W210 seltsames Getriebeverhalten
Hallo zusammen,
Ich wende mich an euch, weil ich etwas seltsames am Automatikgetriebe meines W210 E430 beobachte. Eins vorweg: das Getriebe wurde laut Vorbesitzer komplett vor ca 80 000 km überholt. Ob der Wandler da auch mitgemacht wurde, versuche ich gerade herauszufinden. Vor kurzem wurde eine Getriebespülung durchgeführt. Ölstand ist korrekt.
Nun zu meinem Problem: bei ganz normaler Fahrt zB bei 80 kmh konstant gehe ich vom Gas. Der Wagen rollt und wird sozusagen geschoben. Gehe ich nun wieder leicht aufs Gas, um wieder normal zu beschleunigen, fühlt es sich so an, als würde nicht sofort ein Kraftschluss bestehen. Die Drehzahl geht etwas höher als sie sollte, es gibt einen leicht spürbaren Ruck und dann erst kuppelt es komplett ein. Manchmal ist das stärker, manchmal weniger stark zu spüren, deswegen schließe ich auch ein elektronisches Problem nicht aus. Sache zwei: fährt man wieder zB 80 kmh und geht dann vom Gas, sodass der Wagen ausläuft, macht er dies anfänglich ganz normal: die Drehzahl geht etwas runter, der Wagen wird langsamer. Nach einer kurzen Zeit kuppelt das Getriebe dann wieder richtig ein (dass die Drehzahl wieder hochgeht ohne dass man Gas gibt ist normal, dass hatte ich beim selben Typ mit einer kleineren Motorisierungen auch, allerdings ohne Ruck), wieder mit einem leicht spürbaren Ruck.
Ansonsten arbeitet das Getriebe absolut hervorragend. Es schaltet wo es soll und wirklich butterbutterweich.
Zwei Telefonate mit Getriebespezialisten ergab folgendes: der eine wollte das Getriebe komplett zerlegen und alles prüfen (klingt sinnvoll, kostet aber auch richtig Geld), der andere wollte allesmögliche austesten (sicherlich auch nicht dumm, allerdings auch alles mit hohen Kosten verbunden).
Auch gab es im Netz bereits ähnliche Themen, da kam allerdings nie mehr etwas zur Fehlerbehebung oder was das eigentliche Problem ist, sondern nur die Problemstellung.
Nun die Frage: hatte jemand von euch sowas schon? Was kann es sein? Ich traue mich zu sagen, dass ich mich technisch deutlich überdurchschnittlich auskenne, aber bei Getrieben ist das eher weniger der Fall. Ich vermute den Wandler, warte aber noch auf eine Antwort des Vorbesitzers, ob der auch mit gewechselt wurde.
Ich bin euch wirklich dankbar, wenn jemand was hat. Ich habe schlicht und ergreifend keine Lust mir weder von Mercedes selbst, noch von einem Spezialisten unnötig Geld aus der Tasche ziehen zu lassen. Ich bin Student und arbeite in meiner freien Zeit eh was ich kann, um ohne irgendwen finanziell anzapfen zu müssen. Ich habe vor kurzem erst 400 Euro für das Wechseln des kurbelwellensensors bei einer Mercedesvertragswerkstatt bezahlt, von diesen Halsabschneidern habe ich die Schnauze gestrichen voll, weil sie es jedes mal schaffen aus einer Lapalie einen finanziellen Elefanten zu machen. Zumal der Restwert des Wagens nicht mehr allzu weit von einer Komplettüberholung entfernt liegt. Deswegen wäre es wirklich cool, wenn ich gezielt auf das Problem zugehen könnte. Danke schon mal!
Beste Antwort im Thema
Zündung in Stellung 2
dann das Gaspedal 5 sec. lang durch drücken (Motor ist nicht gestartet)
dann das Gaspedal los lassen und Zündung auf 0 nicht den Schlüssel abziehen
2 min warten
dann starten und los fahren Reset fertig
29 Antworten
Hi Erzi300,
hast Du schonmal das Einfachste und Günstigste probiert - einen Getriebe-Reset? Die Prozedur ist ganz einfach, habe sie nur gerade nicht zu Hand. Evtl. steht sie in den FAQ.
Ich bin nicht zu optimistisch, daß das hilft, aber ich würde es als erstes probieren bevor ich teure Sachen in Angriff nehme.
Grüße Dirk
Hallo Dirk,
Danke für deine schnelle Antwort!
Ich dachte ich habe mal einen gemacht. Ich wollte und werde es nochmal versuchen, da ich nicht genau sicher bin, ob er es tatsächlich "gefressen" hat.
Ah ja: anders als sicherlich viele anderen 430er wurde und wird dieser hier NICHT kompromisslos verheizt. Ich schließe daher Verschleiß im Getriebe selbst nach so kurzer Zeit eigentlich aus. Im Gegenteil: vorwiegend sind Autobahnen und Langstrecken sein Revier
Gruß Markus
Zündung in Stellung 2
dann das Gaspedal 5 sec. lang durch drücken (Motor ist nicht gestartet)
dann das Gaspedal los lassen und Zündung auf 0 nicht den Schlüssel abziehen
2 min warten
dann starten und los fahren Reset fertig
Das könnte doch auch nicht schaden:
ANLERNEN DER WÜK:
Folgende Vorgehensweise:
- Zündung Stufe 2
- Klima aus
- Motor starten
- jetzt beschleunigen bis in den 5 Gang
- Fuß vom Gas und den Wagen ausrollen lassen, bis in den 1. Gang,
der Wagen steht dann fast (ca. 500 U/Min),
man bemerkt wie das Getriebe runterschaltet
- nicht dabei abbremsen!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von erzi300
Ah ja: anders als sicherlich viele anderen 430er wurde und wird dieser hier NICHT kompromisslos verheizt. Ich schließe daher Verschleiß im Getriebe selbst nach so kurzer Zeit eigentlich aus.
Daraus kann man eine Tendenz, aber auch nicht mehr ableiten. Mein AT-Getriebe hat es zB im 320 CDI vor vielen Jahren bei 41.000 km zerlegt.
Zitat:
Daraus kann man eine Tendenz, aber auch nicht mehr ableiten. Mein AT-Getriebe hat es zB im 320 CDI vor vielen Jahren bei 41.000 km zerlegt.
Das sehe ich genau so.
Ich denke nicht gerne daran, stehe aber mit meinem Automat zur Zeit
bei 212500km, und bin immer lieb zu ihm in der Hoffnung das er es mir dankt. 😁
(80-90% AB&LS, viel Tempomat, wenig Kickdown, selten Kickfast und meisten auf "W"😉
Zitat:
Original geschrieben von Salmonete
Das sehe ich genau so.Zitat:
Daraus kann man eine Tendenz, aber auch nicht mehr ableiten. Mein AT-Getriebe hat es zB im 320 CDI vor vielen Jahren bei 41.000 km zerlegt.
Ich denke nicht gerne daran, stehe aber mit meinem Automat zur Zeit
bei 212500km, und bin immer lieb zu ihm in der Hoffnung das er es mir dankt. 😁(80-90% AB&LS, viel Tempomat, wenig Kickdown, selten Kickfast und meisten auf "W"😉
Keine Angst , das wird schon klappen ! Genau wie du es beschrieben hast , fahre ich auch , allerdings mit einem Kurzstreckenanteil (Stadt) von 40% , also ungünstiger . Und mein Getriebe hält auch schon 366 000 km . Im 212er - Forum jammern übrigens die ehemaligen 210er - Fahrer , die jetzt die 7G - Tronic haben , ihrem alten 5G Automaten mit seiner unübertroffenen Schaltkultur hinterher .
A-D ist ein Extremfall , zieht das automobile Pech an wie das Licht die MOTTEN ! Und das , obwohl er schon das verbesserte Mopf - Getriebe hatte !
Ich denke da immer an die Freilauf F1 Geschichte. Wenn ich auf W fahre
wird der 1.Gang & F1 nicht verwendet.
Im 5.Gang aber schon. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Keine Angst , das wird schon klappen ! Genau wie du es beschrieben hast , fahre ich auch , allerdings mit einem Kurzstreckenanteil (Stadt) von 40% , also ungünstiger . Und mein Getriebe hält auch schon 366 000 km . Im 212er - Forum jammern übrigens die ehemaligen 210er - Fahrer , die jetzt die 7G - Tronic haben , ihrem alten 5G Automaten mit seiner unübertroffenen Schaltkultur hinterher .Zitat:
Original geschrieben von Salmonete
Das sehe ich genau so.
Ich denke nicht gerne daran, stehe aber mit meinem Automat zur Zeit
bei 212500km, und bin immer lieb zu ihm in der Hoffnung das er es mir dankt. 😁(80-90% AB&LS, viel Tempomat, wenig Kickdown, selten Kickfast und meisten auf "W"😉
A-D ist ein Extremfall , zieht das automobile Pech an wie das Licht die MOTTEN ! Und das , obwohl er schon das verbesserte Mopf - Getriebe hatte !
Würde ich so nicht sagen die 5G Getriebe in der S Klasse schaltet viel besser bzw. direkter als bei meinem alten 210er obwohl er jetzt 458 000km hat und es ist immer noch das erste Getriebe wurde nur mal Repariert vor zig Jahren. Ich finde die 7G schaltet gut für meinen Fahrstil wobei ich mal ein Getriebe Reset machen müsste ob das bei einem 97er 210er geht oder was bringt?
Lass mal nen Glykol Test machen.
Das Getriebeschaltverhalten lässt mich vermuten,
das du Kühlwasser im Getrieböl hast.
Bei mir war's leider so....
Viel Glück
Ich vermisse auch das Stichwort Getriebespülung...
Diese bewirkt oft wahre Wunder.
Der Getriebespezialist im Raum Stuttgart sagte mir übrigens, daß man viele Getriebeeigenheiten von außen beheben kann, ohne das Getriebe zu zerlegen. Allerdings kann das nicht jede Werkstatt. Man muß schon ein echter Profi sein...
Guten Morgen Leute,
Erst mal ein riesiges Dankeschön an euch für eure zahlreichen Antworten!
Gespült wurde wie gesagt vor ca 7000 km zuletzt.
Beim Stichwort Glykol im Getriebeöl kam mir folgendes: die Leitungen zwischen Getriebe und Kühler sind vorne am Kühler verrostet und dadurch leicht undicht, deswegen könnte ich vermuten, dass der Kühler auch innen nicht mehr besonders ausschaut und evtl Glykol ins Getriebeöl abgibt. Die Leitungen habe ich bereits und hätten innerhalb der nächsten zwei Wochen eingebaut werden sollen. Ah ja: das Verhalten verschlimmert sich relativ schnell, vor 3000 km noch war alles ganz normal und nun merkt man es bereits recht deutlich. Habe letztes Wochenende den Wagen gemieden, ehe nicht Klarheit herrscht, soll das auch meistmöglich so bleiben.
Meine Vorgehensweise wird nun wohl folgende sein:
Reset des Getriebes durchführen (nochmal)
Wandlerüberbrückungskupplung resetten
Und versuchen möglichst heute schon einen Termin für einen Glykoltest zu kriegen. Evtl auch beim örtlichen Daimlerhändler (außer ich krieg zum selben Preis eine neue E-Klasse ;-) ), denn der nächste Getriebespezi liegt ca 70 km entfernt. Und bei der Gelegenheit auch gleich den Fehlerspeicher auslesen.
Am liebsten wäre mir, wenn einfach der Kühler undicht wäre. Dann wärs mit neuem Kühler und Spülung abgetan. Habe ehrlich gesagt keine Lust auf Wandlertausch oder ein geflutetes Steuergerät...
Gruß m
Und noch ne Anmerkung: ab ca 160 kmh (5. Gang, ca 3000 Umdrehungen) und das Getriebe komplett geschlossen ist, also quasi komplett eingekuppelt ist, besteht das oben genannte Problem nicht mehr. Zwar hab ich wie gesagt etwas wenig Erfahrung mit Getrieben, aber mein Verstand sagt mir, das würde zu "Wasser im Öl" passen.
Werde berichten