W210 nach vielen Jahren Abstinenz - Worauf achten?
Hallo Leute,
nachdem ich vor vielen Jahren einen w210 hatte und seitdem mehrere andere interessante Autos gefahren bin suche ich nun wieder einen w210. Er sollte möglichst rostarm sein, ausstattungsmäßig bin ich recht offen, nur Schiebedach und Automatik sollten sein, keine Klimaautomatik. Wenn Vor-Mopf, dann lieber kein Klassik wegen der hässlichen Mittelkonsole. Motorenmäßig eher Benziner und gern auch eine kleinere Motorisierung.
Welche Tipps und Hinweise könnt ihr mir zur Suche geben? Ich will den W210 lange fahren, bin zwar kein Schrauber, kann aber kleinere Probleme notfalls selbst lösen.
Ich hatte auch über einen w211 Mopf nachgedacht, da neuer und wahrscheinlich problemloser, aber der 210er gefällt mir charaktermäßig einfach besser.
Worauf sollte ich bei der Suche achten, was gibt es zu bedenken. Vielen Dank im Voraus!
P.S. Es soll hier auch eine umfangreiche Kaufberatung geben, habe ich aber nicht gefunden und freue mich über direkte Tipps und Hinweise.
19 Antworten
Stimmt, die Kompressoren, die Mercedes bisher verbaut hat, waren schon immer klasse. Da gibt es so gut wie nie Auffälligkeiten.
Ein 200 Kompressor ist in meinen Augen sowieso der beste Vierzylinder von Mercedes. Steht bei mir auch auf der Wunschliste.
Im übrigen ist damit auch günstiges Tuning möglich. 300-400PS sind hier keine Seltenheit. Natürlich nur mit intensiver Arbeit und Wissen.
Hallo lieber W210 Freund,
es ist alles eine Frage des geldes was du bereit bist auszugeben oder kannst.
Am günstigsten bist du mit einem Vierzylinder Vormopf dran.
1.kein Canbus, du kannst bei defekt alle Elektrischenbauteile problemlos austauschen, da nicht miteinander "verheiratet" , es muss nichts angemeldet werden, Kostenersparniss kann hier gewaltig sein.
2. beim Vierzylinder ist genung Platz zum schrauben weil alles leicht zugänglich, Ersatzteile sind viel billiger.
3. Kein Schiebedach, macht eventuell Ärger wegen Rost und Wasserabläufe, bei einer Klimaanlage überflüssig.
4. Warum Automatik ? , bei Defekt kann das schnell sehr viel Geld kosten, muss aber nicht.
Dein Geldbeutel sollte entscheiden was du dir leisten kannst, ein Mercedes W210 ist ein Oberklassenfahrzeug und die Preise sind daher auch im oberen Bereich anzutreffen.
Mit Gruß Richard
Das klingt sehr vernünftig!
Daneben ist der Rost einfach das primäre Kriterium. Leider ist die Schnittmenge von kleinem Motor, Handschaltung und gutem Blechzustand in der Praxis recht klein.
Und es gibt so viele Fahrzeuge, die kein so großes Rostproblem haben, warum sollte man sich die langwierige Suche antun.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 25. Januar 2021 um 18:48:23 Uhr:
Das klingt sehr vernünftig!Daneben ist der Rost einfach das primäre Kriterium. Leider ist die Schnittmenge von kleinem Motor, Handschaltung und gutem Blechzustand in der Praxis recht klein.
Und es gibt so viele Fahrzeuge, die kein so großes Rostproblem haben, warum sollte man sich die langwierige Suche antun.
Früher wusstest du, warum! 😉
Ähnliche Themen
Der 210er mit den kleinsten / kleineren Motorisierungen sind heute - wahrscheinlich - die eher bessere Wahl.
Weil derzeit viele bei diesen Autos einen dicken Motor für dünnes Geld haben wollen.
Rost bekommt man in den Griff, wenn der 210er nicht schon beim Kauf mit allen Türen und Kotflügeln, Hinterläufen und versifften Unterboden da steht.