W210 oder W124

Mercedes E-Klasse W210

Hallo liebe Gemeinde,
wir wollen uns einen Drittwagen mit Anhängerkupplung anschaffen, da wir zum Einen bauen und dann hier und da für den großen Garten immer wieder Grünabfälle etc. transportieren müssen. Evtl. auch das Fahrzeug als Winterauto nutzen wollen. Die beiden Neufahrzeuge werden wir dafür nicht einsetzen wollen.

Dabei sind mir zwei Typen ins Auge gefallen. Der W124 und der Nachfolger. Da wir wirklich sehr wenig ausgeben wollen, uns trotzdem keine rostende Bastelbude einfangen möchten, hier meine Bitte um Rat und Info.

Grundsätzlich bin ich vom W210 nicht so überzeugt. Durch die Einsparungen damals (so hört man), sind die Fahrzeuge in einem schlechteren Zustand als die soliden W124er. Ist das so? Ich hatte mir zig 210er angesehen und der Rost ist wirklich erschreckend. Mir kommt es so vor, als wären die W124 wirklich haltbarer.
Mein Preisrahmen liegt bei max. 2500 Euro. Dafür möchte ich einen technisch und optisch einwandfreien Benz. Ist das überhaupt möglich?

Wir brauchen keinen Kombi, die AHK reicht, da auch ein Anhänger angeschafft wird. Des Weiteren würde ich auf einen Benziner gehen. Dieses Fahrzeug wird ca. 5.000 Km p.a. abspulen.. also nichts. Ausstattung ist vollkommen egal.... Hauptsache ordentlich und gepflegt.

Welcher Motor, welches Modell sind gut und was sollten wir meiden? Ich hab vom W124 und W210 kaum Ahnung und hatte die auch nie als Fahrzeuge.

Freue mich über Antworten.

Vg DMB

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947



Während vom W124 und auch vom 190er immer noch nennenswerte Bestände wegen schwerster Rostschäden beim TÜV heimgeschickt werden und keine neue Plakette erhalten, weswegen das in der Regel das Todesurteil für den Verkauf an Ali Export oder gleich den Besuch des Schrottplatzes darstellt, ist das beim W210 so nicht der Fall, beim W202 auch nicht. Da muss schon sehr viel geschehen, bis der TÜV mit dem Kopf wackelt und einem die Plakette wegen Rost verweigert. Der "heilige Kultwagen" hat auch seine Macken, welche durchaus bedrohlich sind, aber durch die rosarote Youngtimer-Brille gern übersehen werden!

wünscht Hans!

Das ist schlicht fernab von der Realität.

158 weitere Antworten
158 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Higgi



Dort hatten wir immer "Spaß" mit dem ollen Luftmengenmesser...
Das LMM Problem ist ja auch im 124er Forum kein unbekanntes. Die Technik mit Stauscheibe und einem Potentiometer, welches entsprechend der Auslenkung der Stauscheibe Signale erzeugt, wurde mit fortgeschrittenem KM Stand immer anfälliger. Die Signale waren nicht mehr linear - die Schleifbahnen hinüber.
Füher konnte man das Poti einzeln kaufen - gibt es jetzt nicht mehr.

Da ist das HFM System im W210 und folgende doch deutlich anspruchsloser. Klar - auch die gehen kaputt! Die Diagnose ist aber recht einfach und der Austausch ne Sache von Minuten.

Das funzelige Licht im W124 war auch kein Quell der Freude...

Die Verbräuche im 124er waren durchweg höher als im 210er - die Fahrleistungen geringer.
Nockenwellen neigten zum Einlaufen, Zündverteiler zu Aussetzern, die spätere ruhende Zündverteilung zu Auflösungserscheinungen der Kabelbäume!

Also dein LMM Poti zu wechseln ist ne Sache von 10 Minuten und die gibt es sehr wohl einzeln zu kaufen. Ich weiß ja nicht wann deines den Geist aufgegeben hat, das in meinem 126er hat ungefähr 300.000 km gehalten, das macht man in nem Autoleben wenn überhaupt einmal neu.

Ansonsten verschleißt an soner KE Jetronic eigentlich nicht viel.

Das HFM System was ich ausm 124er und 210er kenne ist eigentlich viel anfälliger, weil die HFM Luftmassenmesser meistens deutlich früher den Geist aufgeben, und vorallem haben die Motoren Probleme mit Kabelbäumen was zu den abenteuerlichsten Ausfallerscheinungen führen kann. Oftmals ist die Diagnose da auch viel schwieriger als bei der KE, weil die eben kaum Fehlerquellen hat.

Die Verbräuche im W124 sind, sofern da M111 oder M104 drin sind eher niedriger als die im 210er, weil die Brocken etwas leichter sind, unterm Strich tut sich das nichts.

Nockenwellen liefen bei einer Lieferung 88 ein, das betrifft M102 und M103, das jetzt auf alles was zwischen 85 und 95 zu beziehen ist etwas pauschal.

Zündverteiler sind wie LMM Potis Dinge, die mechanisch funktioneren und verschleißen. Mein 126er hatte bei KM 300.000 noch den ersten drin.

Klar ist ein 210er unterm Strich das modernere Auto, nichtmal Mercedes der 90er Jahre hätte es fertig gebracht ein Auto auf den Markt zu bringen was schlechter ist als sein Vorgänger.

Alt sind aber mittlerweile beide, das is genau wie mit nem W123, den man sicher nicht mit dem Argument nem W114 vorzieht, er sei moderner.

Zitat:

Original geschrieben von S Klasse Fan


Klar ist ein 210er unterm Strich das modernere Auto,

Schon, aber der W124 ist rin schönes Auto dass zudem weniger Elektronik Schnickschnack drin hat, und was nicht drin ist, kann auch nicht kaputt gehen. Ich würde mich an deiner Stelle nach einem W124 Mopf0 oder 1 umsehen, entweder mit Diesel ohne Turbo oder Benziner. Der W210 ist deutlich Rostanfälliger, zudem ist für mich der W124das deutlich schönere Auto.

Gruß Sitzheitzung.

Wie man sieht, prallen hier 2 Welten aufeinander 😉

Hier bin ich ausdrücklich bei Bonscott - Jeder wie er will!

Das Argument "was nicht drin ist geht auch nicht kaputt" halte ich allerdings für ein recht fragwürdiges Totschlagargument gegenüber jeglichem Fortschritt!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sitzheitzung



Zitat:

Original geschrieben von S Klasse Fan


Klar ist ein 210er unterm Strich das modernere Auto,
Schon, aber der W124 ist rin schönes Auto dass zudem weniger Elektronik Schnickschnack drin hat, und was nicht drin ist, kann auch nicht kaputt gehen. Ich würde mich an deiner Stelle nach einem W124 Mopf0 oder 1 umsehen, entweder mit Diesel ohne Turbo oder Benziner. Der W210 ist deutlich Rostanfälliger, zudem ist für mich der W124das deutlich schönere Auto.

Gruß Sitzheitzung.

So, wie im Besonderen eine elektronische Zündung unempfindlicher , langlebiger und störungsfreier ist als eine mechanische Zündung mit Unterbrecherkontakten, so verhält sich im Allgemeinen die Elektronik zur Mechanik. Typischerweise kommt als nächstes das Pferdekutschen - Argument : "Was nicht drin ist..."

Was soll der ganze technische "Schnickschnack", auf dem Baum im Bärenfell ist's doch auch schön !😎

Aber , wo du Recht hast , hast du Recht : Der 124er ist das schönere Auto!😉

Der Mensch ist eben ein Gewohnheitstier - an den 210er musste ich mich auch erst gewöhnen, dazu war der 124er eben zu sehr gelungen, als dass man sich von vorneherein umstandslos in den 210er verlieben konnte! Naja, inzwischen geht es mir schon wie A-D, ich fange schon langsam an , mich an den 212er zu gewöhnen!😎😰 Gemessen an anderen Mercedes-Modellen sieht der ja schon geradezu gemäßigt aus!🙄

@DSD

....wenn du einen W212 auch mind. 15 Jahre lang fahren willst, musst ihn dir aber
bald kaufen, sonst geht sich das nimmer aus....

*lach*

Bonscott, ich rede nur von "Gewöhnung" und nicht vom Kaufen! Erst mal sehen, wie der 213er wird - vielleicht erscheint mir dann der 212er schon als ästhetische Offenbarung!😎

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Naja, inzwischen geht es mir schon wie A-D, ich fange schon langsam an , mich an den 212er zu gewöhnen!😎😰

Wie kommst du darauf? Mir gefällt er immer noch nicht. Mit manchen Motoren kann man ihn sicher kaufen und sein Nutzwert ist schon okay, die Ästhetik erschließt sich mir aber noch immer nicht.

Den 212er haben immerhin noch Designer entworfen, wenn auch nur mittelmäßige. Die neueren Modelle hingegen stammen aus der Feder von Zetsches Friseur. Eine andere Erklärung für diese peinlichen Designunglücke konnte ich bisher nicht finden.

Auch wenn ich vermutlich gleich virtuell gesteinigt werde - mir gefällt der W212 VorMopf tatsächlich besser, als der W211! Mit gefällt die kantig wirkende Außenoptik 😉

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel



Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Naja, inzwischen geht es mir schon wie A-D, ich fange schon langsam an , mich an den 212er zu gewöhnen!😎😰
Wie kommst du darauf? Mir gefällt er immer noch nicht. Mit manchen Motoren kann man ihn sicher kaufen und sein Nutzwert ist schon okay, die Ästhetik erschließt sich mir aber noch immer nicht.

Wie ich darauf komme? Hattest du selbst doch vor ca. einem Jahr in irgendeinem Thread geschrieben! Ich habe auch nicht ohne Absicht von "Gewöhnung"und nicht von "Gefallen" gesprochen!El Sibiriu denkt ja ähnlich.

Na ja, Gewöhnung im Sinne von "Duldung" lass' sich gerade noch gelten. Er tut mir in den Augen nimmer so weh, ein paar Mal mitegefahren (Taxi) und eigentlich für ganz okay befunden.

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel



So, wie im Besonderen eine elektronische Zündung unempfindlicher , langlebiger und störungsfreier ist als eine mechanische Zündung mit Unterbrecherkontakten, so verhält sich im Allgemeinen die Elektronik zur Mechanik. Typischerweise kommt als nächstes das Pferdekutschen - Argument : "Was nicht drin ist..."

Erfahrungsgemäß verhält sich Elektronik zu Mechanik so, dass sie entweder funktioniert oder nicht. Und 210er, 211er, 212er können beides ganz gut. Mechanik verschleißt kalkulierbar, und das in so einem geringen Umfang dass das nicht der Rede wert ist.

Wenn Dein Verteilersatz mal nach 20 Jahren neu muss ist das billiger als den ADAC kommen lassen, weil das Auto seinen Schlüssel nicht mehr erkennt.

Klar ist Elektronik im Grundprinzip verschleißfrei, nur funktioniert das in der Praxis nie, weil an nem M111 trotzdem Nockenwellenverstellungen kaputt gehen, HFM LMMs verschleißen und insbesondere alles was aus Plastik ist irgendwann zerbröselt, und sowas gibts an KE Jetronic Motoren nicht.

Unterm Strich sind die HFM Teile nach 300.000 km immer teurer gewesen, nicht etwa wegen der Bauart sondern der Bauweise.

Zitat:

Original geschrieben von S Klasse Fan



Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel



So, wie im Besonderen eine elektronische Zündung unempfindlicher , langlebiger und störungsfreier ist als eine mechanische Zündung mit Unterbrecherkontakten, so verhält sich im Allgemeinen die Elektronik zur Mechanik. Typischerweise kommt als nächstes das Pferdekutschen - Argument : "Was nicht drin ist..."
Erfahrungsgemäß verhält sich Elektronik zu Mechanik so, dass sie entweder funktioniert oder nicht. Und 210er, 211er, 212er können beides ganz gut.
...

Klar ist Elektronik im Grundprinzip verschleißfrei, nur funktioniert das in der Praxis nie..

Aha ! 😰🙄 Allerdings , um mal mit F.Schiller zu sprechen: "... dunkel ist der Rede Sinn!" Jedenfalls scheint es sich um eine grundsätzliche Kritik an der Elektronik zu handeln...😎

Meine Guete, da hast Du was losgetreten, bmb73!

Deine Antwort
Ähnliche Themen