. 2 Stunden Gesamtaufwand.

Ich war positiv angetan, dass nach 19 Jahren (Bj. 1998) alles sich tadellos zerlegen, säubern und in nahezu perfekten Zustand zurückversetzen ließ. Da merkt man wirklich Qualität.

Anbei ein paar Bilder und eine kleine Anleitung, falls noch jemand Lust hat. 😉

Werkzeug / Hilfsmittel:
  • Kreuzschraubendreher
  • Dreher oder Bit SP10 (für Zweilochschrauben)
  • Waschbenzin
  • Chrompaste
  • Lackreiniger / Lackpolitur
  • Lappen / Küchentücher

Zierleiste Koti: Die kurze Zierleiste auf beiden Kotflügeln ist mit drei Pins gesteckt. Einfach vorsichtig abziehen.
Zierleiste an den vorderen Türen: Tür öffnen, sichtbare Kreuzschraube lösen, Tür schließen, Zierleiste ca. 2cm vorsichtig zum Heck schieben, fertig.
Zierleiste an den hinteren Türen: Fondtür öffnen, die Kreuzschraube befindet sich in einem Loch in der Nähe vom Türband, Schraube lösen, Fondtür schließen, vordere Tür zwecks Platz öffnen und Zierleiste von der Fondtür ca. 2cm Richtung Front schieben.

Trennung der Chromleiste von der Zierleiste:
Auf der Rückseite befindet sich jeweils 2, 5 bzw. 6 Pins mit zwei Löchern. Mit Hilfe vom SP10 diese um 90° drehen. Zierleiste lässt sich danach entfernen.
Den SP10 bei der Besorgung nicht einsparen, da man diese kleinen Pins nicht wirklich gut gelöst bekommt. Man bekommt den SP10 auch oft in solchen billigen Sicherheits-Bit-Sets in der Grabbelkiste beim Baumarkt.

Bastelerfahrung:
Skala von 1 bis 10 => max. eine 2.
Zwei linke Hände reichen. 😉

Ausstattung Classic:
In dieser schnöden Ausstattungsvariante gibt es keinen Chrom in den Zierleisten, somit auch kein Bedarf diese Arbeiten durchzuführen.

Abschließend:
Anleitung gilt für Limo, Kombi sollte aber auch selbsterklärend sein. Anleitung ohne Gewähr, auf eigene Gefahr, im Zweifel immer die Werkstatt zur Rate ziehen und sich beim Apotheker eine Kopfschmerztablette aushändigen lassen.

W210 Zierleiste nach dem Zerlegen
W210 Zierleiste: vorher/nachher
W210 Zierleiste Nahbild: vorher/nachher
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo,

bei meinem W210 (Elegance) hat mich der Zustand der Zierleisten an den Türen und Kotflügeln gestört. Die Chromleisten, speziell im Übergang zur Zierleiste, waren angelaufen, in den Ecken teils braun und nicht wirklich zufriedenstellend so zu reinigen.

Daher habe ich alle Zierleisten abgebaut, die Chromleisten aus den Zierleisten demontiert, alles gereinigt, poliert und wieder zusammengebaut. Zeitfaktor: 20min pro Zierleiste, sprich ca. 2 Stunden Gesamtaufwand.

Ich war positiv angetan, dass nach 19 Jahren (Bj. 1998) alles sich tadellos zerlegen, säubern und in nahezu perfekten Zustand zurückversetzen ließ. Da merkt man wirklich Qualität.

Anbei ein paar Bilder und eine kleine Anleitung, falls noch jemand Lust hat. 😉

Werkzeug / Hilfsmittel:
  • Kreuzschraubendreher
  • Dreher oder Bit SP10 (für Zweilochschrauben)
  • Waschbenzin
  • Chrompaste
  • Lackreiniger / Lackpolitur
  • Lappen / Küchentücher

Zierleiste Koti: Die kurze Zierleiste auf beiden Kotflügeln ist mit drei Pins gesteckt. Einfach vorsichtig abziehen.
Zierleiste an den vorderen Türen: Tür öffnen, sichtbare Kreuzschraube lösen, Tür schließen, Zierleiste ca. 2cm vorsichtig zum Heck schieben, fertig.
Zierleiste an den hinteren Türen: Fondtür öffnen, die Kreuzschraube befindet sich in einem Loch in der Nähe vom Türband, Schraube lösen, Fondtür schließen, vordere Tür zwecks Platz öffnen und Zierleiste von der Fondtür ca. 2cm Richtung Front schieben.

Trennung der Chromleiste von der Zierleiste:
Auf der Rückseite befindet sich jeweils 2, 5 bzw. 6 Pins mit zwei Löchern. Mit Hilfe vom SP10 diese um 90° drehen. Zierleiste lässt sich danach entfernen.
Den SP10 bei der Besorgung nicht einsparen, da man diese kleinen Pins nicht wirklich gut gelöst bekommt. Man bekommt den SP10 auch oft in solchen billigen Sicherheits-Bit-Sets in der Grabbelkiste beim Baumarkt.

Bastelerfahrung:
Skala von 1 bis 10 => max. eine 2.
Zwei linke Hände reichen. 😉

Ausstattung Classic:
In dieser schnöden Ausstattungsvariante gibt es keinen Chrom in den Zierleisten, somit auch kein Bedarf diese Arbeiten durchzuführen.

Abschließend:
Anleitung gilt für Limo, Kombi sollte aber auch selbsterklärend sein. Anleitung ohne Gewähr, auf eigene Gefahr, im Zweifel immer die Werkstatt zur Rate ziehen und sich beim Apotheker eine Kopfschmerztablette aushändigen lassen.

W210 Zierleiste nach dem Zerlegen
W210 Zierleiste: vorher/nachher
W210 Zierleiste Nahbild: vorher/nachher
+1
20 weitere Antworten
20 Antworten

Der Chromzierrat am 210er ist aus Edelstahl, zumindest der in den Zierleisten und an den Stoßfängern.

Habe bei unserem 96er T Modell den hinteren Stoßfänger abgebaut und zum Lackieren zerlegt. Der Stoßfänger selbst ist, im Vergleich zum 124er, billiges Gelumpe. Die Chromeinlagen jedoch sind erstaunlich aufwändig konstruiert.

Da ist aber nur beim Vormopf so, beim Mopf sind die Chromleisten in den Stossfänger aus Plaste und nur die in den Türen und am Kotflügel sind aus Edelstahl.

Zitat:

@drago2 schrieb am 23. Juni 2021 um 12:09:30 Uhr:


Da ist aber nur beim Vormopf so, beim Mopf sind die Chromleisten in den Stossfänger aus Plaste und nur die in den Türen und am Kotflügel sind aus Edelstahl.

Im Ernst?....da wurde wohl der Sparkurs nochmal verschärft.

Ja und ab bekommt man sie nur, wenn man vorher die Stoßstange demontiert. Sonst brechen die Haltenasen ab. Zumindest hinten, vorn bekommt man die Stossleiste so ab.

Ähnliche Themen

In den Fifties waren selbst bei Billigmarken in den USA die Chromteile aus Edelstahl, bei einem Modell einer Premiummarke ( Cadillac Eldorado Brougham Bj.1958) bestand sogar das gesamte Dach aus Edelstahl. Das ist auch der Hintergrund, weshalb oft selbst bei US-Schrottkisten aus der damaligen Zeit der Chrom noch glänzt! Vergleiche das mit dem heutigen Plastik-Chrom der neueren Mercedes-Modelle !

Bei Mercedes setzte die Edelstahlära an den Stoßfängern erst mit dem W124 ein. Selbst der sauteure C126 hatte verchromten Stahl an den Stoßfängern. Oft ist davon heute nur noch die hauchdünne Chromschicht übrig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen