W210 oder W124 Gasumbau???

Mercedes E-Klasse W210

Hi leute habe mir vor entweder einen W210 oder W124 zu kaufen ! ich will mir entweder einen W210 E 420,320 oder eine W124 E320,280 allerdings will ich ihn mir dann auf gas umbauen ! Was haltet ihr welcher Motor eignet sich am besten? Habt ihr Erfahrungen???

16 Antworten

Hallo,

ich habe einen W124 E280T, den ich vor 3 Jahren auf Gas umgerüstet habe. Insgesamt bin ich sehr damit zufrieden. Der W124 ist sehr robust und mit Gas auch sparsam zu fahren. (Ich fahre für ca. 8€ pro 100km.)

Allerdings habe ich mir heute(!) eine W210 E270CDI gekauft. Somit hätte ich jetzt einen W124 E280T mit Gasanlage zu verkaufen. Schau doch mal unter

http://www.mobile.de/.../da.pl?...

Melde Dich, wenn Du Interesse hast. Ist ein schönes Auto.

Gruß
AKü

hi,

ich habe zwar nur einen w210 e200 fahre aber auch mit gas!

grundsätzlich habe ich von meinen dad gehört (er hat so eine schulung zur abnahme von gasanlagen und hat seine sellber eingebaut, hat sofort funktioniert), dass sich mercedes motoren sehr gut umrüsten lassen und mit anlagen gut funktionieren.

aber ein ganz wichtiger tip... setzt auf jeden fall auf eine direkteinspritzer gasanlage!!! kein verdampfersystem!!!

das verdampfersystem muss spiziell eingestellt werden und das können nur wenige und sie fällt öffters aus, d.h. nur ärger!

zweitens, die verdampfsysteme sind nicht alle vollgasfest. beim bekannten sein grand cherokee v8 schaltet bei vollgas auf benzin um! ....ganz tolles system! 🙂

Ich habe meinen Tank in die ersatzradmulde einbauen lassen, somit habe ich den kompl. Kofferraum zur verfügung.

beim t-model musst du aufpassen, da das ersatzrad stehend ist! mit stehenden tanks tun sich die gaseinbauer sehr schwer. ansonsten ein zylinder tank...find ich aber mist. gerade in einen kombi. da kannste dann nicht mal mehr die rüchsitze umlegen!

noch ein tip...wenn du dein auto länger fahren möchtest, achte auf die einbauqualität. Bei den verdampfersystemen wird mit starren rohren gearbeitet (die speziell für jedes auto extra gebogen werden). bei der direkteinspritzung wird mit flex. schläuchen gearbeitet. einfach geil...dann schau dir bei einen referenzauto an wie die karosserie behandelt wurde, an stellen wo gearbeitet wurden ist. Du willst doch nicht das dein auto rostet.

Wenn du eine wirklich gute Adresse möchtest, die ich nur empfehlen kann dann schreib mir nochmal. Ich habe keine Ahnung wo du herkommst. Allerdings die Adresse wäre in Thüringen. Der Einbau dauert etwa 3 Tage.

gruss pepe82

Zitat:

Original geschrieben von pepe82


hi,

ich habe zwar nur einen w210 e200 fahre aber auch mit gas!

grundsätzlich habe ich von meinen dad gehört (er hat so eine schulung zur abnahme von gasanlagen und hat seine sellber eingebaut, hat sofort funktioniert), dass sich mercedes motoren sehr gut umrüsten lassen und mit anlagen gut funktionieren.

aber ein ganz wichtiger tip... setzt auf jeden fall auf eine direkteinspritzer gasanlage!!! kein verdampfersystem!!!

das verdampfersystem muss spiziell eingestellt werden und das können nur wenige und sie fällt öffters aus, d.h. nur ärger!

Meine Verdampfersysteme in meinen 2 Benzen haben die letzten 10 Jahre sauber gelaufen.
Wenn ich das aber jetzt so lese was du schreibst, muss wohl mit meinen Verdampferanlagen was nicht in Ordnung sein, da sich beide Anlagen nicht an deine Veraussage des "nur Ärger" gehalten haben. Im Gegenteil, bin bestens zufrieden damit.

Zitat:

Original geschrieben von pepe82


zweitens, die verdampfsysteme sind nicht alle vollgasfest. beim bekannten sein grand cherokee v8 schaltet bei vollgas auf benzin um! ....ganz tolles system! 🙂
Auch an diese Weissagung mochten sich meine Verdampferanlagen in 10 Jahren nicht halten. Da hat nie was umgeschaltet bovor der Gastank leer war, auch nicht bei Vollgas.

Zitat:

Original geschrieben von pepe82


noch ein tip...wenn du dein auto länger fahren möchtest, achte auf die einbauqualität. Bei den verdampfersystemen wird mit starren rohren gearbeitet (die speziell für jedes auto extra gebogen werden). bei der direkteinspritzung wird mit flex. schläuchen gearbeitet. einfach geil...dann schau dir bei einen referenzauto an wie die karosserie behandelt wurde, an stellen wo gearbeitet wurden ist. Du willst doch nicht das dein auto rostet.
Stelle meinen Benz mit Verdampferanlage gerne als Referenzauto zur Verfügung. Wenn man nicht weiß was zur Gasanlage gehört wird man sie kaum erkennen. Sieht alles aus wie Serienmäßig und rosten tut auch nichts.

Etwas mehr Argumente und etwas weniger Klischeevorstellungen wären nicht schlecht bei der Beratung.

Gruß,
Joe

Also ich fahre einen E 430 vor Mopf mit Prins VSI-Anlage und bin absolut zufrieden.
Auch ist die Anlage absolut vollgasfest.

Ähnliche Themen

Bedenken sollte man vielleicht, dass ein 6-Zylinder günstiger umzurüsten ist als ein 8-Zylinder.....

Hallo,

mein 280 TE läuft seit ca 120.000 km auf Gas.

Ich hab eine Landi Anlage verbaut, die bisher ohne Probleme ihren Dienst versieht. Gespeist wird sie aus 2! stehenden Radmuldentanks - zwecks Platzersparnis im Gepäckabteil bei gleichzeitiger Recihweite von ca 700 km mit einer Tankfüllung.

rechne mit ca 25% mehrverbrauch gegenüber benzin. Eine Anlage die vernünftig eingestellt ist, funktioniert auch bei Vollgas. Allerdings ist zu bedenken, daß Gasbetrieb durch die höhere Abgastemperatur die Auslassventile viel heißer werden läßt und deswegen vermeide ich Dauervollgasfahrten sondern beschränke mich auf ca 180 km/h im Dauerbetrieb.

Insgesamt kann ich dir zu einem Umbau nur raten... aberdu mußt einfach einen guten Eindruck von deinem Umrüstbetrieb haben und für michganz wichtig - er sollte in deiner Nähe liegen. Gerade am anfang ist es durchaus normal, daßman noch 1 oder 2 mal hingeht zur feinjustierung der anlage. Wenn du dann jedesmal ein paar hundert km fahren mußt ist der preisvorteil schnell dahin.

Auf Wunsch poste ich gerne Bilder wegen der Tanklösung, die etwas unkonventionell aber für den Kombi in meinen Augen am praktischsten ist.

Gruß
ghm

hört sich sehr gut, mich würden die fotos mit deinen stehenden tanks interessieren....

Hallo, Fahre einen 210er E200 mit Verdampfer- Anlage, habe Sie selber vor 100 000 Km eingebaut, ich fahre sehr viel auch sehr viel vollgas, und habe kaum probleme, ausser das der Kat es nicht überlebt hat durch die hohen temperaturen warscheinlich. Aber durch AU ist er trotzdem gekommen, zumindest wenn man auf gas gestellt hat. Ansonten scheinen die Mecedes Motoren gut geeignet zu sein, für die höheren temperaturen, Allerdings habe ich gehöhrt, das die allerneusten Gasanlagen, das gas flüssig einspritzen und es erst im Zylinder verdampft. Soll wesentlich besser sein.

Fahre seit ca 6 Monaten einen W210 E230 als Limousine. Habe 2 Tanks: 120 Liter Zylindertank und einen 60 Liter Radmuldentank. Das Ersatzrad hätte ich sowieso nicht mehr reinbekommen. Ist eine Prins VSI, vollsequentiell.

@pepe82: Du wirfst einiges durcheinander mit Deinem gesunden Halbwissen!

Aktuell habe ich eine Reichweite von 1250 km mit einer Tankfüllung. Nach 16.000 km habe ich noch keine Probleme gehabt. Mehrverbrauch ist ca 20 %.

Wenn Du umrüsten willst: Ganz wichtig ist die Erfahrung des Umrüsters! Der muß den Typen schon mehrmals umgebaut haben. Wenn das der erste W210 für ihn ist, dann laß die Finger davon!

Das ist übrigens mein 4. Wagen auf Autogas.

Aktueller Verbrauch 11,4 Liter.

Gruß
Micha

hier mal das bild... den 2. tank sieht man natürlich nicht, der ist links (stehend) hinter der abdeckung wo sonst das reserverad ist.

Zitat:

Original geschrieben von mickblau


Fahre seit ca 6 Monaten einen W210 E230 als Limousine. Habe 2 Tanks: 120 Liter Zylindertank und einen 60 Liter Radmuldentank. Das Ersatzrad hätte ich sowieso nicht mehr reinbekommen. Ist eine Prins VSI, vollsequentiell.

@pepe82: Du wirfst einiges durcheinander mit Deinem gesunden Halbwissen!

Aktuell habe ich eine Reichweite von 1250 km mit einer Tankfüllung. Nach 16.000 km habe ich noch keine Probleme gehabt. Mehrverbrauch ist ca 20 %.

Wenn Du umrüsten willst: Ganz wichtig ist die Erfahrung des Umrüsters! Der muß den Typen schon mehrmals umgebaut haben. Wenn das der erste W210 für ihn ist, dann laß die Finger davon!

Das ist übrigens mein 4. Wagen auf Autogas.

Aktueller Verbrauch 11,4 Liter.

Gruß
Micha

Mein 210er läuft auch bestens mit der Tartarini-Verdampferanlage. Die Zwei-Tank-Lösung kann ich nur wärmstens empfehlen - habe damit eine Reichweite von 1100 bis 1400 Kilometern, je nachdem wieviel Stadtverkehr dabei ist.

@Joe_Cool

Zitat:
______________
Wenn ich das aber jetzt so lese was du schreibst, muss wohl mit meinen Verdampferanlagen was nicht in Ordnung sein, da sich beide Anlagen nicht an deine Veraussage des "nur Ärger" gehalten haben.
_______________

Ich bitte doch drum meinen Beitrag richtig zu lesen.

ich schrieb....

das Verdampfersystem muss speziell eingestellt werden und das können nur wenige und sie fällt öfters aus ...

Wie hier schon festgestellt wurde, muss ein Verdampfersystem richtig eingestellt sein. Nur das Problem ist genau dieses, dass das viele nicht können. Dementsprechend, wenn die Anlage nicht einwandfrei funktioniert, fällt sie aus oder schaltet sich ab. Sobald ich mehr als einmal zum Einstelen muss, frage ich mich doch ...Woran liegst das der Einbauer das nicht beim Ersten mal hinbekommt?

Das Problem ist, dass durch das Verdampfen sich das Volumen des Sprits ändert gegenüber normalem Benzin. Durch dieses abgeänderte Volumen, ist es sehr schwer die richtige Einstellung/ Verhältnis zu finden.

Hier liegt genau der Vorteile der Direkteinspritzung. Dabei wird der jeweilige Sprit (Flüssiggas/ Benzin, was direkt in den Verbrennungsraum eingespritzt wird) durch die Toleranzgrenzen des Motorkennfeldes, ohne Probleme verbrannt.

Ergebnis ist...Tank füllen mit Gas, umschalten und das Fahrzeug läuft. Ohne jegliche Nachjustierung von Motoreinstellungen oder Verdampfersystem.

Zitat:
@Nankyrunner
______________
Allerdings habe ich gehöhrt, das die allerneusten Gasanlagen, das gas flüssig einspritzen und es erst im Zylinder verdampft. Soll wesentlich besser sein...
_______________

Jetzt noch mal kurz zu der Vollgasthematik

Ich sag nicht, dass das bei jeden Auto auftritt. Schade das sich bis jetzt noch niemand zusätzlich mit dieser Erfahrung gemeldet hat. Dann würde meine Aussage etwas glaubwürdiger sein. 🙂 Wie das jetzt hundert prozentig zusammenhängt weiss ich nicht.

Ich erklär mir das nur so, dass event. der Verdampfer die benötigte Menge nicht schafft bereit zu stellen. Nun ist der Grand Cherokee mit seinem V8 vielleicht auch kein repräsentatives Beispiel, nur diese Gas-Anlage (ich kenn das Model nicht) schaltet sich ab! Das ist Fakt!

Aber ich glaube euch schon wenn ihr sagt, dass eure Gasanlagen funktionieren.

Meine Erfahrungen sind, dass in 3 Werkstätten die Verdampfersysteme einbauen oder eingebaut haben, es immer wieder Probleme gibt/gab.

Mein Cousin hat sein VW Passat V6 4Motion wieder verkauft nachdem die Werkstatt die Gasanlage nicht hin bekommen hat.
Vom Grand Cherokee hab ich schon erzählt. Vom Bekannten seine Werkstatt die haben es nach einen Einbau vom VW Touareg V6 (der war sogar zur Einstellung beim Importeur der Anlage) und Audi A8 4,2 sein gelassen Gas-Anlagen zu vertreiben.

Und danach kamen die 2 Anlagen mit der Direkteinspritzung in meinen W210 und meinen Vater seinen Audi A6. Beide vom ersten Tag/ Moment gelaufen ohne erneuten Besuch in der Werkstatt. So muss es sein!!!

Wie gesagt alles meine persönlichen Erfahrungen, bevor mir hier wieder Halbwissen vorgeworfen wird.

Zitat:
@mickbal
______________
...mit Deinem gesunden Halbwissen
_______________

@mickblau

du wirfst mir Halbwissen vor. leider kann ich nicht erkennen, dass du mehr Ahnung hast. Nur, weil du event. schon 4 Autos bei dem gleichen Einbauer hattest.
Also bitte ich doch darum mit etwas mehr Inhalt zu argumentieren, bevor man jemanden anderen Un- bzw. Halbwissen vorwirft. Ich nehme für mich nicht in Anspruch alles zu wissen und lass mich auch gern überzeugen.

Adeco hat um Rat gebeten und ich habe ihn meine Erfahrungen mitgeteilt!
Ich will euch ja nicht in euren Grundfesten von euren Verdampfersystemen abbringen.

Nur wenn ich vor der Wahl stehe einen 10Jahre alten TDI-Motor(der sehr sparsam und flott zu gleich ist, kein schlechter Motor wohl gemerkt) oder einen modernen Commonrail-Diesel zu fahren und die Kosten annähernd identisch sind, fällt für mich die Wahl ganz klar auf den modernen Commonrail-Diesel.

Hallo,

habe im 124er E280 die prins VSi und war damit nach jetzt 22.000km noch nicht wieder beim Umruester. Kann sie aus Erfahrung empfehlen. Benzinverbrauch 11 Liter, Gas: 12,5 Liter.

straad

@pepe82:

Zitat:

Nur, weil du event. schon 4 Autos bei dem gleichen Einbauer hattest.

Wenn die vier Wagen alle beim gleichen Umrüster gewesen wären, dann hätte ich Dir Recht gegeben, daß das System schlecht ist. Aber ich bin ja nicht Bj82! 😉

Nein, es waren im einzelnen:

1989: Kadett D 1,2l mit 90Liter Zylindertank und ungeregelter Venturianlage
1995: Nissan Bluebird 2.0 mit 90Liter Zylindertank und ungeregelter Venturianlage
1998: Rover 623 mit 77 Liter Radmuldentak, vollsequentielle Anlage, ca 150tkm damit gefahren ohne größere Probleme
2006: Mercedes W210, E230 mit Prins VSI wie beschrieben, bis heute ca 16tkm gefahren, läuft wie eine eins, vollsequentielle Anlage, bin super zufrieden, der Wagen muß noch 200tkm durchhalten 😁

Alle Wagen liefen einwandfrei!

Deine Abneigung gegen Verdampfersysteme kann ich nicht verstehen, zumal es schon Unterschiede gibt, welche meinst Du denn (oder meinst Du die ganzen letzten 20 Jahre Autogastechnik?):

ungeregelte Venturi
lambdageregelte Venturi
teilsequentielle Anlage (natürlich mit Lambdaregelung)
vollsequentielle Anlage (natürlich mit Lambdaregelung)

Das war meine Anspielung auf Dein "Halbwissen": Aber bitte entschuldige, es war ja nicht so gemeint. Im Übrigen muß an vollsequentiellen Anlagen manchmal auch fast nicht eingestellt werden, das macht ja die Lambdaregelung. Nur ein wenig Leerlauf, Volllastanreicherung, Gasdruck, Umschalttemperatur, fertig. Manche Anlagen brauchen mehr, richtig.

Problem der Vollgasfahrten: Wenn man Pech hat, ist der Verdampfer zu klein, dann magert das Gemisch unter Vollgas ab. Das kann zu Überhitzung führen. Außerdem ist bei Gas die thermische Belastung der Ventile höher als bei Benzin. Insbesondere bei hohen Leistungen kann das auch zu viel sein.
Aber keine Sorge, in der Regel läuft alles einwandfrei.
Problem der Direkteinspritzer: Die Pumpe sitzt im Tank. Wenn die ausfällt, ist ein neuer Tank mit Pumpe fällig. Ansonsten ist die Technik sehr gut, aber auch noch recht neu. Die Kinderkrankheiten wie Dampfblasenbildung in der Gasleitung nach dem Abstellen des Fahrzeuges sind aber scheinbar vorbei.
Die vollsequentielle Anlage ist dagegen mittlerweile super ausgereift. Die Lösung mit 2 Tanks ist wesentlich leichter zu realisieren.

Wie auch immer, alle Anlagen haben Vor- und Nachteile. Das Beste an den Venturianlagen war z.B. daß der Wagen praktisch null Startbenin brauchte, da er fast immer direkt auf Gas lief. Ich brauche immerhin 20 Liter auf 7500km. 🙄

Gruß
Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen