W210 Stoßdämpferaufnahme - Bolzen abgebrochen? TÜV frisch von Nov. 15!

Mercedes E-Klasse W210

Hallo!

ich habe ein kleines (oder wenns dumm läuft großes) Problem.

Kurze Faktenlage: W210 E430T mit Gasanlage für 3400€ Anfang November gekauft. Der Verkäufer hat den Tüv Anfang November frisch machen lassen.

Ich war heute bei ATU die Bremsflüssigkeit wechseln (von ATU kann man ja halten was man will, aber 30€ sind ein Fairer Preis).

Der Monteur hat mich darauf hingewiesen, dass der Stoßdämpfer hinten links nicht mehr mit der Karosserie verbunden ist. Wird zum Glück durch das Fahrwerk halbwegs in Position gehalten, wer weiß wie lange das schon so ist. Hatte mich letztens schon gewundert warum bei bissl größeren Schlaglöchern ein ganz schöner Knall von hinten kam.

Im Anhang die Bilder.

Als Nicht-Fachmann würde ich jetzt sagen dass die Schraube die da vermutlich von oben reinkommt abgebrochen ist. Die Karosse ist denke mal i.O.

Ich würde aber gerne mal Fachmeinungen hören. Allem voran - ist das reperabel? Ist die Karosse ok? Was kostet mich der Spaß? Ist das ein Stoßdämpfer mit Niveaulift? Airmatik hat er meines Wissens nicht, gibt nur einen Schalter mit dem man lt. Anleitung das Fahrwerk steifer stellen kann, was der genau bewirkt konnte ich noch nicht feststellen, am Niveau ändert sich aber meiner Meinung nach nix.

Viele Grüße,
nitramf

40 Antworten

Ob die hintere Aufnahme da durchgerostet ist kann wohl niemand hier anhand von Fotos feststellen,sondern nur der T.S. Wäre denkbar aber dennoch untypisch für den Benz. (Hinten)

Zitat:

@nitramf schrieb am 24. November 2015 um 16:51:14 Uhr:


@wtb320: Es handelt sich um den Reifen Hinten links!

Bei größeren Lastwechseln gibt es einen Schlag, hängt vermutlich auch damit zusammen. Das ist uns (haben das Auto zu zweit geholt) schon auf der Rückfahrt aufgefallen. Der TÜV wurde direkt vor dem Kauf gemacht und die Roststelle sieht doch auch nicht so aus als ob das gestern erst abgerissen wäre, oder?

Habe dummerweise auch schon einiges erledigt/erledigen lassen:
Radlager (hat der Verkäufer auch als Mängel benannt, ist ja auch unüberhörbar)
Ölwechsel
ATF-Ölwechsel
Neues Thermostat
Neue Bremsflüssigkeit

Alles in Allem Kosten von 250€, die ich ja wahrsch. nicht ersetzt bekomme vom Verkäufer.

Die Frage ist - sollte ich versuchen den Kaufvertrag wegen arglistiger Täuschung rückgängig zu machen oder neuer Dämpfer rein und gut? Wollte das Auto 1-2 Jahre fahren, und danach gerne wieder verkaufen, also nicht direkt auf den Schrott stellen.

Und wenn ich das jetzt in Zusammenfassung richtig verstehe, könnte man den neuen Dämpfer also ohne Schweißarbeiten montieren, oder?

Wenn es bei Lastwechsel einen Schlag gibt dann kann es sein,dass deine Achsaufhängung hinten geschwächt/abgerostet oder abgefault ist. Ich meine jetzt nicht die Aufnahme vom Airdämpfer, da passiert in der Regel nix und das ist harmlos im Vergleich zur Achsaufnahme.

Schlag bei Lastwechsel...vielleicht mal die Hardyscheiben kontrollieren. Eventuell die Lagerung des HMS.
Der 210er hat keine Airdämpfer.

Zitat:

@drago2 schrieb am 26. November 2015 um 12:17:16 Uhr:


Schlag bei Lastwechsel...vielleicht mal die Hardyscheiben kontrollieren. Eventuell die Lagerung des HMS.
Der 210er hat keine Airdämpfer.

Falsch:

Ich kann auch Klugscheissen* und es fachlich richtig ausdrücken. NIVEAUREGULIERUNG HINTEN ODER STOßdämfer hinten !

Hardyscheiben kann man wohl ausschließen. Er hat ein schlagen hinten.

Ähnliche Themen

Na ja ich weiss ja das ich klug bin, aber was das jetzt mit meiner Verdauung zu tun haben soll....
Es gibt beim T-Modell hinten keine Stossdämpfer.
Das heisst Federbein....warum auch immer

Zitat:

@drago2 schrieb am 26. November 2015 um 15:12:18 Uhr:


Na ja ich weiss ja das ich klug bin, aber was das jetzt mit meiner Verdauung zu tun haben soll....
Es gibt beim T-Modell hinten keine Stossdämpfer.
Das heisst Federbein....warum auch immer

Einigen wir uns auf Niveaudämpfer . Air wäre auch falsch (Hast du Recht), da es für den deutschen Markt keinen W210 mit Luftfederung gab.

Zitat:

@drago2 schrieb am 26. November 2015 um 15:12:18 Uhr:


Na ja ich weiss ja das ich klug bin, aber was das jetzt mit meiner Verdauung zu tun haben soll....
Es gibt beim T-Modell hinten keine Stossdämpfer.
Das heisst Federbein....warum auch immer

Weil die Stoßdämpfung beim T-Modell die Druckspeicherkugel übernimmt und der Hdr.zylinder kein Stoßdämpfer im herkömmlichen Sinn ist.

Das wusste ich schoon...nur warum man einen Hydraulikzylinder Federbein nennt weiss ich nicht.
Jau Niveaudämpfer ist gut.

Zitat:

@drago2 schrieb am 26. November 2015 um 16:03:19 Uhr:


Das wusste ich schoon...nur warum man einen Hydraulikzylinder Federbein nennt weiss ich nicht.
Jau Niveaudämpfer ist gut.

Drago, das ist die Eigenheit von MB 🙄.

So wird z.B: das Differential als HA-Mittelstück und die Anschlussbuchse vom ATG zum GSG als Distanzstück bezeichnet. Warum?

Keine Ahnung, könnte aber gewollte Verwirrung für Außenstehende sein 😠

Das Differential nennt Daimler Benz schon immmer Hinterachs-Mittelstück . Warum?

Einfache Erklärung.: Weil man dort unproblematisch einen Wagenheber ansetzen darf und kann.

Wer hebt schon am Differential einen Wagen hoch? Deswegen HA Mittelstück.

Mein Meister war früher nicht doof und konnte gut erklären.

Bild 4 zeigt außer dem abgerissenen Niveau-Dämpfer starke Unterrostungen am Radlauf. Da drückst Du ohne Anstrengung mit dem Daumen ein Loch hinein.
Zeigen die anderen Radläufe ähnlichen Befall, ist der Wagen ein Fall für die Presse, imho!"
Ansonsten hat DSD in Post #3 alles wesentliche genannt.
Der Händler hat den Wagen sicher wegen des schlechten Zustands billig in Zahlung genommen um ihn mit TÜV und Gasanlage "günstig" 😁 zu veräußern.

Wenn wir hier bezüglich des Diffs. schon oT sind, würde mich wirklich sehr interessieren, ob dieses ein Aufnahmepunkt für einen Wagenheber ist.
Kann das außer @Wolkenkater noch jemand bestätigen?

Zitat:

@yachtia6avant schrieb am 29. November 2015 um 09:01:23 Uhr:



Wenn wir hier bezüglich des Diffs. schon oT sind, würde mich wirklich sehr interessieren, ob dieses ein Aufnahmepunkt für einen Wagenheber ist.
Kann das außer @Wolkenkater noch jemand bestätigen?

In der WIS habe ich nichts dazu gefunden. Vorgesehen ist das Anheben unter dem Diff vermutlich nicht. Hab ich aber auch schon oft gemacht....

Ich muß auf meine Wortwahl aufpassen sonst hagelt es gleich wieder "Korrektur" .

Möchte man die Hinterachse anheben dann darf man einen Rangier/Werkstattwagenheber am H-A Mittelstück ansetzen.

Natürlich nicht der aus dem Bordwerkzeug......falls jemand auf die Idee kommt.

Ach ja von mir noch einen Tipp am Rande , wen Du schon den Niveau - Dämpfer wechseln muss , weil eben abgerissen, dann beide Wechseln
Links und Rechts, desweiteren ist der Verlauf der Hydraulikdruckleitung mal zu kontrollieren.
Hatte das Problem im Sommer diese Jahres
Im Radhaus der Vorderachse auf der linken Seite verläuft unter Kunststoffverkleidung ein Abschnitt dieser Leitung der dort vor sich hin gammelt.
Das solltest Du auf jeden Fall nach schauen, denn wen die Leitung unterwegs kaputt geht , brauchst die Feuerwehr wegen dem Ölaustritt und ein Abschlepper.
Die Kosten der Aktion bei mir waren 560,- Euro inklusive Abschleppen, allerdings stand mein Reisedampfer vor dem Haus

Hab nochmal eine kurze Frage - also prinzipiell wäre der Verkäufer wohl bereit das reparieren zu lassen.

Könnte hier nicht trotzdem die 30-Jahre Rost-Garantie von MB zum tragen kommen? Die Federteller vorne haben meiner Meinung nach auch schon nachgegeben, wenn man den Wagen auf der Bühne hat machen sie einen nicht unerheblichen Bogen.

Ist doch eigentlich eine Frechheit dass das Fahrwerk so weggammelt. Beim Lack gehe ich noch mit aber am Fahrwerk ist das einfach nur schwach, dagegen sieht der Golf von meinem Vater noch fast jungfräulich aus (2 Jahre jünger).

Deine Antwort
Ähnliche Themen